Breymann, Conrad Andreas: Die Vertreibung der Bitterkeit des Todes/ Welche bey dem Hochansehnlichen Leich-Begängniß/ So auf Hohe Verordnung Sr. Hoch-Fürstl. Durchl. ... Dem ... Herrn Eberhard Finen/ ... Als Derselbe Den 12ten Apr. des 1726ten Jahrs ... entschlafen/ ... vorgestellet ... Blanckenburg, 1727.Omnia pura & nuda: Alles rein und aufgedecket, Nichts durch Heucheley verstecket. So vest aber das Schildlein mit seinen zwölff Edelgesteinen / auf welchen die Nahmen der zwöff Stämme Israel eingegraben waren / an dem Leib-Rocke angehefftet gewesen / so genau war auch bey unsern Wohlseeligen Herrn Abt mit der Auffrichtigkeit verknüpffet eine ungeheuchelte und brünstige Liebe / in welche Er seine Ihm theuer anvertrauete Beicht-Kinder eingeschlossen hatte. Er hat dero Nahmen nicht auf Exod. 28. 29. sondern vielmehr in der Brust getragen / sie sind Ihm in sein edles und liebreiches Hertz gleichsam eingegraben gewesen / daß Er / so offt Er sein Priesterliches Gebeth verrichtet / ihr Gedächtniß vor GOtt gebracht / damit ihrer in Gnaden gedacht würde. Er hat ihrentwegen keine Mühe im Predigen und andern Amts-Verrichtungen gesparet / damit Er Sie zu GOTT und ihrem ewigen Heyl führen und bringen möchte. Dererjenigen / von welchen Er wuste / daß sie ihr Christenthum in der Wahrheit und Lauterkeit führeten / gedachte Er also vor GOtt / daß Er ihnen immer mehr Licht / Geist und Krafft von GOtt halff erbitten. Die Nahmen derer an- Omnia pura & nuda: Alles rein und aufgedecket, Nichts durch Heucheley verstecket. So vest aber das Schildlein mit seinen zwölff Edelgesteinen / auf welchen die Nahmen der zwöff Stämme Israel eingegraben waren / an dem Leib-Rocke angehefftet gewesen / so genau war auch bey unsern Wohlseeligen Herrn Abt mit der Auffrichtigkeit verknüpffet eine ungeheuchelte und brünstige Liebe / in welche Er seine Ihm theuer anvertrauete Beicht-Kinder eingeschlossen hatte. Er hat dero Nahmen nicht auf Exod. 28. 29. sondern vielmehr in der Brust getragen / sie sind Ihm in sein edles und liebreiches Hertz gleichsam eingegraben gewesen / daß Er / so offt Er sein Priesterliches Gebeth verrichtet / ihr Gedächtniß vor GOtt gebracht / damit ihrer in Gnaden gedacht würde. Er hat ihrentwegen keine Mühe im Predigen und andern Amts-Verrichtungen gesparet / damit Er Sie zu GOTT und ihrem ewigen Heyl führen und bringen möchte. Dererjenigen / von welchen Er wuste / daß sie ihr Christenthum in der Wahrheit und Lauterkeit führeten / gedachte Er also vor GOtt / daß Er ihnen immer mehr Licht / Geist und Krafft von GOtt halff erbitten. Die Nahmen derer an- <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0086" n="12"/> <l>Omnia pura & nuda: Alles rein und aufgedecket, Nichts durch Heucheley verstecket.</l> <p>So vest aber das Schildlein mit seinen zwölff Edelgesteinen / auf welchen die Nahmen der zwöff Stämme Israel eingegraben waren / an dem Leib-Rocke angehefftet gewesen / so genau war auch bey unsern Wohlseeligen Herrn Abt mit der Auffrichtigkeit verknüpffet eine ungeheuchelte und brünstige Liebe / in welche Er seine Ihm theuer anvertrauete Beicht-Kinder eingeschlossen hatte. Er hat dero Nahmen nicht auf <note place="left">Exod. 28. 29.</note> sondern vielmehr in der Brust getragen / sie sind Ihm in sein edles und liebreiches Hertz gleichsam eingegraben gewesen / daß Er / so offt Er sein Priesterliches Gebeth verrichtet / ihr Gedächtniß vor GOtt gebracht / damit ihrer in Gnaden gedacht würde. Er hat ihrentwegen keine Mühe im Predigen und andern Amts-Verrichtungen gesparet / damit Er Sie zu GOTT und ihrem ewigen Heyl führen und bringen möchte. Dererjenigen / von welchen Er wuste / daß sie ihr Christenthum in der Wahrheit und Lauterkeit führeten / gedachte Er also vor GOtt / daß Er ihnen immer mehr Licht / Geist und Krafft von GOtt halff erbitten. Die Nahmen derer an- </p> </div> </body> </text> </TEI> [12/0086]
Omnia pura & nuda: Alles rein und aufgedecket, Nichts durch Heucheley verstecket. So vest aber das Schildlein mit seinen zwölff Edelgesteinen / auf welchen die Nahmen der zwöff Stämme Israel eingegraben waren / an dem Leib-Rocke angehefftet gewesen / so genau war auch bey unsern Wohlseeligen Herrn Abt mit der Auffrichtigkeit verknüpffet eine ungeheuchelte und brünstige Liebe / in welche Er seine Ihm theuer anvertrauete Beicht-Kinder eingeschlossen hatte. Er hat dero Nahmen nicht auf sondern vielmehr in der Brust getragen / sie sind Ihm in sein edles und liebreiches Hertz gleichsam eingegraben gewesen / daß Er / so offt Er sein Priesterliches Gebeth verrichtet / ihr Gedächtniß vor GOtt gebracht / damit ihrer in Gnaden gedacht würde. Er hat ihrentwegen keine Mühe im Predigen und andern Amts-Verrichtungen gesparet / damit Er Sie zu GOTT und ihrem ewigen Heyl führen und bringen möchte. Dererjenigen / von welchen Er wuste / daß sie ihr Christenthum in der Wahrheit und Lauterkeit führeten / gedachte Er also vor GOtt / daß Er ihnen immer mehr Licht / Geist und Krafft von GOtt halff erbitten. Die Nahmen derer an-
Exod. 28. 29.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/breymann_vertreibung_1727 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/breymann_vertreibung_1727/86 |
Zitationshilfe: | Breymann, Conrad Andreas: Die Vertreibung der Bitterkeit des Todes/ Welche bey dem Hochansehnlichen Leich-Begängniß/ So auf Hohe Verordnung Sr. Hoch-Fürstl. Durchl. ... Dem ... Herrn Eberhard Finen/ ... Als Derselbe Den 12ten Apr. des 1726ten Jahrs ... entschlafen/ ... vorgestellet ... Blanckenburg, 1727, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/breymann_vertreibung_1727/86>, abgerufen am 17.02.2025. |