Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 2. Hamburg, 1727.

Bild:
<< vorherige Seite
126.
Daß wir Schmerzen können leiden,
Und empfindlich sind für Pein,
Lehrt uns alle Sachen meiden,
Die uns schäd- und tödtlich seyn.
Diesem Sinn' ist zuzuschreiben,
Wenn wir unversehret bleiben.
Daß man sein' Erhaltung such't,
Jst nur des Gefüles Frucht.
Beschluß.
127.
Dieses ist's, was von den Sinnen
Unsern Sinnen ist bekannt.
Hat man aber gleich hierinnen
Alles Sinnen angewandt;
Bleibt das Wesen doch verborgen,
Ungeachtet aller Sorgen.
Muß der Klüg'ste doch gestehn,
Daß wir kaum den Schatten sehn.
128.
Daß wir aber dieß nicht fassen,
Dürfen wir uns warlich nicht
Gar zu sehr befremden lassen.
Hätten wir nur vier gekriegt,
Sag't, wer würde dann wol können
Auch des fünften Kraft nur nennen?
Daß uns also viel verhel't,
Kommt, weil uns der sechste fel't.
129.
126.
Daß wir Schmerzen koͤnnen leiden,
Und empfindlich ſind fuͤr Pein,
Lehrt uns alle Sachen meiden,
Die uns ſchaͤd- und toͤdtlich ſeyn.
Dieſem Sinn’ iſt zuzuſchreiben,
Wenn wir unverſehret bleiben.
Daß man ſein’ Erhaltung ſuch’t,
Jſt nur des Gefuͤles Frucht.
Beſchluß.
127.
Dieſes iſt’s, was von den Sinnen
Unſern Sinnen iſt bekannt.
Hat man aber gleich hierinnen
Alles Sinnen angewandt;
Bleibt das Weſen doch verborgen,
Ungeachtet aller Sorgen.
Muß der Kluͤg’ſte doch geſtehn,
Daß wir kaum den Schatten ſehn.
128.
Daß wir aber dieß nicht faſſen,
Duͤrfen wir uns warlich nicht
Gar zu ſehr befremden laſſen.
Haͤtten wir nur vier gekriegt,
Sag’t, wer wuͤrde dann wol koͤnnen
Auch des fuͤnften Kraft nur nennen?
Daß uns alſo viel verhel’t,
Kommt, weil uns der ſechſte fel’t.
129.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0364" n="328"/>
            <lg n="259">
              <head>126.</head><lb/>
              <l>Daß wir Schmerzen ko&#x0364;nnen leiden,</l><lb/>
              <l>Und empfindlich &#x017F;ind fu&#x0364;r Pein,</l><lb/>
              <l>Lehrt uns alle Sachen meiden,</l><lb/>
              <l>Die uns &#x017F;cha&#x0364;d- und to&#x0364;dtlich &#x017F;eyn.</l><lb/>
              <l>Die&#x017F;em Sinn&#x2019; i&#x017F;t zuzu&#x017F;chreiben,</l><lb/>
              <l>Wenn wir unver&#x017F;ehret bleiben.</l><lb/>
              <l>Daß man &#x017F;ein&#x2019; Erhaltung &#x017F;uch&#x2019;t,</l><lb/>
              <l>J&#x017F;t nur des Gefu&#x0364;les Frucht.</l>
            </lg>
          </lg><lb/>
          <lg type="poem">
            <head> <hi rendition="#b">Be&#x017F;chluß.</hi> </head><lb/>
            <lg n="260">
              <head>127.</head><lb/>
              <l><hi rendition="#in">D</hi>ie&#x017F;es i&#x017F;t&#x2019;s, was von den Sinnen</l><lb/>
              <l>Un&#x017F;ern Sinnen i&#x017F;t bekannt.</l><lb/>
              <l>Hat man aber gleich hierinnen</l><lb/>
              <l>Alles Sinnen angewandt;</l><lb/>
              <l>Bleibt das We&#x017F;en doch verborgen,</l><lb/>
              <l>Ungeachtet aller Sorgen.</l><lb/>
              <l>Muß der Klu&#x0364;g&#x2019;&#x017F;te doch ge&#x017F;tehn,</l><lb/>
              <l>Daß wir kaum den Schatten &#x017F;ehn.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="261">
              <head>128.</head><lb/>
              <l>Daß wir aber dieß nicht fa&#x017F;&#x017F;en,</l><lb/>
              <l>Du&#x0364;rfen wir uns warlich nicht</l><lb/>
              <l>Gar zu &#x017F;ehr befremden la&#x017F;&#x017F;en.</l><lb/>
              <l>Ha&#x0364;tten wir nur vier gekriegt,</l><lb/>
              <l>Sag&#x2019;t, wer wu&#x0364;rde dann wol ko&#x0364;nnen</l><lb/>
              <l>Auch des fu&#x0364;nften Kraft nur nennen?</l><lb/>
              <l>Daß uns al&#x017F;o viel verhel&#x2019;t,</l><lb/>
              <l>Kommt, weil uns der &#x017F;ech&#x017F;te fel&#x2019;t.</l>
            </lg><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">129.</fw><lb/>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[328/0364] 126. Daß wir Schmerzen koͤnnen leiden, Und empfindlich ſind fuͤr Pein, Lehrt uns alle Sachen meiden, Die uns ſchaͤd- und toͤdtlich ſeyn. Dieſem Sinn’ iſt zuzuſchreiben, Wenn wir unverſehret bleiben. Daß man ſein’ Erhaltung ſuch’t, Jſt nur des Gefuͤles Frucht. Beſchluß. 127. Dieſes iſt’s, was von den Sinnen Unſern Sinnen iſt bekannt. Hat man aber gleich hierinnen Alles Sinnen angewandt; Bleibt das Weſen doch verborgen, Ungeachtet aller Sorgen. Muß der Kluͤg’ſte doch geſtehn, Daß wir kaum den Schatten ſehn. 128. Daß wir aber dieß nicht faſſen, Duͤrfen wir uns warlich nicht Gar zu ſehr befremden laſſen. Haͤtten wir nur vier gekriegt, Sag’t, wer wuͤrde dann wol koͤnnen Auch des fuͤnften Kraft nur nennen? Daß uns alſo viel verhel’t, Kommt, weil uns der ſechſte fel’t. 129.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen02_1727
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen02_1727/364
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 2. Hamburg, 1727, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen02_1727/364>, abgerufen am 13.06.2024.