Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brentano, Clemens: Gockel, Hinkel und Gackeleia. Frankfurt, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

stenliebe der Mäuse, welche, wenn eine in eine Grube ge¬
fallen ist, sich einander in die Schwänze beißend, eine Kette
bilden, um ihre verunglückte Nebenmaus aus der Grube zu
ziehen. Er sagte, wie thöricht bei all diesen großen Eigen¬
schaften die Fabel sey: ein Berg habe gebären wollen, und
eine lächerliche Maus sey hervorgekommen; er führte die
Mäuse als Werkzeuge Gottes in den Aegyptischen Plagen,
und bei dem geitzigen Hatto von Mainz an, den sie gefres¬
sen, obschon er sich auf den Mausthurm mitten in den Rhein
geflüchtet. Er sprach auch von der Holdseligkeit der Mäuse,
daß sogar die Menschen ihre artigsten Kinder: "kleine Maus,
liebes Mäuschen," nennen. Er erwähnte, daß die Mäuse
das feinste Gehör außer den Eseln haben. Aber auch vom
Uebermuth der Mäuse sprach der edle Muskulus, er sprach:
wenn die Maus satt ist, schmeckt ihr das Mehl bitter. Er
sprach von gefährlichen Zeiten, und daß die Mäuse, welche
auf dem Tische herumtanzten, wenn die Katze nicht zu Hause
sey, sich nicht so mausig machen, sondern bedenken sollten,
daß die Katze das Mausen nicht lasse. Dann flehte er noch
den Segen des Himmels auf das edle Vorhaben der Prin¬
zessin Mandelbiß und des Prinzen Speckelfleck herab und
forderte sie auf, das Sprichwort wohl zu überlegen:

"Zu bedauern ist die Maus,
Kennt sie nur ein Loch im Haus;
Aber ins Verderben rennt
Jene, die gar keines kennt,"
und nun setzte der gelehrte Muskulus hinzu, wie er bei sei¬
nen Studien eine halbe Bibliothek durchfressen und wie treff¬
lich ihm endlich die schöne Stelle des heidnischen Komödien¬
schreibers Plautus geschmeckt habe:

"Bedenk' die Weisheit der kleinen Maus,
Sie hat viel Thüren in ihrem Haus,
Sperrst du ihr einen Schlupfwinkel zu
Flieht sie zum andern und sitzt in Ruh'."

ſtenliebe der Maͤuſe, welche, wenn eine in eine Grube ge¬
fallen iſt, ſich einander in die Schwaͤnze beißend, eine Kette
bilden, um ihre verungluͤckte Nebenmaus aus der Grube zu
ziehen. Er ſagte, wie thoͤricht bei all dieſen großen Eigen¬
ſchaften die Fabel ſey: ein Berg habe gebaͤren wollen, und
eine laͤcherliche Maus ſey hervorgekommen; er fuͤhrte die
Maͤuſe als Werkzeuge Gottes in den Aegyptiſchen Plagen,
und bei dem geitzigen Hatto von Mainz an, den ſie gefreſ¬
ſen, obſchon er ſich auf den Mausthurm mitten in den Rhein
gefluͤchtet. Er ſprach auch von der Holdſeligkeit der Maͤuſe,
daß ſogar die Menſchen ihre artigſten Kinder: „kleine Maus,
liebes Maͤuschen,“ nennen. Er erwaͤhnte, daß die Maͤuſe
das feinſte Gehoͤr außer den Eſeln haben. Aber auch vom
Uebermuth der Maͤuſe ſprach der edle Muskulus, er ſprach:
wenn die Maus ſatt iſt, ſchmeckt ihr das Mehl bitter. Er
ſprach von gefaͤhrlichen Zeiten, und daß die Maͤuſe, welche
auf dem Tiſche herumtanzten, wenn die Katze nicht zu Hauſe
ſey, ſich nicht ſo mauſig machen, ſondern bedenken ſollten,
daß die Katze das Mauſen nicht laſſe. Dann flehte er noch
den Segen des Himmels auf das edle Vorhaben der Prin¬
zeſſin Mandelbiß und des Prinzen Speckelfleck herab und
forderte ſie auf, das Sprichwort wohl zu uͤberlegen:

„Zu bedauern iſt die Maus,
Kennt ſie nur ein Loch im Haus;
Aber ins Verderben rennt
Jene, die gar keines kennt,“
und nun ſetzte der gelehrte Muskulus hinzu, wie er bei ſei¬
nen Studien eine halbe Bibliothek durchfreſſen und wie treff¬
lich ihm endlich die ſchoͤne Stelle des heidniſchen Komoͤdien¬
ſchreibers Plautus geſchmeckt habe:

„Bedenk' die Weisheit der kleinen Maus,
Sie hat viel Thuͤren in ihrem Haus,
Sperrſt du ihr einen Schlupfwinkel zu
Flieht ſie zum andern und ſitzt in Ruh'.“
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0213" n="165"/>
&#x017F;tenliebe der Ma&#x0364;u&#x017F;e, welche, wenn eine in eine Grube ge¬<lb/>
fallen i&#x017F;t, &#x017F;ich einander in die Schwa&#x0364;nze beißend, eine Kette<lb/>
bilden, um ihre verunglu&#x0364;ckte Nebenmaus aus der Grube zu<lb/>
ziehen. Er &#x017F;agte, wie tho&#x0364;richt bei all die&#x017F;en großen Eigen¬<lb/>
&#x017F;chaften die Fabel &#x017F;ey: ein Berg habe geba&#x0364;ren wollen, und<lb/>
eine la&#x0364;cherliche Maus &#x017F;ey hervorgekommen; er fu&#x0364;hrte die<lb/>
Ma&#x0364;u&#x017F;e als Werkzeuge Gottes in den Aegypti&#x017F;chen Plagen,<lb/>
und bei dem geitzigen Hatto von Mainz an, den &#x017F;ie gefre&#x017F;¬<lb/>
&#x017F;en, ob&#x017F;chon er &#x017F;ich auf den Mausthurm mitten in den Rhein<lb/>
geflu&#x0364;chtet. Er &#x017F;prach auch von der Hold&#x017F;eligkeit der Ma&#x0364;u&#x017F;e,<lb/>
daß &#x017F;ogar die Men&#x017F;chen ihre artig&#x017F;ten Kinder: &#x201E;kleine Maus,<lb/>
liebes Ma&#x0364;uschen,&#x201C; nennen. Er erwa&#x0364;hnte, daß die Ma&#x0364;u&#x017F;e<lb/>
das fein&#x017F;te Geho&#x0364;r außer den E&#x017F;eln haben. Aber auch vom<lb/>
Uebermuth der Ma&#x0364;u&#x017F;e &#x017F;prach der edle Muskulus, er &#x017F;prach:<lb/>
wenn die Maus &#x017F;att i&#x017F;t, &#x017F;chmeckt ihr das Mehl bitter. Er<lb/>
&#x017F;prach von gefa&#x0364;hrlichen Zeiten, und daß die Ma&#x0364;u&#x017F;e, welche<lb/>
auf dem Ti&#x017F;che herumtanzten, wenn die Katze nicht zu Hau&#x017F;e<lb/>
&#x017F;ey, &#x017F;ich nicht &#x017F;o mau&#x017F;ig machen, &#x017F;ondern bedenken &#x017F;ollten,<lb/>
daß die Katze das Mau&#x017F;en nicht la&#x017F;&#x017F;e. Dann flehte er noch<lb/>
den Segen des Himmels auf das edle Vorhaben der Prin¬<lb/>
ze&#x017F;&#x017F;in Mandelbiß und des Prinzen Speckelfleck herab und<lb/>
forderte &#x017F;ie auf, das Sprichwort wohl zu u&#x0364;berlegen:<lb/><lg type="poem"><l>&#x201E;Zu bedauern i&#x017F;t die Maus,</l><lb/><l>Kennt &#x017F;ie nur <hi rendition="#g">ein</hi> Loch im Haus;</l><lb/><l>Aber ins Verderben rennt</l><lb/><l>Jene, die gar keines kennt,&#x201C;</l><lb/></lg> und nun &#x017F;etzte der gelehrte Muskulus hinzu, wie er bei &#x017F;ei¬<lb/>
nen Studien eine halbe Bibliothek durchfre&#x017F;&#x017F;en und wie treff¬<lb/>
lich ihm endlich die &#x017F;cho&#x0364;ne Stelle des heidni&#x017F;chen Komo&#x0364;dien¬<lb/>
&#x017F;chreibers Plautus ge&#x017F;chmeckt habe:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>&#x201E;Bedenk' die Weisheit der kleinen Maus,</l><lb/>
          <l>Sie hat viel Thu&#x0364;ren in ihrem Haus,</l><lb/>
          <l>Sperr&#x017F;t du ihr einen Schlupfwinkel zu</l><lb/>
          <l>Flieht &#x017F;ie zum andern und &#x017F;itzt in Ruh'.&#x201C;</l><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[165/0213] ſtenliebe der Maͤuſe, welche, wenn eine in eine Grube ge¬ fallen iſt, ſich einander in die Schwaͤnze beißend, eine Kette bilden, um ihre verungluͤckte Nebenmaus aus der Grube zu ziehen. Er ſagte, wie thoͤricht bei all dieſen großen Eigen¬ ſchaften die Fabel ſey: ein Berg habe gebaͤren wollen, und eine laͤcherliche Maus ſey hervorgekommen; er fuͤhrte die Maͤuſe als Werkzeuge Gottes in den Aegyptiſchen Plagen, und bei dem geitzigen Hatto von Mainz an, den ſie gefreſ¬ ſen, obſchon er ſich auf den Mausthurm mitten in den Rhein gefluͤchtet. Er ſprach auch von der Holdſeligkeit der Maͤuſe, daß ſogar die Menſchen ihre artigſten Kinder: „kleine Maus, liebes Maͤuschen,“ nennen. Er erwaͤhnte, daß die Maͤuſe das feinſte Gehoͤr außer den Eſeln haben. Aber auch vom Uebermuth der Maͤuſe ſprach der edle Muskulus, er ſprach: wenn die Maus ſatt iſt, ſchmeckt ihr das Mehl bitter. Er ſprach von gefaͤhrlichen Zeiten, und daß die Maͤuſe, welche auf dem Tiſche herumtanzten, wenn die Katze nicht zu Hauſe ſey, ſich nicht ſo mauſig machen, ſondern bedenken ſollten, daß die Katze das Mauſen nicht laſſe. Dann flehte er noch den Segen des Himmels auf das edle Vorhaben der Prin¬ zeſſin Mandelbiß und des Prinzen Speckelfleck herab und forderte ſie auf, das Sprichwort wohl zu uͤberlegen: „Zu bedauern iſt die Maus, Kennt ſie nur ein Loch im Haus; Aber ins Verderben rennt Jene, die gar keines kennt,“ und nun ſetzte der gelehrte Muskulus hinzu, wie er bei ſei¬ nen Studien eine halbe Bibliothek durchfreſſen und wie treff¬ lich ihm endlich die ſchoͤne Stelle des heidniſchen Komoͤdien¬ ſchreibers Plautus geſchmeckt habe: „Bedenk' die Weisheit der kleinen Maus, Sie hat viel Thuͤren in ihrem Haus, Sperrſt du ihr einen Schlupfwinkel zu Flieht ſie zum andern und ſitzt in Ruh'.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brentano_gockel_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brentano_gockel_1838/213
Zitationshilfe: Brentano, Clemens: Gockel, Hinkel und Gackeleia. Frankfurt, 1838, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brentano_gockel_1838/213>, abgerufen am 21.11.2024.