Salomonis Siegelring, Jenes liebe Wunderding, Keine Puppe, sondern nur Eine schöne Kunstfigur!"
Nach diesen Worten zog Urgockel seine Hand wieder zu¬ rück und war ein unbeweglicher Grabstein wie zu vor. Der Organist aber sang eine schöne kunstfigurirte Arie, wozu Men¬ schen und Federvieh einstimmten und die Glocken läuteten -- denn sieh, ein merkwürdiges Ereigniß hatte den Bund be¬ kräftiget, die beiden Stücke der Bretzel und des Bubenschen¬ kels waren fest und wieder Eins geworden, als seyen sie nie getrennt gewesen. -- Gackeleia aber drehte den Ring mit dem Wunsche das Wappen möge nach dem Willen Urgockels fertig seyn und sogleich stand es auf einer schönen Fahne neben der Orgel.
Schon wollte man sich ordnen mit der vorgetragenen Fahne in den Speisesaal zu ziehen, als Gackeleia an den goldnen Hahn, die goldne Henne, das Geschenk von Salomo und der Königin von Saba gedachte, das sonst bei jeder Hochzeit in Gockelsruh im Brautzug getragen worden. Schnell drehte sie den Ring und wünschte, dieses Kleinod möge sich im Schatze der Kapelle befinden und in ihrem Zuge getragen werden. -- Da trat ein Jüngling und eine Jungfrau, beide in morgenländischer Tracht, herrlich geschmückt in die Ka¬ pelle vor eine eiserne Thüre in der Wand, die mit Rasseln aufsprang. Da sah man die beiden Brautgeschenke schim¬ mernd stehen. Sie nahmen sie heraus und präsentirten sie dem Brautpaare, welche sie auf den Altare stellten und mit großer Freude anschauten. -- Indem nun Alektryo von der Kanzel das Bild der brütenden Gallina in der goldnen Henne erkannte, schlug er mit den Flügeln und krähte gar wehmü¬ thig. Gackeleia verstand seine Sehnsucht und drehte den Ring, auch die gute Gallina möge wieder im Kreise ihrer Lieben verweilen. Da hob sich ein Wölkchen auf dem Grabstein,
Salomonis Siegelring, Jenes liebe Wunderding, Keine Puppe, ſondern nur Eine ſchoͤne Kunſtfigur!“
Nach dieſen Worten zog Urgockel ſeine Hand wieder zu¬ ruͤck und war ein unbeweglicher Grabſtein wie zu vor. Der Organiſt aber ſang eine ſchoͤne kunſtfigurirte Arie, wozu Men¬ ſchen und Federvieh einſtimmten und die Glocken laͤuteten — denn ſieh, ein merkwuͤrdiges Ereigniß hatte den Bund be¬ kraͤftiget, die beiden Stuͤcke der Bretzel und des Bubenſchen¬ kels waren feſt und wieder Eins geworden, als ſeyen ſie nie getrennt geweſen. — Gackeleia aber drehte den Ring mit dem Wunſche das Wappen moͤge nach dem Willen Urgockels fertig ſeyn und ſogleich ſtand es auf einer ſchoͤnen Fahne neben der Orgel.
Schon wollte man ſich ordnen mit der vorgetragenen Fahne in den Speiſeſaal zu ziehen, als Gackeleia an den goldnen Hahn, die goldne Henne, das Geſchenk von Salomo und der Koͤnigin von Saba gedachte, das ſonſt bei jeder Hochzeit in Gockelsruh im Brautzug getragen worden. Schnell drehte ſie den Ring und wuͤnſchte, dieſes Kleinod moͤge ſich im Schatze der Kapelle befinden und in ihrem Zuge getragen werden. — Da trat ein Juͤngling und eine Jungfrau, beide in morgenlaͤndiſcher Tracht, herrlich geſchmuͤckt in die Ka¬ pelle vor eine eiſerne Thuͤre in der Wand, die mit Raſſeln aufſprang. Da ſah man die beiden Brautgeſchenke ſchim¬ mernd ſtehen. Sie nahmen ſie heraus und praͤſentirten ſie dem Brautpaare, welche ſie auf den Altare ſtellten und mit großer Freude anſchauten. — Indem nun Alektryo von der Kanzel das Bild der bruͤtenden Gallina in der goldnen Henne erkannte, ſchlug er mit den Fluͤgeln und kraͤhte gar wehmuͤ¬ thig. Gackeleia verſtand ſeine Sehnſucht und drehte den Ring, auch die gute Gallina moͤge wieder im Kreiſe ihrer Lieben verweilen. Da hob ſich ein Woͤlkchen auf dem Grabſtein,
<TEI><text><body><divn="1"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0240"n="188"/><l>Salomonis Siegelring,</l><lb/><l>Jenes liebe Wunderding,</l><lb/><l>Keine Puppe, ſondern nur</l><lb/><l>Eine ſchoͤne Kunſtfigur!“</l><lb/></lg><p>Nach dieſen Worten zog Urgockel ſeine Hand wieder zu¬<lb/>
ruͤck und war ein unbeweglicher Grabſtein wie zu vor. Der<lb/>
Organiſt aber ſang eine ſchoͤne kunſtfigurirte Arie, wozu Men¬<lb/>ſchen und Federvieh einſtimmten und die Glocken laͤuteten —<lb/>
denn ſieh, ein merkwuͤrdiges Ereigniß hatte den Bund be¬<lb/>
kraͤftiget, die beiden Stuͤcke der Bretzel und des Bubenſchen¬<lb/>
kels waren feſt und wieder Eins geworden, als ſeyen ſie nie<lb/>
getrennt geweſen. — Gackeleia aber drehte den Ring mit<lb/>
dem Wunſche das Wappen moͤge nach dem Willen Urgockels<lb/>
fertig ſeyn und ſogleich ſtand es auf einer ſchoͤnen Fahne neben<lb/>
der Orgel.</p><lb/><p>Schon wollte man ſich ordnen mit der vorgetragenen<lb/>
Fahne in den Speiſeſaal zu ziehen, als Gackeleia an den<lb/>
goldnen Hahn, die goldne Henne, das Geſchenk von Salomo<lb/>
und der Koͤnigin von Saba gedachte, das ſonſt bei jeder<lb/>
Hochzeit in Gockelsruh im Brautzug getragen worden. Schnell<lb/>
drehte ſie den Ring und wuͤnſchte, dieſes Kleinod moͤge ſich<lb/>
im Schatze der Kapelle befinden und in ihrem Zuge getragen<lb/>
werden. — Da trat ein Juͤngling und eine Jungfrau, beide<lb/>
in morgenlaͤndiſcher Tracht, herrlich geſchmuͤckt in die Ka¬<lb/>
pelle vor eine eiſerne Thuͤre in der Wand, die mit Raſſeln<lb/>
aufſprang. Da ſah man die beiden Brautgeſchenke ſchim¬<lb/>
mernd ſtehen. Sie nahmen ſie heraus und praͤſentirten ſie<lb/>
dem Brautpaare, welche ſie auf den Altare ſtellten und mit<lb/>
großer Freude anſchauten. — Indem nun Alektryo von der<lb/>
Kanzel das Bild der bruͤtenden Gallina in der goldnen Henne<lb/>
erkannte, ſchlug er mit den Fluͤgeln und kraͤhte gar wehmuͤ¬<lb/>
thig. Gackeleia verſtand ſeine Sehnſucht und drehte den Ring,<lb/>
auch die gute Gallina moͤge wieder im Kreiſe ihrer Lieben<lb/>
verweilen. Da hob ſich ein Woͤlkchen auf dem Grabſtein,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[188/0240]
Salomonis Siegelring,
Jenes liebe Wunderding,
Keine Puppe, ſondern nur
Eine ſchoͤne Kunſtfigur!“
Nach dieſen Worten zog Urgockel ſeine Hand wieder zu¬
ruͤck und war ein unbeweglicher Grabſtein wie zu vor. Der
Organiſt aber ſang eine ſchoͤne kunſtfigurirte Arie, wozu Men¬
ſchen und Federvieh einſtimmten und die Glocken laͤuteten —
denn ſieh, ein merkwuͤrdiges Ereigniß hatte den Bund be¬
kraͤftiget, die beiden Stuͤcke der Bretzel und des Bubenſchen¬
kels waren feſt und wieder Eins geworden, als ſeyen ſie nie
getrennt geweſen. — Gackeleia aber drehte den Ring mit
dem Wunſche das Wappen moͤge nach dem Willen Urgockels
fertig ſeyn und ſogleich ſtand es auf einer ſchoͤnen Fahne neben
der Orgel.
Schon wollte man ſich ordnen mit der vorgetragenen
Fahne in den Speiſeſaal zu ziehen, als Gackeleia an den
goldnen Hahn, die goldne Henne, das Geſchenk von Salomo
und der Koͤnigin von Saba gedachte, das ſonſt bei jeder
Hochzeit in Gockelsruh im Brautzug getragen worden. Schnell
drehte ſie den Ring und wuͤnſchte, dieſes Kleinod moͤge ſich
im Schatze der Kapelle befinden und in ihrem Zuge getragen
werden. — Da trat ein Juͤngling und eine Jungfrau, beide
in morgenlaͤndiſcher Tracht, herrlich geſchmuͤckt in die Ka¬
pelle vor eine eiſerne Thuͤre in der Wand, die mit Raſſeln
aufſprang. Da ſah man die beiden Brautgeſchenke ſchim¬
mernd ſtehen. Sie nahmen ſie heraus und praͤſentirten ſie
dem Brautpaare, welche ſie auf den Altare ſtellten und mit
großer Freude anſchauten. — Indem nun Alektryo von der
Kanzel das Bild der bruͤtenden Gallina in der goldnen Henne
erkannte, ſchlug er mit den Fluͤgeln und kraͤhte gar wehmuͤ¬
thig. Gackeleia verſtand ſeine Sehnſucht und drehte den Ring,
auch die gute Gallina moͤge wieder im Kreiſe ihrer Lieben
verweilen. Da hob ſich ein Woͤlkchen auf dem Grabſtein,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Brentano, Clemens: Gockel, Hinkel und Gackeleia. Frankfurt, 1838, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brentano_gockel_1838/240>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.