Ach, laßt uns, da wir ja in andern Sachen Nicht schläfrig sind, doch auch zu GOttes Ehren wachen! Weil für sein Werck, das er so wunderbar geschaffen, Die Seele leider scheint beständig fort zu schlaffen. Denn weniger, als wir von GOttes Wundern sehn Jm Wachen, kann es fast im Schlaffen nicht geschehn.
Bey den Gedancken fällt mir ein, Was unlängst soll von Philopotamus Geschehen und gesprochen seyn: Nachdem derselbe sich fast gäntzlich blind gesoffen, Sagt ihm sein Artzt: wofern er nicht Sein meist bereits verlohrenes Gesicht Wollt' überall verliehren; müste Wein Durchaus nicht mehr von ihm getruncken seyn. Nun was geschicht? Er sieht ein grosses Glaß voll Wein von ungefehr, Ergreift es alsobald, schlägt hin und her Mit seiner dürren Zung', und spricht: Zu guter Nacht, geliebtes Augen-Licht! Mit diesem setzt ers an und macht das Wein-Glas leer. Fast jeder wird ob dieser That erschrecken; Doch muß ich vielen dies, zur höchsten Scham, ent- decken: Es machte Philopotamus Durch die Begier sich leiblich blind; Allein wie manches Menschen-Kind
Spricht
Muthwillige Blindheit.
Ach, laßt uns, da wir ja in andern Sachen Nicht ſchlaͤfrig ſind, doch auch zu GOttes Ehren wachen! Weil fuͤr ſein Werck, das er ſo wunderbar geſchaffen, Die Seele leider ſcheint beſtaͤndig fort zu ſchlaffen. Denn weniger, als wir von GOttes Wundern ſehn Jm Wachen, kann es faſt im Schlaffen nicht geſchehn.
Bey den Gedancken faͤllt mir ein, Was unlaͤngſt ſoll von Philopotamus Geſchehen und geſprochen ſeyn: Nachdem derſelbe ſich faſt gaͤntzlich blind geſoffen, Sagt ihm ſein Artzt: wofern er nicht Sein meiſt bereits verlohrenes Geſicht Wollt’ uͤberall verliehren; muͤſte Wein Durchaus nicht mehr von ihm getruncken ſeyn. Nun was geſchicht? Er ſieht ein groſſes Glaß voll Wein von ungefehr, Ergreift es alſobald, ſchlaͤgt hin und her Mit ſeiner duͤrren Zung’, und ſpricht: Zu guter Nacht, geliebtes Augen-Licht! Mit dieſem ſetzt ers an und macht das Wein-Glas leer. Faſt jeder wird ob dieſer That erſchrecken; Doch muß ich vielen dies, zur hoͤchſten Scham, ent- decken: Es machte Philopotamus Durch die Begier ſich leiblich blind; Allein wie manches Menſchen-Kind
Spricht
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0196"n="180"/><lgtype="poem"><head><hirendition="#b">Muthwillige Blindheit.</hi></head><lb/><lgn="1"><l><hirendition="#in">A</hi>ch, laßt uns, da wir ja in andern Sachen</l><lb/><l>Nicht ſchlaͤfrig ſind, doch auch zu GOttes Ehren<lb/><hirendition="#et">wachen!</hi></l><lb/><l>Weil fuͤr ſein Werck, das er ſo wunderbar geſchaffen,</l><lb/><l>Die Seele leider ſcheint beſtaͤndig fort zu ſchlaffen.</l><lb/><l>Denn weniger, als wir von GOttes Wundern ſehn</l><lb/><l>Jm Wachen, kann es faſt im Schlaffen nicht geſchehn.</l></lg><lb/><lgn="2"><l>Bey den Gedancken faͤllt mir ein,</l><lb/><l>Was unlaͤngſt ſoll von Philopotamus</l><lb/><l>Geſchehen und geſprochen ſeyn:</l><lb/><l>Nachdem derſelbe ſich faſt gaͤntzlich blind geſoffen,</l><lb/><l>Sagt ihm ſein Artzt: wofern er nicht</l><lb/><l>Sein meiſt bereits verlohrenes Geſicht</l><lb/><l>Wollt’ uͤberall verliehren; muͤſte Wein</l><lb/><l>Durchaus nicht mehr von ihm getruncken ſeyn.</l><lb/><l>Nun was geſchicht?</l><lb/><l>Er ſieht ein groſſes Glaß voll Wein von ungefehr,</l><lb/><l>Ergreift es alſobald, ſchlaͤgt hin und her</l><lb/><l>Mit ſeiner duͤrren Zung’, und ſpricht:</l><lb/><l>Zu guter Nacht, geliebtes Augen-Licht!</l><lb/><l>Mit dieſem ſetzt ers an und macht das Wein-Glas<lb/><hirendition="#et">leer.</hi></l><lb/><l>Faſt jeder wird ob dieſer That erſchrecken;</l><lb/><l>Doch muß ich vielen dies, zur hoͤchſten Scham, ent-<lb/><hirendition="#et">decken:</hi></l><lb/><l>Es machte Philopotamus</l><lb/><l>Durch die Begier ſich leiblich blind;</l><lb/><l>Allein wie manches Menſchen-Kind</l></lg><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Spricht</fw><lb/></lg></div></body></text></TEI>
[180/0196]
Muthwillige Blindheit.
Ach, laßt uns, da wir ja in andern Sachen
Nicht ſchlaͤfrig ſind, doch auch zu GOttes Ehren
wachen!
Weil fuͤr ſein Werck, das er ſo wunderbar geſchaffen,
Die Seele leider ſcheint beſtaͤndig fort zu ſchlaffen.
Denn weniger, als wir von GOttes Wundern ſehn
Jm Wachen, kann es faſt im Schlaffen nicht geſchehn.
Bey den Gedancken faͤllt mir ein,
Was unlaͤngſt ſoll von Philopotamus
Geſchehen und geſprochen ſeyn:
Nachdem derſelbe ſich faſt gaͤntzlich blind geſoffen,
Sagt ihm ſein Artzt: wofern er nicht
Sein meiſt bereits verlohrenes Geſicht
Wollt’ uͤberall verliehren; muͤſte Wein
Durchaus nicht mehr von ihm getruncken ſeyn.
Nun was geſchicht?
Er ſieht ein groſſes Glaß voll Wein von ungefehr,
Ergreift es alſobald, ſchlaͤgt hin und her
Mit ſeiner duͤrren Zung’, und ſpricht:
Zu guter Nacht, geliebtes Augen-Licht!
Mit dieſem ſetzt ers an und macht das Wein-Glas
leer.
Faſt jeder wird ob dieſer That erſchrecken;
Doch muß ich vielen dies, zur hoͤchſten Scham, ent-
decken:
Es machte Philopotamus
Durch die Begier ſich leiblich blind;
Allein wie manches Menſchen-Kind
Spricht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 5. Hamburg, 1736, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen05_1736/196>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.