Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 5. Hamburg, 1736.

Bild:
<< vorherige Seite
Neu-Jahrs Gedichte.
Denn wofern der Mensch erkennet und recht überführet ist,
Daß die Göttliche Vorsehung nicht allein mit seiner Macht,
Sondern auch nach Lieb' und Weisheit, die er nimmermehr
vergißt,

Unaufhörlich wirck' und handle; Wenn er sich versichert hält,
Daß, nach seiner höchsten Güte, GOtt zum Zweck nichts
anders wehle,

Als das, was das Allerbeste, und daß es dabey zugleich
Jhm, nach seiner höchsten Weisheit, auch an keinen
Mitteln fehle,

Solchen Endzweck zu erreichen; wird er, an Vertrauen reich,
Jn den Fällen dieses Lebens, mehr geruhig und gelassen,
Auf der Gottheit Macht vertrauend, mehr geschickt seyn sich
zu fassen.
Könten wir der Sachen Umständ' und die Folgen alle wissen,
Würden wir, in tieffer Demuth, allemahl gestehen müssen,
Daß, wenn wir, aus ihnen allen, selbsten hätten wehlen
sollen,

Wir nichts bessers, als wie es GOtt gefügt, verlangen wollen.
Mögten wir demnach in allen künftig dahin uns bemühn,
Daß Gelassenheit und Demuth, Lust und Dancken, GOtt
zu ehren,
(Jene wenn ein Unglück stürmt, die, wenn Glückes-Blumen
blühn,

Und es uns nach Wunsche geht) stets des Hertzens Früchte
wären.
Auf denn, mein Geist, auf! auf! vereine deine Kräffte,
Laß jetzt Gedächtniß und Verstand,
Zu einem nöthigen und nützlichen Geschäffte,
Mit ernster Lust, in Andacht, angewandt
Und angetrieben seyn! Ein seeliges Erwegen
Jst wenn wir, auch so weit es uns betrifft,
Die weisen Führungen des Schöpfers überlegen,
Und
Neu-Jahrs Gedichte.
Denn wofern der Menſch erkennet und recht uͤberfuͤhret iſt,
Daß die Goͤttliche Vorſehung nicht allein mit ſeiner Macht,
Sondern auch nach Lieb’ und Weisheit, die er nimmermehr
vergißt,

Unaufhoͤrlich wirck’ und handle; Wenn er ſich verſichert haͤlt,
Daß, nach ſeiner hoͤchſten Guͤte, GOtt zum Zweck nichts
anders wehle,

Als das, was das Allerbeſte, und daß es dabey zugleich
Jhm, nach ſeiner hoͤchſten Weisheit, auch an keinen
Mitteln fehle,

Solchen Endzweck zu erreichen; wird er, an Vertrauen reich,
Jn den Faͤllen dieſes Lebens, mehr geruhig und gelaſſen,
Auf der Gottheit Macht vertrauend, mehr geſchickt ſeyn ſich
zu faſſen.
Koͤnten wir der Sachen Umſtaͤnd’ und die Folgen alle wiſſen,
Wuͤrden wir, in tieffer Demuth, allemahl geſtehen muͤſſen,
Daß, wenn wir, aus ihnen allen, ſelbſten haͤtten wehlen
ſollen,

Wir nichts beſſers, als wie es GOtt gefuͤgt, verlangen wollen.
Moͤgten wir demnach in allen kuͤnftig dahin uns bemuͤhn,
Daß Gelaſſenheit und Demuth, Luſt und Dancken, GOtt
zu ehren,
(Jene wenn ein Ungluͤck ſtuͤrmt, die, wenn Gluͤckes-Blumen
bluͤhn,

Und es uns nach Wunſche geht) ſtets des Hertzens Fruͤchte
waͤren.
Auf denn, mein Geiſt, auf! auf! vereine deine Kraͤffte,
Laß jetzt Gedaͤchtniß und Verſtand,
Zu einem noͤthigen und nuͤtzlichen Geſchaͤffte,
Mit ernſter Luſt, in Andacht, angewandt
Und angetrieben ſeyn! Ein ſeeliges Erwegen
Jſt wenn wir, auch ſo weit es uns betrifft,
Die weiſen Fuͤhrungen des Schoͤpfers uͤberlegen,
Und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0441" n="425"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Neu-Jahrs Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <lg n="56">
            <l>Denn wofern der Men&#x017F;ch erkennet und recht u&#x0364;berfu&#x0364;hret i&#x017F;t,</l><lb/>
            <l>Daß die Go&#x0364;ttliche Vor&#x017F;ehung nicht allein mit &#x017F;einer <hi rendition="#fr">Macht,</hi></l><lb/>
            <l>Sondern auch nach <hi rendition="#fr">Lieb&#x2019;</hi> und <hi rendition="#fr">Weisheit,</hi> die er nimmermehr<lb/><hi rendition="#et">vergißt,</hi></l><lb/>
            <l>Unaufho&#x0364;rlich wirck&#x2019; und handle; Wenn er &#x017F;ich ver&#x017F;ichert ha&#x0364;lt,</l><lb/>
            <l>Daß, nach &#x017F;einer <hi rendition="#fr">ho&#x0364;ch&#x017F;ten Gu&#x0364;te,</hi> GOtt zum Zweck nichts<lb/><hi rendition="#et">anders wehle,</hi></l><lb/>
            <l>Als das, was das Allerbe&#x017F;te, und daß es dabey zugleich</l><lb/>
            <l>Jhm, nach &#x017F;einer <hi rendition="#fr">ho&#x0364;ch&#x017F;ten Weisheit,</hi> auch an keinen<lb/><hi rendition="#et">Mitteln fehle,</hi></l><lb/>
            <l>Solchen Endzweck zu erreichen; wird er, an Vertrauen reich,</l><lb/>
            <l>Jn den Fa&#x0364;llen die&#x017F;es Lebens, mehr geruhig und gela&#x017F;&#x017F;en,</l><lb/>
            <l>Auf der Gottheit Macht vertrauend, mehr ge&#x017F;chickt &#x017F;eyn &#x017F;ich<lb/><hi rendition="#et">zu fa&#x017F;&#x017F;en.</hi></l>
          </lg><lb/>
          <lg n="57">
            <l>Ko&#x0364;nten wir der Sachen Um&#x017F;ta&#x0364;nd&#x2019; und die Folgen alle wi&#x017F;&#x017F;en,</l><lb/>
            <l>Wu&#x0364;rden wir, in tieffer Demuth, allemahl ge&#x017F;tehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en,</l><lb/>
            <l>Daß, wenn wir, aus ihnen allen, &#x017F;elb&#x017F;ten ha&#x0364;tten wehlen<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;ollen,</hi></l><lb/>
            <l>Wir nichts be&#x017F;&#x017F;ers, als wie es GOtt gefu&#x0364;gt, verlangen wollen.</l><lb/>
            <l>Mo&#x0364;gten wir demnach in allen ku&#x0364;nftig dahin uns bemu&#x0364;hn,</l><lb/>
            <l>Daß Gela&#x017F;&#x017F;enheit und Demuth, Lu&#x017F;t und Dancken, GOtt<lb/><hi rendition="#et">zu ehren,</hi><lb/>
(Jene wenn ein Unglu&#x0364;ck &#x017F;tu&#x0364;rmt, die, wenn Glu&#x0364;ckes-Blumen<lb/><hi rendition="#et">blu&#x0364;hn,</hi></l><lb/>
            <l>Und es uns nach Wun&#x017F;che geht) &#x017F;tets des Hertzens Fru&#x0364;chte<lb/><hi rendition="#et">wa&#x0364;ren.</hi></l>
          </lg><lb/>
          <lg n="58">
            <l><hi rendition="#in">A</hi>uf denn, mein Gei&#x017F;t, auf! auf! vereine deine Kra&#x0364;ffte,</l><lb/>
            <l>Laß jetzt Geda&#x0364;chtniß und Ver&#x017F;tand,</l><lb/>
            <l>Zu einem no&#x0364;thigen und nu&#x0364;tzlichen Ge&#x017F;cha&#x0364;ffte,</l><lb/>
            <l>Mit ern&#x017F;ter Lu&#x017F;t, in Andacht, angewandt</l><lb/>
            <l>Und angetrieben &#x017F;eyn! Ein &#x017F;eeliges Erwegen</l><lb/>
            <l>J&#x017F;t wenn wir, auch &#x017F;o weit es uns betrifft,</l><lb/>
            <l>Die wei&#x017F;en Fu&#x0364;hrungen des Scho&#x0364;pfers u&#x0364;berlegen,</l>
          </lg><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[425/0441] Neu-Jahrs Gedichte. Denn wofern der Menſch erkennet und recht uͤberfuͤhret iſt, Daß die Goͤttliche Vorſehung nicht allein mit ſeiner Macht, Sondern auch nach Lieb’ und Weisheit, die er nimmermehr vergißt, Unaufhoͤrlich wirck’ und handle; Wenn er ſich verſichert haͤlt, Daß, nach ſeiner hoͤchſten Guͤte, GOtt zum Zweck nichts anders wehle, Als das, was das Allerbeſte, und daß es dabey zugleich Jhm, nach ſeiner hoͤchſten Weisheit, auch an keinen Mitteln fehle, Solchen Endzweck zu erreichen; wird er, an Vertrauen reich, Jn den Faͤllen dieſes Lebens, mehr geruhig und gelaſſen, Auf der Gottheit Macht vertrauend, mehr geſchickt ſeyn ſich zu faſſen. Koͤnten wir der Sachen Umſtaͤnd’ und die Folgen alle wiſſen, Wuͤrden wir, in tieffer Demuth, allemahl geſtehen muͤſſen, Daß, wenn wir, aus ihnen allen, ſelbſten haͤtten wehlen ſollen, Wir nichts beſſers, als wie es GOtt gefuͤgt, verlangen wollen. Moͤgten wir demnach in allen kuͤnftig dahin uns bemuͤhn, Daß Gelaſſenheit und Demuth, Luſt und Dancken, GOtt zu ehren, (Jene wenn ein Ungluͤck ſtuͤrmt, die, wenn Gluͤckes-Blumen bluͤhn, Und es uns nach Wunſche geht) ſtets des Hertzens Fruͤchte waͤren. Auf denn, mein Geiſt, auf! auf! vereine deine Kraͤffte, Laß jetzt Gedaͤchtniß und Verſtand, Zu einem noͤthigen und nuͤtzlichen Geſchaͤffte, Mit ernſter Luſt, in Andacht, angewandt Und angetrieben ſeyn! Ein ſeeliges Erwegen Jſt wenn wir, auch ſo weit es uns betrifft, Die weiſen Fuͤhrungen des Schoͤpfers uͤberlegen, Und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen05_1736
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen05_1736/441
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 5. Hamburg, 1736, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen05_1736/441>, abgerufen am 01.06.2024.