Brentano, Clemens: Gockel, Hinkel und Gackeleia. Frankfurt, 1838.Natur, wider die Menschheit, wider alle Sinnlichkeit für re¬ "Comteßchen", sagte er, "ich halte das Mitleid nicht län¬ Liebes Kind! was soll mir das? Wein' nicht so, du wirst ganz naß, Ich muß lachend dir gestehen, Gleich werd' ich dich trocken sehn." "Comteßchen, wischen Sie sich die Augen, putzen Sie sich "Ach! ich darf aber keine haben", jammerte Gackeleia, "Ganz gut", sagte der Alte, "bei Leibe nicht! Gehorsam Natur, wider die Menſchheit, wider alle Sinnlichkeit fuͤr re¬ „Comteßchen“, ſagte er, „ich halte das Mitleid nicht laͤn¬ Liebes Kind! was ſoll mir das? Wein' nicht ſo, du wirſt ganz naß, Ich muß lachend dir geſtehen, Gleich werd' ich dich trocken ſehn.“ „Comteßchen, wiſchen Sie ſich die Augen, putzen Sie ſich „Ach! ich darf aber keine haben“, jammerte Gackeleia, „Ganz gut“, ſagte der Alte, „bei Leibe nicht! Gehorſam <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0146" n="108"/> Natur, wider die Menſchheit, wider alle Sinnlichkeit fuͤr re¬<lb/> ligioͤſe Gefuͤhle! ein Kind, ein ſo ſchoͤnes, liebes Comteßchen<lb/> ſoll keine Puppe haben? — hat doch jed Huͤndchen ſein Knoͤ¬<lb/> chelchen, hat doch jed Kaͤtzchen ſein Maͤuschen, womit es<lb/> ſpielt!“ — „Schweig ſtill, ſchweig ſtill“, ſagte Gackeleia, „ſag<lb/> nichts von den Kaͤtzchen, ach die Kaͤtzchen ſind eben daran<lb/> Schuld, daß ich keine Puppe haben darf! — aber es geht<lb/> nicht, es geht nicht, ich haͤtte dieſe doch gar zu gern, ach<lb/> nur ein Bischen, bitte, bitte!“ — Da fieng Gackeleia an zu<lb/> weinen, und der gefuͤhlvolle Alte, der unter einem rauhen<lb/> Aeußern ein zartes kindliches Herz im Buſen zu tragen hatte,<lb/> weinte, oder ich muͤßte mich ſehr irren, mit.</p><lb/> <p>„Comteßchen“, ſagte er, „ich halte das Mitleid nicht laͤn¬<lb/> ger aus, mir wird wie der große Dichter in der Poeſie ſagt:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Liebes Kind! was ſoll mir das?</l><lb/> <l>Wein' nicht ſo, du wirſt ganz naß,</l><lb/> <l>Ich muß lachend dir geſtehen,</l><lb/> <l>Gleich werd' ich dich trocken ſehn.“</l><lb/> </lg> <p>„Comteßchen, wiſchen Sie ſich die Augen, putzen Sie ſich<lb/> die Augen, putzen Sie ſich das Naͤschen an die Schuͤrze, aber<lb/> an der innern Seite, damit man's nicht ſieht; Heimlichkeit,<lb/> Verborgenheit ſitzt ganz ſtill und koͤmmt doch weit. Jetzt<lb/> geben Sie acht: verbietet uns der Herr Doctor das Bier,<lb/> ſo trinken wir Gerſtenſaft, die Aepfel, eſſen wir ſuͤße Po¬<lb/> meranzen, das Brod, eſſen wir Kuchen — verſtehen Sie Com¬<lb/> teßchen, jed Ding will ſein Sach haben, man muß dem Beil<lb/> einen Stiel ſuchen und dem Kind ein Puͤppchen.“ —</p><lb/> <p>„Ach! ich darf aber keine haben“, jammerte Gackeleia,<lb/> „gewiß, gewiß, ich darf keine Puppe haben“! —</p><lb/> <p>„Ganz gut“, ſagte der Alte, „bei Leibe nicht! Gehorſam<lb/> muß ſeyn, aber koͤnnen das Comteßchen leſen? ſchauen Sie<lb/> da oben auf die Inſchrift uͤber meinem chineſiſchen Sonnen¬<lb/> ſchirm, was ſteht da geſchrieben? denn man muß immer ſehen,<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [108/0146]
Natur, wider die Menſchheit, wider alle Sinnlichkeit fuͤr re¬
ligioͤſe Gefuͤhle! ein Kind, ein ſo ſchoͤnes, liebes Comteßchen
ſoll keine Puppe haben? — hat doch jed Huͤndchen ſein Knoͤ¬
chelchen, hat doch jed Kaͤtzchen ſein Maͤuschen, womit es
ſpielt!“ — „Schweig ſtill, ſchweig ſtill“, ſagte Gackeleia, „ſag
nichts von den Kaͤtzchen, ach die Kaͤtzchen ſind eben daran
Schuld, daß ich keine Puppe haben darf! — aber es geht
nicht, es geht nicht, ich haͤtte dieſe doch gar zu gern, ach
nur ein Bischen, bitte, bitte!“ — Da fieng Gackeleia an zu
weinen, und der gefuͤhlvolle Alte, der unter einem rauhen
Aeußern ein zartes kindliches Herz im Buſen zu tragen hatte,
weinte, oder ich muͤßte mich ſehr irren, mit.
„Comteßchen“, ſagte er, „ich halte das Mitleid nicht laͤn¬
ger aus, mir wird wie der große Dichter in der Poeſie ſagt:
Liebes Kind! was ſoll mir das?
Wein' nicht ſo, du wirſt ganz naß,
Ich muß lachend dir geſtehen,
Gleich werd' ich dich trocken ſehn.“
„Comteßchen, wiſchen Sie ſich die Augen, putzen Sie ſich
die Augen, putzen Sie ſich das Naͤschen an die Schuͤrze, aber
an der innern Seite, damit man's nicht ſieht; Heimlichkeit,
Verborgenheit ſitzt ganz ſtill und koͤmmt doch weit. Jetzt
geben Sie acht: verbietet uns der Herr Doctor das Bier,
ſo trinken wir Gerſtenſaft, die Aepfel, eſſen wir ſuͤße Po¬
meranzen, das Brod, eſſen wir Kuchen — verſtehen Sie Com¬
teßchen, jed Ding will ſein Sach haben, man muß dem Beil
einen Stiel ſuchen und dem Kind ein Puͤppchen.“ —
„Ach! ich darf aber keine haben“, jammerte Gackeleia,
„gewiß, gewiß, ich darf keine Puppe haben“! —
„Ganz gut“, ſagte der Alte, „bei Leibe nicht! Gehorſam
muß ſeyn, aber koͤnnen das Comteßchen leſen? ſchauen Sie
da oben auf die Inſchrift uͤber meinem chineſiſchen Sonnen¬
ſchirm, was ſteht da geſchrieben? denn man muß immer ſehen,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |