Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Herrn B. H. Brockes, [...] verdeutschte Grund-Sätze der Welt-Weisheit, des Herrn Abts Genest. Bd. 3. 2. Aufl. Hamburg, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite
Von Verein. u. Untersch. Seel. u. Cörpers.
Was sich in ihrem Band für eine Gleichheit weist,
Die so verschiedne Dinge binden,
Bemühen wir uns zu ergründen.
Was finden wir? Die Seel' erregt und überleget,
Der Cörper wird beweget.
Man muß demnach derselben Einigkeit
Auf diese beyde Gründe sencken:
Bewegt kan dieser seyn, und jene kan gedencken,
Nach der Verbindungen Beschaffenheit.
Es nimmt die Seele Theil an ihres Cörpers Stand,
Durch den die Sinnen sich beschäfft'gen und bereiten,
Der Cörper hat auf seiner Seiten
Bewegungen, die unserm Geist bekannt,
Durch die er Schmertz und Lust empfindet,
Weil, und damit, ihr Band sich desto fester bindet.
Nach der Gedancken Sinn muß sich der Leib bewegen,
Durch ihres Cörpers Stand kan sich der Geist erregen:
Da sie nun dieser Macht sich unter sich bedienen,
So bleibt der Einigkeit Gesetze zwischen ihnen.
Die Seele, wie gesagt, darf nur verspüren
Die Aendrungen, die sich in ihrem Cörper rühren,
Und unser Cörper nimmt nur an
Den Eindruck, den der Geist erkennen kan.
So stimmen überein, das Dencken und Bewegen;
Die Seele kan den Leib, der Leib die Seel erregen.
Und also binden sie sich mit einander fest,
Ohn daß im minsten sich Verwirrung spüren lässt,
Und was sonst von Natur gantz unterschiedentlich,
Vereint im Menschen sich,
Durch Handlungen, die stets gemeinsam seyn:
Aus beyden wird dadurch ein vollenkommen Ein.
Durch
N n
Von Verein. u. Unterſch. Seel. u. Coͤrpers.
Was ſich in ihrem Band fuͤr eine Gleichheit weiſt,
Die ſo verſchiedne Dinge binden,
Bemuͤhen wir uns zu ergruͤnden.
Was finden wir? Die Seel’ erregt und uͤberleget,
Der Coͤrper wird beweget.
Man muß demnach derſelben Einigkeit
Auf dieſe beyde Gruͤnde ſencken:
Bewegt kan dieſer ſeyn, und jene kan gedencken,
Nach der Verbindungen Beſchaffenheit.
Es nimmt die Seele Theil an ihres Coͤrpers Stand,
Durch den die Sinnen ſich beſchaͤfft’gen und bereiten,
Der Coͤrper hat auf ſeiner Seiten
Bewegungen, die unſerm Geiſt bekannt,
Durch die er Schmertz und Luſt empfindet,
Weil, und damit, ihr Band ſich deſto feſter bindet.
Nach der Gedancken Sinn muß ſich der Leib bewegen,
Durch ihres Coͤrpers Stand kan ſich der Geiſt erregen:
Da ſie nun dieſer Macht ſich unter ſich bedienen,
So bleibt der Einigkeit Geſetze zwiſchen ihnen.
Die Seele, wie geſagt, darf nur verſpuͤren
Die Aendrungen, die ſich in ihrem Coͤrper ruͤhren,
Und unſer Coͤrper nimmt nur an
Den Eindruck, den der Geiſt erkennen kan.
So ſtimmen uͤberein, das Dencken und Bewegen;
Die Seele kan den Leib, der Leib die Seel erregen.
Und alſo binden ſie ſich mit einander feſt,
Ohn daß im minſten ſich Verwirrung ſpuͤren laͤſſt,
Und was ſonſt von Natur gantz unterſchiedentlich,
Vereint im Menſchen ſich,
Durch Handlungen, die ſtets gemeinſam ſeyn:
Aus beyden wird dadurch ein vollenkommen Ein.
Durch
N n
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0591" n="561"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von Verein. u. Unter&#x017F;ch. Seel. u. Co&#x0364;rpers.</hi> </fw><lb/>
              <lg type="poem">
                <l>Was &#x017F;ich in ihrem Band fu&#x0364;r eine Gleichheit wei&#x017F;t,</l><lb/>
                <l>Die &#x017F;o ver&#x017F;chiedne Dinge binden,</l><lb/>
                <l>Bemu&#x0364;hen wir uns zu ergru&#x0364;nden.</l><lb/>
                <l>Was finden wir? Die Seel&#x2019; erregt und u&#x0364;berleget,</l><lb/>
                <l>Der Co&#x0364;rper wird beweget.</l><lb/>
                <l>Man muß demnach der&#x017F;elben Einigkeit</l><lb/>
                <l>Auf die&#x017F;e beyde Gru&#x0364;nde &#x017F;encken:</l><lb/>
                <l>Bewegt kan die&#x017F;er &#x017F;eyn, und jene kan gedencken,</l><lb/>
                <l>Nach der Verbindungen Be&#x017F;chaffenheit.</l><lb/>
                <l>Es nimmt die Seele Theil an ihres Co&#x0364;rpers Stand,</l><lb/>
                <l>Durch den die Sinnen &#x017F;ich be&#x017F;cha&#x0364;fft&#x2019;gen und bereiten,</l><lb/>
                <l>Der Co&#x0364;rper hat auf &#x017F;einer Seiten</l><lb/>
                <l>Bewegungen, die un&#x017F;erm Gei&#x017F;t bekannt,</l><lb/>
                <l>Durch die er Schmertz und Lu&#x017F;t empfindet,</l><lb/>
                <l>Weil, und damit, ihr Band &#x017F;ich de&#x017F;to fe&#x017F;ter bindet.</l><lb/>
                <l>Nach der Gedancken Sinn muß &#x017F;ich der Leib bewegen,</l><lb/>
                <l>Durch ihres Co&#x0364;rpers Stand kan &#x017F;ich der Gei&#x017F;t erregen:</l><lb/>
                <l>Da &#x017F;ie nun die&#x017F;er Macht &#x017F;ich unter &#x017F;ich bedienen,</l><lb/>
                <l>So bleibt der Einigkeit Ge&#x017F;etze zwi&#x017F;chen ihnen.</l><lb/>
                <l>Die Seele, wie ge&#x017F;agt, darf nur ver&#x017F;pu&#x0364;ren</l><lb/>
                <l>Die Aendrungen, die &#x017F;ich in ihrem Co&#x0364;rper ru&#x0364;hren,</l><lb/>
                <l>Und un&#x017F;er Co&#x0364;rper nimmt nur an</l><lb/>
                <l>Den Eindruck, den der Gei&#x017F;t erkennen kan.</l><lb/>
                <l>So &#x017F;timmen u&#x0364;berein, das Dencken und Bewegen;</l><lb/>
                <l>Die Seele kan den Leib, der Leib die Seel erregen.</l><lb/>
                <l>Und al&#x017F;o binden &#x017F;ie &#x017F;ich mit einander fe&#x017F;t,</l><lb/>
                <l>Ohn daß im min&#x017F;ten &#x017F;ich Verwirrung &#x017F;pu&#x0364;ren la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t,</l><lb/>
                <l>Und was &#x017F;on&#x017F;t von Natur gantz unter&#x017F;chiedentlich,</l><lb/>
                <l>Vereint im Men&#x017F;chen &#x017F;ich,</l><lb/>
                <l>Durch Handlungen, die &#x017F;tets gemein&#x017F;am &#x017F;eyn:</l><lb/>
                <l>Aus beyden wird dadurch ein vollenkommen Ein.</l>
              </lg><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">N n</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">Durch</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[561/0591] Von Verein. u. Unterſch. Seel. u. Coͤrpers. Was ſich in ihrem Band fuͤr eine Gleichheit weiſt, Die ſo verſchiedne Dinge binden, Bemuͤhen wir uns zu ergruͤnden. Was finden wir? Die Seel’ erregt und uͤberleget, Der Coͤrper wird beweget. Man muß demnach derſelben Einigkeit Auf dieſe beyde Gruͤnde ſencken: Bewegt kan dieſer ſeyn, und jene kan gedencken, Nach der Verbindungen Beſchaffenheit. Es nimmt die Seele Theil an ihres Coͤrpers Stand, Durch den die Sinnen ſich beſchaͤfft’gen und bereiten, Der Coͤrper hat auf ſeiner Seiten Bewegungen, die unſerm Geiſt bekannt, Durch die er Schmertz und Luſt empfindet, Weil, und damit, ihr Band ſich deſto feſter bindet. Nach der Gedancken Sinn muß ſich der Leib bewegen, Durch ihres Coͤrpers Stand kan ſich der Geiſt erregen: Da ſie nun dieſer Macht ſich unter ſich bedienen, So bleibt der Einigkeit Geſetze zwiſchen ihnen. Die Seele, wie geſagt, darf nur verſpuͤren Die Aendrungen, die ſich in ihrem Coͤrper ruͤhren, Und unſer Coͤrper nimmt nur an Den Eindruck, den der Geiſt erkennen kan. So ſtimmen uͤberein, das Dencken und Bewegen; Die Seele kan den Leib, der Leib die Seel erregen. Und alſo binden ſie ſich mit einander feſt, Ohn daß im minſten ſich Verwirrung ſpuͤren laͤſſt, Und was ſonſt von Natur gantz unterſchiedentlich, Vereint im Menſchen ſich, Durch Handlungen, die ſtets gemeinſam ſeyn: Aus beyden wird dadurch ein vollenkommen Ein. Durch N n

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen03_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen03_1730/591
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Herrn B. H. Brockes, [...] verdeutschte Grund-Sätze der Welt-Weisheit, des Herrn Abts Genest. Bd. 3. 2. Aufl. Hamburg, 1730, S. 561. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen03_1730/591>, abgerufen am 08.06.2024.