Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 5. Hamburg, 1736.

Bild:
<< vorherige Seite
Neu-Jahrs Gedichte.
Denn so wenig als wir selbst fähig wären, unser Leben,
Ehe wie gebohren worden, uns aus eigner Kraft zu geben;
Ja so wenig kunten wir auch für Kleidung, Milch und Brodt,
Für die Nahrung, Speis' und Tranck, ja für alles, das uns
noth,

Sorgen oder es verschaffen. GOTT der, nach dem weisen
Rath,

Für die Blumen auf dem Felde, ja der auch gesorget hat
Für die Vögel, hat zugleich auch für Menschen zugesehn,
Daß, was für dieselben nöthig, werden müssen und entstehn.
Hat der Schöpfer diese Vorsorg über sich denn nun
genommen;

Jst es ja wol überflüßig und unnöthig, ja so gar
Würcklich schädlich, wenn wir Menschen, wie es leider mehr
als wahr,

Auf die ängstliche Versorgung mit so bitterm Grämen
kommen,

Weil wir, durch dergleichen sorgen, lauffen, rennen und
bemühn,

Uns vom Dienst des wahren Schöpfers auf den Dienst des
Mammons ziehn,

Alle Zuversicht verliehren, und statt dessen, unsre Seelen,
Mit zukünfftgen ungewissen Unglücks-Fällen also quählen,
Als ob sie schon gegenwärtig. Wenn wir so ins Künfft'ge
dencken,

Und uns voller Gram und Sorgen gleichsam dahinein
versencken,

Ziehen wir die Plag' und Lasten von dem noch entfernten Tage
Zum voraus schon zu uns her,
Als ob gleich, wenn jeder Tag nur allein sein' eigne Plage
Mit sich führte, nicht für uns es schon zur Gnüge wär.
Was
Neu-Jahrs Gedichte.
Denn ſo wenig als wir ſelbſt faͤhig waͤren, unſer Leben,
Ehe wie gebohren worden, uns aus eigner Kraft zu geben;
Ja ſo wenig kunten wir auch fuͤr Kleidung, Milch und Brodt,
Fuͤr die Nahrung, Speiſ’ und Tranck, ja fuͤr alles, das uns
noth,

Sorgen oder es verſchaffen. GOTT der, nach dem weiſen
Rath,

Fuͤr die Blumen auf dem Felde, ja der auch geſorget hat
Fuͤr die Voͤgel, hat zugleich auch fuͤr Menſchen zugeſehn,
Daß, was fuͤr dieſelben noͤthig, werden muͤſſen und entſtehn.
Hat der Schoͤpfer dieſe Vorſorg uͤber ſich denn nun
genommen;

Jſt es ja wol uͤberfluͤßig und unnoͤthig, ja ſo gar
Wuͤrcklich ſchaͤdlich, wenn wir Menſchen, wie es leider mehr
als wahr,

Auf die aͤngſtliche Verſorgung mit ſo bitterm Graͤmen
kommen,

Weil wir, durch dergleichen ſorgen, lauffen, rennen und
bemuͤhn,

Uns vom Dienſt des wahren Schoͤpfers auf den Dienſt des
Mammons ziehn,

Alle Zuverſicht verliehren, und ſtatt deſſen, unſre Seelen,
Mit zukuͤnfftgen ungewiſſen Ungluͤcks-Faͤllen alſo quaͤhlen,
Als ob ſie ſchon gegenwaͤrtig. Wenn wir ſo ins Kuͤnfft’ge
dencken,

Und uns voller Gram und Sorgen gleichſam dahinein
verſencken,

Ziehen wir die Plag’ und Laſten von dem noch entfernten Tage
Zum voraus ſchon zu uns her,
Als ob gleich, wenn jeder Tag nur allein ſein’ eigne Plage
Mit ſich fuͤhrte, nicht fuͤr uns es ſchon zur Gnuͤge waͤr.
Was
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0430" n="414"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Neu-Jahrs Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <lg n="37">
            <l>Denn &#x017F;o wenig als wir &#x017F;elb&#x017F;t fa&#x0364;hig wa&#x0364;ren, un&#x017F;er Leben,</l><lb/>
            <l>Ehe wie gebohren worden, uns aus eigner Kraft zu geben;</l><lb/>
            <l>Ja &#x017F;o wenig kunten wir auch fu&#x0364;r Kleidung, Milch und Brodt,</l><lb/>
            <l>Fu&#x0364;r die Nahrung, Spei&#x017F;&#x2019; und Tranck, ja fu&#x0364;r alles, das uns<lb/><hi rendition="#et">noth,</hi></l><lb/>
            <l>Sorgen oder es ver&#x017F;chaffen. GOTT der, nach dem wei&#x017F;en<lb/><hi rendition="#et">Rath,</hi></l><lb/>
            <l>Fu&#x0364;r die Blumen auf dem Felde, ja der auch ge&#x017F;orget hat</l><lb/>
            <l>Fu&#x0364;r die Vo&#x0364;gel, hat zugleich auch fu&#x0364;r Men&#x017F;chen zuge&#x017F;ehn,</l><lb/>
            <l>Daß, was fu&#x0364;r die&#x017F;elben no&#x0364;thig, werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en und ent&#x017F;tehn.</l><lb/>
            <l>Hat der Scho&#x0364;pfer die&#x017F;e Vor&#x017F;org u&#x0364;ber &#x017F;ich denn nun<lb/><hi rendition="#et">genommen;</hi></l><lb/>
            <l>J&#x017F;t es ja wol u&#x0364;berflu&#x0364;ßig und unno&#x0364;thig, ja &#x017F;o gar</l><lb/>
            <l>Wu&#x0364;rcklich &#x017F;cha&#x0364;dlich, wenn wir Men&#x017F;chen, wie es leider mehr<lb/><hi rendition="#et">als wahr,</hi></l><lb/>
            <l>Auf die a&#x0364;ng&#x017F;tliche Ver&#x017F;orgung mit &#x017F;o bitterm Gra&#x0364;men<lb/><hi rendition="#et">kommen,</hi></l><lb/>
            <l>Weil wir, durch dergleichen &#x017F;orgen, lauffen, rennen und<lb/><hi rendition="#et">bemu&#x0364;hn,</hi></l><lb/>
            <l>Uns vom Dien&#x017F;t des wahren Scho&#x0364;pfers auf den Dien&#x017F;t des<lb/><hi rendition="#et">Mammons ziehn,</hi></l><lb/>
            <l>Alle Zuver&#x017F;icht verliehren, und &#x017F;tatt de&#x017F;&#x017F;en, un&#x017F;re Seelen,</l><lb/>
            <l>Mit zuku&#x0364;nfftgen ungewi&#x017F;&#x017F;en Unglu&#x0364;cks-Fa&#x0364;llen al&#x017F;o qua&#x0364;hlen,</l><lb/>
            <l>Als ob &#x017F;ie &#x017F;chon gegenwa&#x0364;rtig. Wenn wir &#x017F;o ins Ku&#x0364;nfft&#x2019;ge<lb/><hi rendition="#et">dencken,</hi></l><lb/>
            <l>Und uns voller Gram und Sorgen gleich&#x017F;am dahinein<lb/><hi rendition="#et">ver&#x017F;encken,</hi></l><lb/>
            <l>Ziehen wir die Plag&#x2019; und La&#x017F;ten von dem noch entfernten Tage</l><lb/>
            <l>Zum voraus &#x017F;chon zu uns her,</l><lb/>
            <l>Als ob gleich, wenn jeder Tag nur allein &#x017F;ein&#x2019; eigne Plage</l><lb/>
            <l>Mit &#x017F;ich fu&#x0364;hrte, nicht fu&#x0364;r uns es &#x017F;chon zur Gnu&#x0364;ge wa&#x0364;r.</l>
          </lg><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Was</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[414/0430] Neu-Jahrs Gedichte. Denn ſo wenig als wir ſelbſt faͤhig waͤren, unſer Leben, Ehe wie gebohren worden, uns aus eigner Kraft zu geben; Ja ſo wenig kunten wir auch fuͤr Kleidung, Milch und Brodt, Fuͤr die Nahrung, Speiſ’ und Tranck, ja fuͤr alles, das uns noth, Sorgen oder es verſchaffen. GOTT der, nach dem weiſen Rath, Fuͤr die Blumen auf dem Felde, ja der auch geſorget hat Fuͤr die Voͤgel, hat zugleich auch fuͤr Menſchen zugeſehn, Daß, was fuͤr dieſelben noͤthig, werden muͤſſen und entſtehn. Hat der Schoͤpfer dieſe Vorſorg uͤber ſich denn nun genommen; Jſt es ja wol uͤberfluͤßig und unnoͤthig, ja ſo gar Wuͤrcklich ſchaͤdlich, wenn wir Menſchen, wie es leider mehr als wahr, Auf die aͤngſtliche Verſorgung mit ſo bitterm Graͤmen kommen, Weil wir, durch dergleichen ſorgen, lauffen, rennen und bemuͤhn, Uns vom Dienſt des wahren Schoͤpfers auf den Dienſt des Mammons ziehn, Alle Zuverſicht verliehren, und ſtatt deſſen, unſre Seelen, Mit zukuͤnfftgen ungewiſſen Ungluͤcks-Faͤllen alſo quaͤhlen, Als ob ſie ſchon gegenwaͤrtig. Wenn wir ſo ins Kuͤnfft’ge dencken, Und uns voller Gram und Sorgen gleichſam dahinein verſencken, Ziehen wir die Plag’ und Laſten von dem noch entfernten Tage Zum voraus ſchon zu uns her, Als ob gleich, wenn jeder Tag nur allein ſein’ eigne Plage Mit ſich fuͤhrte, nicht fuͤr uns es ſchon zur Gnuͤge waͤr. Was

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen05_1736
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen05_1736/430
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 5. Hamburg, 1736, S. 414. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen05_1736/430>, abgerufen am 01.06.2024.