Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 5. Hamburg, 1736.

Bild:
<< vorherige Seite

Neu-Jahrs Gedichte.

Vergehen nun nicht einst die Cörper, die von Erden,
Wie können Seelen denn vernichtigt werden?
Und ferner: Daß der Mensch des höchsten Willen,
Auf manche Art, geschickt sey, zu erfüllen,
Daß wir, vor allen Thieren,
So viele Vorzüg' in ihm spühren,
Daß GOtt sich ihm, auf so bekannte Art,
Bekannt gemacht und offenbahrt;
Aus allen diesen folgt, in einer heitern Klarheit,
Die Himmel-feste Warheit:

Man kann durchaus nicht sehen,
Noch auf die minste Weise' nur
Die Ursach, und den Grund, verstehen,
Wie und wozu die Seelen solche Gaben,
So manchen Vorzug doch, vor aller Creatur,
Von GOtt, erhalten haben.
Da wir, so gar in der Gestirne Prangen,
Und, in derselben Wissenschaft,
Von seiner Majestät und Herrlichkeit
Noch allererst, vor kurtzer Zeit,
Solch eine grosse Prob' empfangen.
Wenn GOtt an selbiger vor andern allen
Nicht hätt' ein gnädiges Gefallen
Und sie nicht liebete; was man nun liebt, erhält
Und schützt man, wenn man kann. Da GOTT, ein
HErr der Welt,

Unstreitig alles kann; erhält er, was er liebet,
Und weil er ewig liebt; so kann es ja nicht fehlen,
Daß er ein' ew'ge Daur auch unsern Seelen,
Die seiner Liebe sich nicht unwehrt machen, giebet.
Weil
E e 4

Neu-Jahrs Gedichte.

Vergehen nun nicht einſt die Coͤrper, die von Erden,
Wie koͤnnen Seelen denn vernichtigt werden?
Und ferner: Daß der Menſch des hoͤchſten Willen,
Auf manche Art, geſchickt ſey, zu erfuͤllen,
Daß wir, vor allen Thieren,
So viele Vorzuͤg’ in ihm ſpuͤhren,
Daß GOtt ſich ihm, auf ſo bekannte Art,
Bekannt gemacht und offenbahrt;
Aus allen dieſen folgt, in einer heitern Klarheit,
Die Himmel-feſte Warheit:

Man kann durchaus nicht ſehen,
Noch auf die minſte Weiſe’ nur
Die Urſach, und den Grund, verſtehen,
Wie und wozu die Seelen ſolche Gaben,
So manchen Vorzug doch, vor aller Creatur,
Von GOtt, erhalten haben.
Da wir, ſo gar in der Geſtirne Prangen,
Und, in derſelben Wiſſenſchaft,
Von ſeiner Majeſtaͤt und Herrlichkeit
Noch allererſt, vor kurtzer Zeit,
Solch eine groſſe Prob’ empfangen.
Wenn GOtt an ſelbiger vor andern allen
Nicht haͤtt’ ein gnaͤdiges Gefallen
Und ſie nicht liebete; was man nun liebt, erhaͤlt
Und ſchuͤtzt man, wenn man kann. Da GOTT, ein
HErr der Welt,

Unſtreitig alles kann; erhaͤlt er, was er liebet,
Und weil er ewig liebt; ſo kann es ja nicht fehlen,
Daß er ein’ ew’ge Daur auch unſern Seelen,
Die ſeiner Liebe ſich nicht unwehrt machen, giebet.
Weil
E e 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <lg n="88">
            <l>
              <pb facs="#f0455" n="439"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Neu-Jahrs Gedichte.</hi> </fw>
            </l><lb/>
            <l>Vergehen nun nicht ein&#x017F;t die Co&#x0364;rper, die von Erden,</l><lb/>
            <l>Wie ko&#x0364;nnen Seelen denn vernichtigt werden?</l><lb/>
            <l>Und ferner: Daß der Men&#x017F;ch des ho&#x0364;ch&#x017F;ten Willen,</l><lb/>
            <l>Auf manche Art, ge&#x017F;chickt &#x017F;ey, zu erfu&#x0364;llen,</l><lb/>
            <l>Daß wir, vor allen Thieren,</l><lb/>
            <l>So viele Vorzu&#x0364;g&#x2019; in ihm &#x017F;pu&#x0364;hren,</l><lb/>
            <l>Daß GOtt &#x017F;ich ihm, auf &#x017F;o bekannte Art,</l><lb/>
            <l>Bekannt gemacht und offenbahrt;</l><lb/>
            <l>Aus allen die&#x017F;en folgt, in einer heitern Klarheit,</l><lb/>
            <l>Die Himmel-fe&#x017F;te Warheit:</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="89">
            <l>Man kann durchaus nicht &#x017F;ehen,</l><lb/>
            <l>Noch auf die min&#x017F;te Wei&#x017F;e&#x2019; nur</l><lb/>
            <l>Die Ur&#x017F;ach, und den Grund, ver&#x017F;tehen,</l><lb/>
            <l>Wie und wozu die Seelen &#x017F;olche Gaben,</l><lb/>
            <l>So manchen Vorzug doch, vor aller Creatur,</l><lb/>
            <l>Von GOtt, erhalten haben.</l><lb/>
            <l>Da wir, &#x017F;o gar in der Ge&#x017F;tirne Prangen,</l><lb/>
            <l>Und, in der&#x017F;elben Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft,</l><lb/>
            <l>Von &#x017F;einer Maje&#x017F;ta&#x0364;t und Herrlichkeit</l><lb/>
            <l>Noch allerer&#x017F;t, vor kurtzer Zeit,</l><lb/>
            <l>Solch eine gro&#x017F;&#x017F;e Prob&#x2019; empfangen.</l><lb/>
            <l>Wenn GOtt an &#x017F;elbiger vor andern allen</l><lb/>
            <l>Nicht ha&#x0364;tt&#x2019; ein gna&#x0364;diges Gefallen</l><lb/>
            <l>Und &#x017F;ie nicht liebete; was man nun liebt, erha&#x0364;lt</l><lb/>
            <l>Und &#x017F;chu&#x0364;tzt man, wenn man kann. Da GOTT, ein<lb/><hi rendition="#et">HErr der Welt,</hi></l><lb/>
            <l>Un&#x017F;treitig alles kann; erha&#x0364;lt er, was er liebet,</l><lb/>
            <l>Und weil er ewig liebt; &#x017F;o kann es ja nicht fehlen,</l><lb/>
            <l>Daß er ein&#x2019; ew&#x2019;ge Daur auch un&#x017F;ern Seelen,</l><lb/>
            <l>Die &#x017F;einer Liebe &#x017F;ich nicht unwehrt machen, giebet.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Weil</fw><lb/></l>
          </lg>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[439/0455] Neu-Jahrs Gedichte. Vergehen nun nicht einſt die Coͤrper, die von Erden, Wie koͤnnen Seelen denn vernichtigt werden? Und ferner: Daß der Menſch des hoͤchſten Willen, Auf manche Art, geſchickt ſey, zu erfuͤllen, Daß wir, vor allen Thieren, So viele Vorzuͤg’ in ihm ſpuͤhren, Daß GOtt ſich ihm, auf ſo bekannte Art, Bekannt gemacht und offenbahrt; Aus allen dieſen folgt, in einer heitern Klarheit, Die Himmel-feſte Warheit: Man kann durchaus nicht ſehen, Noch auf die minſte Weiſe’ nur Die Urſach, und den Grund, verſtehen, Wie und wozu die Seelen ſolche Gaben, So manchen Vorzug doch, vor aller Creatur, Von GOtt, erhalten haben. Da wir, ſo gar in der Geſtirne Prangen, Und, in derſelben Wiſſenſchaft, Von ſeiner Majeſtaͤt und Herrlichkeit Noch allererſt, vor kurtzer Zeit, Solch eine groſſe Prob’ empfangen. Wenn GOtt an ſelbiger vor andern allen Nicht haͤtt’ ein gnaͤdiges Gefallen Und ſie nicht liebete; was man nun liebt, erhaͤlt Und ſchuͤtzt man, wenn man kann. Da GOTT, ein HErr der Welt, Unſtreitig alles kann; erhaͤlt er, was er liebet, Und weil er ewig liebt; ſo kann es ja nicht fehlen, Daß er ein’ ew’ge Daur auch unſern Seelen, Die ſeiner Liebe ſich nicht unwehrt machen, giebet. Weil E e 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen05_1736
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen05_1736/455
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 5. Hamburg, 1736, S. 439. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen05_1736/455>, abgerufen am 01.06.2024.