Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 2. Hamburg, 1727.

Bild:
<< vorherige Seite

Und sie dadurch noch einst so schön,
So lieblich und so herrlich bildet;
Erregen denen, die es sehn,
Ein süß Erstaunen, ein Vergnügen,
Das den unachtsamsten zuweilen achtsam macht:
Zumalen da der Wiesen Pracht,
Die hinten an den Gärten liegen,
Zu deren Schmuck und Glanz den ihrigen noch fügen,
Der unbeschreiblich auch so wol als jener ist.
Derselben Breite, Fläch' und Länge,
Derselben grün' und eb'ne Länge,
Die das Gesicht mit Müh (doch froher Mühe) misst,
Jst, da sie fast so flach und eben, fast so schön,
Als wie ein Firmament, das grün ist, anzusehn:
Absonderlich wenn ihr so dichter Klee
Jm güld'nen Licht der Sonne glühet,
Da dann das Bluhmen-Heer auf Stellen, wo es blühet,
Zumalen in der Näh,
Selbst kleinen Sternen änlich siehet.
Auf diesen bloß mit Klee bedeckten Rasen
Sieht man viel glattes Vieh in sanfter Stille grasen.
Es stellt desselben Ruh, zusamt der Landschaft Zier,
Ein angenemes Bild des lieben Friedens für.
Ach lasset uns dieß holde Friedens-Bild,
Jhr Bürger Hamburgs, oft mit Lust bedenken!
Jhr müsst, hierdurch gerührt, den Geist zum Schöpfer lenken,
Wenn ihr die Wiesen seht mit fettem Vieh' erfüllt,
Das mit gesenktem Haupt hier frisst, dort wiederkäuet
Mit halb geschloss'nem Aug' und regem Maul; so freuet,

Er-

Und ſie dadurch noch einſt ſo ſchoͤn,
So lieblich und ſo herrlich bildet;
Erregen denen, die es ſehn,
Ein ſuͤß Erſtaunen, ein Vergnuͤgen,
Das den unachtſamſten zuweilen achtſam macht:
Zumalen da der Wieſen Pracht,
Die hinten an den Gaͤrten liegen,
Zu deren Schmuck und Glanz den ihrigen noch fuͤgen,
Der unbeſchreiblich auch ſo wol als jener iſt.
Derſelben Breite, Flaͤch’ und Laͤnge,
Derſelben gruͤn’ und eb’ne Laͤnge,
Die das Geſicht mit Muͤh (doch froher Muͤhe) miſſt,
Jſt, da ſie faſt ſo flach und eben, faſt ſo ſchoͤn,
Als wie ein Firmament, das gruͤn iſt, anzuſehn:
Abſonderlich wenn ihr ſo dichter Klee
Jm guͤld’nen Licht der Sonne gluͤhet,
Da dann das Bluhmen-Heer auf Stellen, wo es bluͤhet,
Zumalen in der Naͤh,
Selbſt kleinen Sternen aͤnlich ſiehet.
Auf dieſen bloß mit Klee bedeckten Raſen
Sieht man viel glattes Vieh in ſanfter Stille graſen.
Es ſtellt deſſelben Ruh, zuſamt der Landſchaft Zier,
Ein angenemes Bild des lieben Friedens fuͤr.
Ach laſſet uns dieß holde Friedens-Bild,
Jhr Buͤrger Hamburgs, oft mit Luſt bedenken!
Jhr muͤſſt, hierdurch geruͤhrt, den Geiſt zum Schoͤpfer lenken,
Wenn ihr die Wieſen ſeht mit fettem Vieh’ erfuͤllt,
Das mit geſenktem Haupt hier friſſt, dort wiederkaͤuet
Mit halb geſchloſſ’nem Aug’ und regem Maul; ſo freuet,

Er-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg n="3">
            <l><pb facs="#f0385" n="349"/>
Und &#x017F;ie dadurch noch ein&#x017F;t &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;n,</l><lb/>
            <l>So lieblich und &#x017F;o herrlich bildet;</l><lb/>
            <l>Erregen denen, die es &#x017F;ehn,</l><lb/>
            <l>Ein &#x017F;u&#x0364;ß Er&#x017F;taunen, ein Vergnu&#x0364;gen,</l><lb/>
            <l>Das den unacht&#x017F;am&#x017F;ten zuweilen acht&#x017F;am macht:</l><lb/>
            <l>Zumalen da der Wie&#x017F;en Pracht,</l><lb/>
            <l>Die hinten an den Ga&#x0364;rten liegen,</l><lb/>
            <l>Zu deren Schmuck und Glanz den ihrigen noch fu&#x0364;gen,</l><lb/>
            <l>Der unbe&#x017F;chreiblich auch &#x017F;o wol als jener i&#x017F;t.</l><lb/>
            <l>Der&#x017F;elben Breite, Fla&#x0364;ch&#x2019; und La&#x0364;nge,</l><lb/>
            <l>Der&#x017F;elben gru&#x0364;n&#x2019; und eb&#x2019;ne La&#x0364;nge,</l><lb/>
            <l>Die das Ge&#x017F;icht mit Mu&#x0364;h (doch froher Mu&#x0364;he) mi&#x017F;&#x017F;t,</l><lb/>
            <l>J&#x017F;t, da &#x017F;ie fa&#x017F;t &#x017F;o flach und eben, fa&#x017F;t &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;n,</l><lb/>
            <l>Als wie ein Firmament, das gru&#x0364;n i&#x017F;t, anzu&#x017F;ehn:</l><lb/>
            <l>Ab&#x017F;onderlich wenn ihr &#x017F;o dichter Klee</l><lb/>
            <l>Jm gu&#x0364;ld&#x2019;nen Licht der Sonne glu&#x0364;het,</l><lb/>
            <l>Da dann das Bluhmen-Heer auf Stellen, wo es blu&#x0364;het,</l><lb/>
            <l>Zumalen in der Na&#x0364;h,</l><lb/>
            <l>Selb&#x017F;t kleinen Sternen a&#x0364;nlich &#x017F;iehet.</l><lb/>
            <l>Auf die&#x017F;en bloß mit Klee bedeckten Ra&#x017F;en</l><lb/>
            <l>Sieht man viel glattes Vieh in &#x017F;anfter Stille gra&#x017F;en.</l><lb/>
            <l>Es &#x017F;tellt de&#x017F;&#x017F;elben Ruh, zu&#x017F;amt der Land&#x017F;chaft Zier,</l><lb/>
            <l>Ein angenemes Bild des lieben Friedens fu&#x0364;r.</l><lb/>
            <l>Ach la&#x017F;&#x017F;et uns dieß holde Friedens-Bild,</l><lb/>
            <l>Jhr Bu&#x0364;rger Hamburgs, oft mit Lu&#x017F;t bedenken!</l><lb/>
            <l>Jhr mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;t, hierdurch geru&#x0364;hrt, den Gei&#x017F;t zum Scho&#x0364;pfer lenken,</l><lb/>
            <l>Wenn ihr die Wie&#x017F;en &#x017F;eht mit fettem Vieh&#x2019; erfu&#x0364;llt,</l><lb/>
            <l>Das mit ge&#x017F;enktem Haupt hier fri&#x017F;&#x017F;t, dort wiederka&#x0364;uet</l><lb/>
            <l>Mit halb ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;&#x2019;nem Aug&#x2019; und regem Maul; &#x017F;o freuet,</l><lb/>
            <l>
              <fw place="bottom" type="catch">Er-</fw><lb/>
            </l>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[349/0385] Und ſie dadurch noch einſt ſo ſchoͤn, So lieblich und ſo herrlich bildet; Erregen denen, die es ſehn, Ein ſuͤß Erſtaunen, ein Vergnuͤgen, Das den unachtſamſten zuweilen achtſam macht: Zumalen da der Wieſen Pracht, Die hinten an den Gaͤrten liegen, Zu deren Schmuck und Glanz den ihrigen noch fuͤgen, Der unbeſchreiblich auch ſo wol als jener iſt. Derſelben Breite, Flaͤch’ und Laͤnge, Derſelben gruͤn’ und eb’ne Laͤnge, Die das Geſicht mit Muͤh (doch froher Muͤhe) miſſt, Jſt, da ſie faſt ſo flach und eben, faſt ſo ſchoͤn, Als wie ein Firmament, das gruͤn iſt, anzuſehn: Abſonderlich wenn ihr ſo dichter Klee Jm guͤld’nen Licht der Sonne gluͤhet, Da dann das Bluhmen-Heer auf Stellen, wo es bluͤhet, Zumalen in der Naͤh, Selbſt kleinen Sternen aͤnlich ſiehet. Auf dieſen bloß mit Klee bedeckten Raſen Sieht man viel glattes Vieh in ſanfter Stille graſen. Es ſtellt deſſelben Ruh, zuſamt der Landſchaft Zier, Ein angenemes Bild des lieben Friedens fuͤr. Ach laſſet uns dieß holde Friedens-Bild, Jhr Buͤrger Hamburgs, oft mit Luſt bedenken! Jhr muͤſſt, hierdurch geruͤhrt, den Geiſt zum Schoͤpfer lenken, Wenn ihr die Wieſen ſeht mit fettem Vieh’ erfuͤllt, Das mit geſenktem Haupt hier friſſt, dort wiederkaͤuet Mit halb geſchloſſ’nem Aug’ und regem Maul; ſo freuet, Er-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen02_1727
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen02_1727/385
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 2. Hamburg, 1727, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen02_1727/385>, abgerufen am 01.06.2024.