Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 5. Hamburg, 1736.

Bild:
<< vorherige Seite
Neu-Jahrs Gedichte.
Wenn er dort der Amoriter gantzes Heer mit Schlossen
schläget,

So ward Gibeon dadurch der Velagerung befreyt;
Haben dort die Mauren Apheck auf die Syrer fallen müssen,
Wurde dadurch Jsrael gäntzlich seinem Joch entrissen.
Dieses alles und dergleichen zeigt des Schöpfers Weis-
heit an,

Die bey seiner Providentz sich so überzeuglich weiset;
Da, er mehr als einen Endzweck, der erreicht wird, zeigen kann,
Blos durch einerley Verhängniß. Welches, wenn mans recht
erwegt,

Göttliche Gerechtigkeit, noch um desto besser preiset;
Als wobey er auch die Güte andern zu erzeigen pflegt.
Endlich ist der Todt von allem, was uns auf der Welt
betrifft,

Unser letzteres Verhängniß. Aber auch das Sterben stehet
Unter GOttes Providentz. Denn obgleich auch selbst die
Schrifft

Von so rohen Leuten zeuget, welche, voller Wehmuth, lehren:
Daß wir Menschen, so wie wir ungefähr gebohren wären,
So von ungefehr auch stürben; zeigt doch die Vernunft,
daß man

Sonder GOttes Providentz auch unmöglich sterben kann.
Denn so lehret die Vernunfft: Es sey uns von GOtt das
Leben,

Unser Othem, auch der Cörper, der so künstlich ist, gegeben;
GOtt nur, habe Seel' und Leib so verwunderlich vereint.
Da der Mensch nun auf der Welt nicht von ungefähr
erscheint;

Jst es denn nicht unvernünfftig, wenn dem ungeacht, man
meynt,
Daß
Neu-Jahrs Gedichte.
Wenn er dort der Amoriter gantzes Heer mit Schloſſen
ſchlaͤget,

So ward Gibeon dadurch der Velagerung befreyt;
Haben dort die Mauren Apheck auf die Syrer fallen muͤſſen,
Wurde dadurch Jſrael gaͤntzlich ſeinem Joch entriſſen.
Dieſes alles und dergleichen zeigt des Schoͤpfers Weis-
heit an,

Die bey ſeiner Providentz ſich ſo uͤberzeuglich weiſet;
Da, er mehr als einen Endzweck, der erreicht wird, zeigen kann,
Blos durch einerley Verhaͤngniß. Welches, wenn mans recht
erwegt,

Goͤttliche Gerechtigkeit, noch um deſto beſſer preiſet;
Als wobey er auch die Guͤte andern zu erzeigen pflegt.
Endlich iſt der Todt von allem, was uns auf der Welt
betrifft,

Unſer letzteres Verhaͤngniß. Aber auch das Sterben ſtehet
Unter GOttes Providentz. Denn obgleich auch ſelbſt die
Schrifft

Von ſo rohen Leuten zeuget, welche, voller Wehmuth, lehren:
Daß wir Menſchen, ſo wie wir ungefaͤhr gebohren waͤren,
So von ungefehr auch ſtuͤrben; zeigt doch die Vernunft,
daß man

Sonder GOttes Providentz auch unmoͤglich ſterben kann.
Denn ſo lehret die Vernunfft: Es ſey uns von GOtt das
Leben,

Unſer Othem, auch der Coͤrper, der ſo kuͤnſtlich iſt, gegeben;
GOtt nur, habe Seel’ und Leib ſo verwunderlich vereint.
Da der Menſch nun auf der Welt nicht von ungefaͤhr
erſcheint;

Jſt es denn nicht unvernuͤnfftig, wenn dem ungeacht, man
meynt,
Daß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0436" n="420"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Neu-Jahrs Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <lg n="44">
            <l>Wenn er dort der Amoriter gantzes Heer mit Schlo&#x017F;&#x017F;en<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;chla&#x0364;get,</hi></l><lb/>
            <l>So ward Gibeon dadurch der Velagerung befreyt;</l><lb/>
            <l>Haben dort die Mauren Apheck auf die Syrer fallen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en,</l><lb/>
            <l>Wurde dadurch J&#x017F;rael ga&#x0364;ntzlich &#x017F;einem Joch entri&#x017F;&#x017F;en.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="45">
            <l>Die&#x017F;es alles und dergleichen zeigt des Scho&#x0364;pfers Weis-<lb/><hi rendition="#et">heit an,</hi></l><lb/>
            <l>Die bey &#x017F;einer Providentz &#x017F;ich &#x017F;o u&#x0364;berzeuglich wei&#x017F;et;</l><lb/>
            <l>Da, er mehr als einen Endzweck, der erreicht wird, zeigen kann,</l><lb/>
            <l>Blos durch einerley Verha&#x0364;ngniß. Welches, wenn mans recht<lb/><hi rendition="#et">erwegt,</hi></l><lb/>
            <l>Go&#x0364;ttliche Gerechtigkeit, noch um de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er prei&#x017F;et;</l><lb/>
            <l>Als wobey er auch die Gu&#x0364;te andern zu erzeigen pflegt.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="46">
            <l>Endlich i&#x017F;t der <hi rendition="#fr">Todt</hi> von allem, was uns auf der Welt<lb/><hi rendition="#et">betrifft,</hi></l><lb/>
            <l>Un&#x017F;er letzteres Verha&#x0364;ngniß. Aber auch das Sterben &#x017F;tehet</l><lb/>
            <l>Unter GOttes Providentz. Denn obgleich auch &#x017F;elb&#x017F;t die<lb/><hi rendition="#et">Schrifft</hi></l><lb/>
            <l>Von &#x017F;o rohen Leuten zeuget, welche, voller Wehmuth, lehren:</l><lb/>
            <l>Daß wir Men&#x017F;chen, &#x017F;o wie wir ungefa&#x0364;hr gebohren wa&#x0364;ren,</l><lb/>
            <l>So von ungefehr auch &#x017F;tu&#x0364;rben; zeigt doch die Vernunft,<lb/><hi rendition="#et">daß man</hi></l><lb/>
            <l>Sonder GOttes Providentz auch unmo&#x0364;glich &#x017F;terben kann.</l><lb/>
            <l>Denn &#x017F;o lehret die Vernunfft: Es &#x017F;ey uns von GOtt das<lb/><hi rendition="#et">Leben,</hi></l><lb/>
            <l>Un&#x017F;er Othem, auch der Co&#x0364;rper, der &#x017F;o ku&#x0364;n&#x017F;tlich i&#x017F;t, gegeben;</l><lb/>
            <l>GOtt nur, habe Seel&#x2019; und Leib &#x017F;o verwunderlich vereint.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="47">
            <l>Da der Men&#x017F;ch nun auf der Welt nicht von ungefa&#x0364;hr<lb/><hi rendition="#et">er&#x017F;cheint;</hi></l><lb/>
            <l>J&#x017F;t es denn nicht unvernu&#x0364;nfftig, wenn dem ungeacht, man<lb/><hi rendition="#et">meynt,</hi></l>
          </lg><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Daß</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[420/0436] Neu-Jahrs Gedichte. Wenn er dort der Amoriter gantzes Heer mit Schloſſen ſchlaͤget, So ward Gibeon dadurch der Velagerung befreyt; Haben dort die Mauren Apheck auf die Syrer fallen muͤſſen, Wurde dadurch Jſrael gaͤntzlich ſeinem Joch entriſſen. Dieſes alles und dergleichen zeigt des Schoͤpfers Weis- heit an, Die bey ſeiner Providentz ſich ſo uͤberzeuglich weiſet; Da, er mehr als einen Endzweck, der erreicht wird, zeigen kann, Blos durch einerley Verhaͤngniß. Welches, wenn mans recht erwegt, Goͤttliche Gerechtigkeit, noch um deſto beſſer preiſet; Als wobey er auch die Guͤte andern zu erzeigen pflegt. Endlich iſt der Todt von allem, was uns auf der Welt betrifft, Unſer letzteres Verhaͤngniß. Aber auch das Sterben ſtehet Unter GOttes Providentz. Denn obgleich auch ſelbſt die Schrifft Von ſo rohen Leuten zeuget, welche, voller Wehmuth, lehren: Daß wir Menſchen, ſo wie wir ungefaͤhr gebohren waͤren, So von ungefehr auch ſtuͤrben; zeigt doch die Vernunft, daß man Sonder GOttes Providentz auch unmoͤglich ſterben kann. Denn ſo lehret die Vernunfft: Es ſey uns von GOtt das Leben, Unſer Othem, auch der Coͤrper, der ſo kuͤnſtlich iſt, gegeben; GOtt nur, habe Seel’ und Leib ſo verwunderlich vereint. Da der Menſch nun auf der Welt nicht von ungefaͤhr erſcheint; Jſt es denn nicht unvernuͤnfftig, wenn dem ungeacht, man meynt, Daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen05_1736
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen05_1736/436
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 5. Hamburg, 1736, S. 420. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen05_1736/436>, abgerufen am 01.06.2024.