Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 5. Hamburg, 1736.

Bild:
<< vorherige Seite
Mittel gefällig zu werden.
Dahero folgt nun überzeuglich, wie sehr sie wehrt sind
und verdienen,

Daß man mit mehrer' Achtsamkeit, zu unserm Nutzen, sie
regier.

Und sie, mit mehrer Müh und Sorgfalt, zu diesem End-
zweck lenck' und führ.

Wir selbst seynd Herrn von unsern Minen.
Wann nun daran so viel gelegen, da wir ja gerne
sehn, und wollen

Daß andre Seelen unsrer Seele geneigt seyn, und sie lie-
ben sollen;

Daß sie durchs Aug' in unsrer Seel' ein' Achtung gegen
sich befinden,

Um sie dadurch zur Gegen-Gunst für uns hinwieder zu
verbinden;

So müssen wir, durch Freundlichkeit in unsern Augen,
uns bestreben,

Von unsrer Achtung gegen sie ein Merckmahl ihnen abzu-
geben.

Zu diesen Zweck nun zu gelangen, ist leichter als mans
glauben sollte,

Wenn man nur so viel Acht auf sich, zum eignem Nutzen,
nehmen wollte,

Daß wir die Züge des Gesichts, wovon wir Meister seyn,
regierten,

Und Augen-Lieder, Augen-Branen und Lippen so in Ord-
nung führten;

Daß wir, an statt ein grämlich, bitter und schwartz Ge-
müth in uns zu zeigen,

Sie zu der holden Freundlichkeit bemühet wären oft zu
neigen,
Die
Mittel gefaͤllig zu werden.
Dahero folgt nun uͤberzeuglich, wie ſehr ſie wehrt ſind
und verdienen,

Daß man mit mehrer’ Achtſamkeit, zu unſerm Nutzen, ſie
regier.

Und ſie, mit mehrer Muͤh und Sorgfalt, zu dieſem End-
zweck lenck’ und fuͤhr.

Wir ſelbſt ſeynd Herrn von unſern Minen.
Wann nun daran ſo viel gelegen, da wir ja gerne
ſehn, und wollen

Daß andre Seelen unſrer Seele geneigt ſeyn, und ſie lie-
ben ſollen;

Daß ſie durchs Aug’ in unſrer Seel’ ein’ Achtung gegen
ſich befinden,

Um ſie dadurch zur Gegen-Gunſt fuͤr uns hinwieder zu
verbinden;

So muͤſſen wir, durch Freundlichkeit in unſern Augen,
uns beſtreben,

Von unſrer Achtung gegen ſie ein Merckmahl ihnen abzu-
geben.

Zu dieſen Zweck nun zu gelangen, iſt leichter als mans
glauben ſollte,

Wenn man nur ſo viel Acht auf ſich, zum eignem Nutzen,
nehmen wollte,

Daß wir die Zuͤge des Geſichts, wovon wir Meiſter ſeyn,
regierten,

Und Augen-Lieder, Augen-Branen und Lippen ſo in Ord-
nung fuͤhrten;

Daß wir, an ſtatt ein graͤmlich, bitter und ſchwartz Ge-
muͤth in uns zu zeigen,

Sie zu der holden Freundlichkeit bemuͤhet waͤren oft zu
neigen,
Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0406" n="390"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Mittel gefa&#x0364;llig zu werden.</hi> </fw><lb/>
          <lg n="22">
            <l>Dahero folgt nun u&#x0364;berzeuglich, wie &#x017F;ehr &#x017F;ie wehrt &#x017F;ind<lb/><hi rendition="#et">und verdienen,</hi></l><lb/>
            <l>Daß man mit mehrer&#x2019; Acht&#x017F;amkeit, zu un&#x017F;erm Nutzen, &#x017F;ie<lb/><hi rendition="#et">regier.</hi></l><lb/>
            <l>Und &#x017F;ie, mit mehrer Mu&#x0364;h und Sorgfalt, zu die&#x017F;em End-<lb/><hi rendition="#et">zweck lenck&#x2019; und fu&#x0364;hr.</hi></l><lb/>
            <l>Wir &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;eynd Herrn von un&#x017F;ern Minen.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="23">
            <l>Wann nun daran &#x017F;o viel gelegen, da wir ja gerne<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;ehn, und wollen</hi></l><lb/>
            <l>Daß andre Seelen un&#x017F;rer Seele geneigt &#x017F;eyn, und &#x017F;ie lie-<lb/><hi rendition="#et">ben &#x017F;ollen;</hi></l><lb/>
            <l>Daß &#x017F;ie durchs Aug&#x2019; in un&#x017F;rer Seel&#x2019; ein&#x2019; Achtung gegen<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;ich befinden,</hi></l><lb/>
            <l>Um &#x017F;ie dadurch zur Gegen-Gun&#x017F;t fu&#x0364;r uns hinwieder zu<lb/><hi rendition="#et">verbinden;</hi></l><lb/>
            <l>So mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir, durch Freundlichkeit in un&#x017F;ern Augen,<lb/><hi rendition="#et">uns be&#x017F;treben,</hi></l><lb/>
            <l>Von un&#x017F;rer Achtung gegen &#x017F;ie ein Merckmahl ihnen abzu-<lb/><hi rendition="#et">geben.</hi></l><lb/>
            <l>Zu die&#x017F;en Zweck nun zu gelangen, i&#x017F;t leichter als mans<lb/><hi rendition="#et">glauben &#x017F;ollte,</hi></l><lb/>
            <l>Wenn man nur &#x017F;o viel Acht auf &#x017F;ich, zum eignem Nutzen,<lb/><hi rendition="#et">nehmen wollte,</hi></l><lb/>
            <l>Daß wir die Zu&#x0364;ge des Ge&#x017F;ichts, wovon wir Mei&#x017F;ter &#x017F;eyn,<lb/><hi rendition="#et">regierten,</hi></l><lb/>
            <l>Und Augen-Lieder, Augen-Branen und Lippen &#x017F;o in Ord-<lb/><hi rendition="#et">nung fu&#x0364;hrten;</hi></l><lb/>
            <l>Daß wir, an &#x017F;tatt ein gra&#x0364;mlich, bitter und &#x017F;chwartz Ge-<lb/><hi rendition="#et">mu&#x0364;th in uns zu zeigen,</hi></l><lb/>
            <l>Sie zu der holden Freundlichkeit bemu&#x0364;het wa&#x0364;ren oft zu<lb/><hi rendition="#et">neigen,</hi></l>
          </lg><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[390/0406] Mittel gefaͤllig zu werden. Dahero folgt nun uͤberzeuglich, wie ſehr ſie wehrt ſind und verdienen, Daß man mit mehrer’ Achtſamkeit, zu unſerm Nutzen, ſie regier. Und ſie, mit mehrer Muͤh und Sorgfalt, zu dieſem End- zweck lenck’ und fuͤhr. Wir ſelbſt ſeynd Herrn von unſern Minen. Wann nun daran ſo viel gelegen, da wir ja gerne ſehn, und wollen Daß andre Seelen unſrer Seele geneigt ſeyn, und ſie lie- ben ſollen; Daß ſie durchs Aug’ in unſrer Seel’ ein’ Achtung gegen ſich befinden, Um ſie dadurch zur Gegen-Gunſt fuͤr uns hinwieder zu verbinden; So muͤſſen wir, durch Freundlichkeit in unſern Augen, uns beſtreben, Von unſrer Achtung gegen ſie ein Merckmahl ihnen abzu- geben. Zu dieſen Zweck nun zu gelangen, iſt leichter als mans glauben ſollte, Wenn man nur ſo viel Acht auf ſich, zum eignem Nutzen, nehmen wollte, Daß wir die Zuͤge des Geſichts, wovon wir Meiſter ſeyn, regierten, Und Augen-Lieder, Augen-Branen und Lippen ſo in Ord- nung fuͤhrten; Daß wir, an ſtatt ein graͤmlich, bitter und ſchwartz Ge- muͤth in uns zu zeigen, Sie zu der holden Freundlichkeit bemuͤhet waͤren oft zu neigen, Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen05_1736
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen05_1736/406
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 5. Hamburg, 1736, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen05_1736/406>, abgerufen am 01.06.2024.