Grad hier im Sarge ihre Brust bedeckt. Es ist derselbe Or¬ den, den Mutter Hinkel und auch du jetzt trägst.
Es war in den Tagen der guten Ahnfrau im Lande Hen¬ negau unter dem weiblichen Geschlecht eine traurige tiefsin¬ nige Andachtsweise eingerissen; das Ei wollte klüger seyn, als das Huhn, und die Hühner sprachen erstaunlich viel über ungelegte Eier. Es war wie eine Krankheit unter den Mägd¬ lein des Landes geworden, aller weiblichen Handarbeit und Pflege und ebenso aller Freude und Heiterkeit zu entsagen und sich allein einem tiefsinnigen Hinbrüten zu ergeben, wodurch manche auf sehr verkehrte Dinge kamen. -- Da nun im Jahre 1310 Porette, eine Jungfrau aus Hennegau, welche die Gräfin Amey kannte, durch diese Lebensweise auf so unsin¬ nige Meinungen und Lehren kam, daß sie in Paris zum Feuertode verurtheilt ward, nahm Gräfin Amey sich dieses so zu Herzen, daß sie sich entschloß, dieser Verkehrtheit durch ihr Beispiel entgegen zu arbeiten. Sie errichtete deswegen für Jungfrauen den Orden der freudigen frommen Kinder, in welchem, sie alle ihre Freundinnen verbindlich machte, mit Arbeit und Pflege für die Armen, kindliche Freude und An¬ dacht zu vereinigen. Alles Gute und Heilige hatte einen Altar in ihrem Herzen, alles Kindliche und Heitere aber auch eine gastfreie Herberge darin; und so kam die liebe Amey in ein recht liebes, natürliches Wesen. Sie ward der Trost der Armen und die Freude der Kinder, sie selbst nannte sich als Großmeisterinn des Ordens das arme Kind von Henne¬ gau. Da begann eine gute Zeit für die Kinder in Henne¬ gau, welche durch die übertriebene Selbstbeschauung ihrer Mütter und älteren Schwestern ganz unbeobachtet, verwil¬ dert, schmutzig, zerrissen und zerlumpt geworden waren. Die liebe Amey errichtete große Ordensfeste und jede ihrer Or¬ densgespielinnen mußte eine Heerde Kinder sauber und rein¬ lich gekleidet auf die Wiese bringen, wo getanzt und gespielt, gegessen und getrunken und auch Gott gedankt wurde. Alle
Grad hier im Sarge ihre Bruſt bedeckt. Es iſt derſelbe Or¬ den, den Mutter Hinkel und auch du jetzt traͤgſt.
Es war in den Tagen der guten Ahnfrau im Lande Hen¬ negau unter dem weiblichen Geſchlecht eine traurige tiefſin¬ nige Andachtsweiſe eingeriſſen; das Ei wollte kluͤger ſeyn, als das Huhn, und die Huͤhner ſprachen erſtaunlich viel uͤber ungelegte Eier. Es war wie eine Krankheit unter den Maͤgd¬ lein des Landes geworden, aller weiblichen Handarbeit und Pflege und ebenſo aller Freude und Heiterkeit zu entſagen und ſich allein einem tiefſinnigen Hinbruͤten zu ergeben, wodurch manche auf ſehr verkehrte Dinge kamen. — Da nun im Jahre 1310 Porette, eine Jungfrau aus Hennegau, welche die Graͤfin Amey kannte, durch dieſe Lebensweiſe auf ſo unſin¬ nige Meinungen und Lehren kam, daß ſie in Paris zum Feuertode verurtheilt ward, nahm Graͤfin Amey ſich dieſes ſo zu Herzen, daß ſie ſich entſchloß, dieſer Verkehrtheit durch ihr Beiſpiel entgegen zu arbeiten. Sie errichtete deswegen fuͤr Jungfrauen den Orden der freudigen frommen Kinder, in welchem, ſie alle ihre Freundinnen verbindlich machte, mit Arbeit und Pflege fuͤr die Armen, kindliche Freude und An¬ dacht zu vereinigen. Alles Gute und Heilige hatte einen Altar in ihrem Herzen, alles Kindliche und Heitere aber auch eine gaſtfreie Herberge darin; und ſo kam die liebe Amey in ein recht liebes, natuͤrliches Weſen. Sie ward der Troſt der Armen und die Freude der Kinder, ſie ſelbſt nannte ſich als Großmeiſterinn des Ordens das arme Kind von Henne¬ gau. Da begann eine gute Zeit fuͤr die Kinder in Henne¬ gau, welche durch die uͤbertriebene Selbſtbeſchauung ihrer Muͤtter und aͤlteren Schweſtern ganz unbeobachtet, verwil¬ dert, ſchmutzig, zerriſſen und zerlumpt geworden waren. Die liebe Amey errichtete große Ordensfeſte und jede ihrer Or¬ densgeſpielinnen mußte eine Heerde Kinder ſauber und rein¬ lich gekleidet auf die Wieſe bringen, wo getanzt und geſpielt, gegeſſen und getrunken und auch Gott gedankt wurde. Alle
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0251"n="199"/>
Grad hier im Sarge ihre Bruſt bedeckt. Es iſt derſelbe Or¬<lb/>
den, den Mutter Hinkel und auch du jetzt traͤgſt.</p><lb/><p>Es war in den Tagen der guten Ahnfrau im Lande Hen¬<lb/>
negau unter dem weiblichen Geſchlecht eine traurige tiefſin¬<lb/>
nige Andachtsweiſe eingeriſſen; das Ei wollte kluͤger ſeyn,<lb/>
als das Huhn, und die Huͤhner ſprachen erſtaunlich viel uͤber<lb/>
ungelegte Eier. Es war wie eine Krankheit unter den Maͤgd¬<lb/>
lein des Landes geworden, aller weiblichen Handarbeit und<lb/>
Pflege und ebenſo aller Freude und Heiterkeit zu entſagen und<lb/>ſich allein einem tiefſinnigen Hinbruͤten zu ergeben, wodurch<lb/>
manche auf ſehr verkehrte Dinge kamen. — Da nun im<lb/>
Jahre 1310 Porette, eine Jungfrau aus Hennegau, welche<lb/>
die Graͤfin Amey kannte, durch dieſe Lebensweiſe auf ſo unſin¬<lb/>
nige Meinungen und Lehren kam, daß ſie in Paris zum<lb/>
Feuertode verurtheilt ward, nahm Graͤfin Amey ſich dieſes<lb/>ſo zu Herzen, daß ſie ſich entſchloß, dieſer Verkehrtheit durch<lb/>
ihr Beiſpiel entgegen zu arbeiten. Sie errichtete deswegen<lb/>
fuͤr Jungfrauen den Orden der freudigen frommen Kinder,<lb/>
in welchem, ſie alle ihre Freundinnen verbindlich machte, mit<lb/>
Arbeit und Pflege fuͤr die Armen, kindliche Freude und An¬<lb/>
dacht zu vereinigen. Alles Gute und Heilige hatte einen<lb/>
Altar in ihrem Herzen, alles Kindliche und Heitere aber auch<lb/>
eine gaſtfreie Herberge darin; und ſo kam die liebe Amey<lb/>
in ein recht liebes, natuͤrliches Weſen. Sie ward der Troſt<lb/>
der Armen und die Freude der Kinder, ſie ſelbſt nannte ſich<lb/>
als Großmeiſterinn des Ordens das arme Kind von Henne¬<lb/>
gau. Da begann eine gute Zeit fuͤr die Kinder in Henne¬<lb/>
gau, welche durch die uͤbertriebene Selbſtbeſchauung ihrer<lb/>
Muͤtter und aͤlteren Schweſtern ganz unbeobachtet, verwil¬<lb/>
dert, ſchmutzig, zerriſſen und zerlumpt geworden waren. Die<lb/>
liebe Amey errichtete große Ordensfeſte und jede ihrer Or¬<lb/>
densgeſpielinnen mußte eine Heerde Kinder ſauber und rein¬<lb/>
lich gekleidet auf die Wieſe bringen, wo getanzt und geſpielt,<lb/>
gegeſſen und getrunken und auch Gott gedankt wurde. Alle<lb/></p></div></body></text></TEI>
[199/0251]
Grad hier im Sarge ihre Bruſt bedeckt. Es iſt derſelbe Or¬
den, den Mutter Hinkel und auch du jetzt traͤgſt.
Es war in den Tagen der guten Ahnfrau im Lande Hen¬
negau unter dem weiblichen Geſchlecht eine traurige tiefſin¬
nige Andachtsweiſe eingeriſſen; das Ei wollte kluͤger ſeyn,
als das Huhn, und die Huͤhner ſprachen erſtaunlich viel uͤber
ungelegte Eier. Es war wie eine Krankheit unter den Maͤgd¬
lein des Landes geworden, aller weiblichen Handarbeit und
Pflege und ebenſo aller Freude und Heiterkeit zu entſagen und
ſich allein einem tiefſinnigen Hinbruͤten zu ergeben, wodurch
manche auf ſehr verkehrte Dinge kamen. — Da nun im
Jahre 1310 Porette, eine Jungfrau aus Hennegau, welche
die Graͤfin Amey kannte, durch dieſe Lebensweiſe auf ſo unſin¬
nige Meinungen und Lehren kam, daß ſie in Paris zum
Feuertode verurtheilt ward, nahm Graͤfin Amey ſich dieſes
ſo zu Herzen, daß ſie ſich entſchloß, dieſer Verkehrtheit durch
ihr Beiſpiel entgegen zu arbeiten. Sie errichtete deswegen
fuͤr Jungfrauen den Orden der freudigen frommen Kinder,
in welchem, ſie alle ihre Freundinnen verbindlich machte, mit
Arbeit und Pflege fuͤr die Armen, kindliche Freude und An¬
dacht zu vereinigen. Alles Gute und Heilige hatte einen
Altar in ihrem Herzen, alles Kindliche und Heitere aber auch
eine gaſtfreie Herberge darin; und ſo kam die liebe Amey
in ein recht liebes, natuͤrliches Weſen. Sie ward der Troſt
der Armen und die Freude der Kinder, ſie ſelbſt nannte ſich
als Großmeiſterinn des Ordens das arme Kind von Henne¬
gau. Da begann eine gute Zeit fuͤr die Kinder in Henne¬
gau, welche durch die uͤbertriebene Selbſtbeſchauung ihrer
Muͤtter und aͤlteren Schweſtern ganz unbeobachtet, verwil¬
dert, ſchmutzig, zerriſſen und zerlumpt geworden waren. Die
liebe Amey errichtete große Ordensfeſte und jede ihrer Or¬
densgeſpielinnen mußte eine Heerde Kinder ſauber und rein¬
lich gekleidet auf die Wieſe bringen, wo getanzt und geſpielt,
gegeſſen und getrunken und auch Gott gedankt wurde. Alle
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Brentano, Clemens: Gockel, Hinkel und Gackeleia. Frankfurt, 1838, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brentano_gockel_1838/251>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.