Triumphbogen zwei Stadttheile verbinden. Alle Gebäude der etwas sehr unregelmäßigen Stadt wurden durch größere und kleinere Anlagen von Schimmel, Pilzen und vielerlei andern Pflanzen umher verschönert. Auch bemerkte ich viele Höhlen in die Erde hinein, die theils Keller und Vorraths¬ kammern waren, theils von einem eigenen Stamm der Feld¬ mäuse bewohnt wurden.
Das Schönste aber von allem war Folgendes: herr¬ lich und kunstreich schaute von einer Höhe eine große gothi¬ sche Kirche auf die ganze Stadt wie ein Hirt auf seine Heerde herab; ihr Schiff bestand aus einem großen alten Koffer, worüber ein zerrissener Flaschenkorb stand, die beiden Thürme waren aber zwei weißgebleichte Pferdeschädel, welche das Gebiß noch im Maule hatten. Leider war, wie bei den meisten solchen Werken der Stil nicht ganz gleichartig, denn das eine Gebiß war eine Treuse, das andre eine Stange. Die Thurmspitzen selbst waren mit tausend kleinen Knochen¬ splittern verziert und verspitzt; um die Kirche her breitete sich der Kirchhof aus, Grab an Grab schön geordnet, und mit¬ ten darauf ein Beinhaus von lauter Mäusegerippen und Beinchen, weiß wie Elfenbein, in schönster Ordnung zusam¬ mengelegt. Etwas tiefer als die Kirche lag ein Bauwerk, das zu den sieben Wundern der Welt gezählt wird, es be¬ stand aus einem Trinkhumpen der gekrönt von einem Reu¬ terhelm in einer Trommel stand. Man nannte es das Mausoleum, denn hier ist der erste König dieses Volkes Namens Mausolus I. begraben, und seine Gattin Artemi¬ sia I. hat es ihm errichtet. Alles das konnte ich nicht ge¬ nug bewundern, und der Mond schien so hell in die kleine wimmelnde Welt, daß es eine Lust war hinein zu schauen.
Während dem hatten die Mäuschen mein Bettchen und neben mir eines für die Kunstfigur von dem weichsten Moose zwischen Blumen fertig gemacht. Die meisten giengen ihrer Wege, einige konnten aber gar nicht fertig werden, mir gute
Triumphbogen zwei Stadttheile verbinden. Alle Gebaͤude der etwas ſehr unregelmaͤßigen Stadt wurden durch groͤßere und kleinere Anlagen von Schimmel, Pilzen und vielerlei andern Pflanzen umher verſchoͤnert. Auch bemerkte ich viele Hoͤhlen in die Erde hinein, die theils Keller und Vorraths¬ kammern waren, theils von einem eigenen Stamm der Feld¬ maͤuſe bewohnt wurden.
Das Schoͤnſte aber von allem war Folgendes: herr¬ lich und kunſtreich ſchaute von einer Hoͤhe eine große gothi¬ ſche Kirche auf die ganze Stadt wie ein Hirt auf ſeine Heerde herab; ihr Schiff beſtand aus einem großen alten Koffer, woruͤber ein zerriſſener Flaſchenkorb ſtand, die beiden Thuͤrme waren aber zwei weißgebleichte Pferdeſchaͤdel, welche das Gebiß noch im Maule hatten. Leider war, wie bei den meiſten ſolchen Werken der Stil nicht ganz gleichartig, denn das eine Gebiß war eine Treuſe, das andre eine Stange. Die Thurmſpitzen ſelbſt waren mit tauſend kleinen Knochen¬ ſplittern verziert und verſpitzt; um die Kirche her breitete ſich der Kirchhof aus, Grab an Grab ſchoͤn geordnet, und mit¬ ten darauf ein Beinhaus von lauter Maͤuſegerippen und Beinchen, weiß wie Elfenbein, in ſchoͤnſter Ordnung zuſam¬ mengelegt. Etwas tiefer als die Kirche lag ein Bauwerk, das zu den ſieben Wundern der Welt gezaͤhlt wird, es be¬ ſtand aus einem Trinkhumpen der gekroͤnt von einem Reu¬ terhelm in einer Trommel ſtand. Man nannte es das Mauſoleum, denn hier iſt der erſte Koͤnig dieſes Volkes Namens Mauſolus I. begraben, und ſeine Gattin Artemi¬ ſia I. hat es ihm errichtet. Alles das konnte ich nicht ge¬ nug bewundern, und der Mond ſchien ſo hell in die kleine wimmelnde Welt, daß es eine Luſt war hinein zu ſchauen.
Waͤhrend dem hatten die Maͤuschen mein Bettchen und neben mir eines fuͤr die Kunſtfigur von dem weichſten Mooſe zwiſchen Blumen fertig gemacht. Die meiſten giengen ihrer Wege, einige konnten aber gar nicht fertig werden, mir gute
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0197"n="151"/>
Triumphbogen zwei Stadttheile verbinden. Alle Gebaͤude<lb/>
der etwas ſehr unregelmaͤßigen Stadt wurden durch groͤßere<lb/>
und kleinere Anlagen von Schimmel, Pilzen und vielerlei<lb/>
andern Pflanzen umher verſchoͤnert. Auch bemerkte ich viele<lb/>
Hoͤhlen in die Erde hinein, die theils Keller und Vorraths¬<lb/>
kammern waren, theils von einem eigenen Stamm der Feld¬<lb/>
maͤuſe bewohnt wurden.</p><lb/><p>Das Schoͤnſte aber von allem war Folgendes: herr¬<lb/>
lich und kunſtreich ſchaute von einer Hoͤhe eine große gothi¬<lb/>ſche Kirche auf die ganze Stadt wie ein Hirt auf ſeine<lb/>
Heerde herab; ihr Schiff beſtand aus einem großen alten<lb/>
Koffer, woruͤber ein zerriſſener Flaſchenkorb ſtand, die beiden<lb/>
Thuͤrme waren aber zwei weißgebleichte Pferdeſchaͤdel, welche<lb/>
das Gebiß noch im Maule hatten. Leider war, wie bei den<lb/>
meiſten ſolchen Werken der Stil nicht ganz gleichartig, denn<lb/>
das eine Gebiß war eine Treuſe, das andre eine Stange.<lb/>
Die Thurmſpitzen ſelbſt waren mit tauſend kleinen Knochen¬<lb/>ſplittern verziert und verſpitzt; um die Kirche her breitete ſich<lb/>
der Kirchhof aus, Grab an Grab ſchoͤn geordnet, und <choice><sic>mit¬<lb/>
teu</sic><corr>mit¬<lb/>
ten</corr></choice> darauf ein Beinhaus von lauter Maͤuſegerippen und<lb/>
Beinchen, weiß wie Elfenbein, in ſchoͤnſter Ordnung zuſam¬<lb/>
mengelegt. Etwas tiefer als die Kirche lag ein Bauwerk,<lb/>
das zu den ſieben Wundern der Welt gezaͤhlt wird, es be¬<lb/>ſtand aus einem Trinkhumpen der gekroͤnt von einem Reu¬<lb/>
terhelm in einer Trommel ſtand. Man nannte es das<lb/>
Mauſoleum, denn hier iſt der erſte Koͤnig dieſes Volkes<lb/>
Namens Mauſolus <hirendition="#aq">I</hi>. begraben, und ſeine Gattin Artemi¬<lb/>ſia <hirendition="#aq">I</hi>. hat es ihm errichtet. Alles das konnte ich nicht ge¬<lb/>
nug bewundern, und der Mond ſchien ſo hell in die kleine<lb/>
wimmelnde Welt, daß es eine Luſt war hinein zu ſchauen.</p><lb/><p>Waͤhrend dem hatten die Maͤuschen mein Bettchen und<lb/>
neben mir eines fuͤr die Kunſtfigur von dem weichſten Mooſe<lb/>
zwiſchen Blumen fertig gemacht. Die meiſten giengen ihrer<lb/>
Wege, einige konnten aber gar nicht fertig werden, mir gute<lb/></p></div></body></text></TEI>
[151/0197]
Triumphbogen zwei Stadttheile verbinden. Alle Gebaͤude
der etwas ſehr unregelmaͤßigen Stadt wurden durch groͤßere
und kleinere Anlagen von Schimmel, Pilzen und vielerlei
andern Pflanzen umher verſchoͤnert. Auch bemerkte ich viele
Hoͤhlen in die Erde hinein, die theils Keller und Vorraths¬
kammern waren, theils von einem eigenen Stamm der Feld¬
maͤuſe bewohnt wurden.
Das Schoͤnſte aber von allem war Folgendes: herr¬
lich und kunſtreich ſchaute von einer Hoͤhe eine große gothi¬
ſche Kirche auf die ganze Stadt wie ein Hirt auf ſeine
Heerde herab; ihr Schiff beſtand aus einem großen alten
Koffer, woruͤber ein zerriſſener Flaſchenkorb ſtand, die beiden
Thuͤrme waren aber zwei weißgebleichte Pferdeſchaͤdel, welche
das Gebiß noch im Maule hatten. Leider war, wie bei den
meiſten ſolchen Werken der Stil nicht ganz gleichartig, denn
das eine Gebiß war eine Treuſe, das andre eine Stange.
Die Thurmſpitzen ſelbſt waren mit tauſend kleinen Knochen¬
ſplittern verziert und verſpitzt; um die Kirche her breitete ſich
der Kirchhof aus, Grab an Grab ſchoͤn geordnet, und mit¬
ten darauf ein Beinhaus von lauter Maͤuſegerippen und
Beinchen, weiß wie Elfenbein, in ſchoͤnſter Ordnung zuſam¬
mengelegt. Etwas tiefer als die Kirche lag ein Bauwerk,
das zu den ſieben Wundern der Welt gezaͤhlt wird, es be¬
ſtand aus einem Trinkhumpen der gekroͤnt von einem Reu¬
terhelm in einer Trommel ſtand. Man nannte es das
Mauſoleum, denn hier iſt der erſte Koͤnig dieſes Volkes
Namens Mauſolus I. begraben, und ſeine Gattin Artemi¬
ſia I. hat es ihm errichtet. Alles das konnte ich nicht ge¬
nug bewundern, und der Mond ſchien ſo hell in die kleine
wimmelnde Welt, daß es eine Luſt war hinein zu ſchauen.
Waͤhrend dem hatten die Maͤuschen mein Bettchen und
neben mir eines fuͤr die Kunſtfigur von dem weichſten Mooſe
zwiſchen Blumen fertig gemacht. Die meiſten giengen ihrer
Wege, einige konnten aber gar nicht fertig werden, mir gute
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Brentano, Clemens: Gockel, Hinkel und Gackeleia. Frankfurt, 1838, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brentano_gockel_1838/197>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.