Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 5. Hamburg, 1736.

Bild:
<< vorherige Seite

Neu-Jahrs Gedicht.

Weil aber GOtt jedoch nun auch gerecht,
Und die so seine Huld, die ewig ist, verachten,
Auch ewig straffen kann; so scheint es wahr zu seyn
Daß böse Seelen auch, um ihren Fehl zu büssen,
Unsterblich seyn und lange dauren müssen.

A.
Die Schlüsse gehen weit, und fehlt nicht viel, es wancken
Die biß dahin verhärteten Gedancken.
Allein,
Es fallen mir noch ander' ein,
Die mich, mit Ungewißheit, plagen.
Weshalben ich sie dir hier vorzutragen
Mich nicht enthalten kann.
Der erstere: daß unsern Seelen,
(Was auch daran für Kraft geglaubet wird zu haften)

Fast alle Kräfte fehlen,
Den eignen Cörper selbst zu führen,
Zu leiten zu regiren.
Der andere: daß solch ein Unterscheid
Sich in der Menschen Seelen findet
Von Einfalt, Bosheit, Frömmigkeit,
Die fast kein Menschen Witz ergründet;
So faß' ich nicht wie sie nur in zwo Classen,
Jn bös' und fromme, sich mit Recht nur theilen lassen.
Laßt uns zuerst den ersten Zweiffel sehen:
Wenn man sich selbst betrachtet und beschauet;
So trift man einen Cörper an,
Der wunderbar gefüget und gebauet,
So daß er sich auf tausend Art bewegen,
Verändern, dreh'n und wenden kann.
Von

Neu-Jahrs Gedicht.

Weil aber GOtt jedoch nun auch gerecht,
Und die ſo ſeine Huld, die ewig iſt, verachten,
Auch ewig ſtraffen kann; ſo ſcheint es wahr zu ſeyn
Daß boͤſe Seelen auch, um ihren Fehl zu buͤſſen,
Unſterblich ſeyn und lange dauren muͤſſen.

A.
Die Schluͤſſe gehen weit, und fehlt nicht viel, es wancken
Die biß dahin verhaͤrteten Gedancken.
Allein,
Es fallen mir noch ander’ ein,
Die mich, mit Ungewißheit, plagen.
Weshalben ich ſie dir hier vorzutragen
Mich nicht enthalten kann.
Der erſtere: daß unſern Seelen,
(Was auch daran fuͤr Kraft geglaubet wird zu haften)

Faſt alle Kraͤfte fehlen,
Den eignen Coͤrper ſelbſt zu fuͤhren,
Zu leiten zu regiren.
Der andere: daß ſolch ein Unterſcheid
Sich in der Menſchen Seelen findet
Von Einfalt, Bosheit, Froͤmmigkeit,
Die faſt kein Menſchen Witz ergruͤndet;
So faß’ ich nicht wie ſie nur in zwo Claſſen,
Jn boͤſ’ und fromme, ſich mit Recht nur theilen laſſen.
Laßt uns zuerſt den erſten Zweiffel ſehen:
Wenn man ſich ſelbſt betrachtet und beſchauet;
So trift man einen Coͤrper an,
Der wunderbar gefuͤget und gebauet,
So daß er ſich auf tauſend Art bewegen,
Veraͤndern, dreh’n und wenden kann.
Von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <lg n="89">
            <l>
              <pb facs="#f0456" n="440"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Neu-Jahrs Gedicht.</hi> </fw>
            </l><lb/>
            <l>Weil aber GOtt jedoch nun auch gerecht,</l><lb/>
            <l>Und die &#x017F;o &#x017F;eine Huld, die ewig i&#x017F;t, verachten,</l><lb/>
            <l>Auch ewig &#x017F;traffen kann; &#x017F;o &#x017F;cheint es wahr zu &#x017F;eyn</l><lb/>
            <l>Daß bo&#x0364;&#x017F;e Seelen auch, um ihren Fehl zu bu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en,</l><lb/>
            <l>Un&#x017F;terblich &#x017F;eyn und lange dauren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="90">
            <head> <hi rendition="#aq">A.</hi> </head>
            <l>Die Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gehen weit, und fehlt nicht viel, es wancken</l><lb/>
            <l>Die biß dahin <hi rendition="#fr">verha&#x0364;rteten</hi> Gedancken.</l><lb/>
            <l>Allein,</l><lb/>
            <l>Es fallen mir noch ander&#x2019; ein,</l><lb/>
            <l>Die mich, mit Ungewißheit, plagen.</l><lb/>
            <l>Weshalben ich &#x017F;ie dir hier vorzutragen</l><lb/>
            <l>Mich nicht enthalten kann.</l><lb/>
            <l>Der <hi rendition="#fr">er&#x017F;tere</hi>: daß un&#x017F;ern Seelen,<lb/>
(Was auch daran fu&#x0364;r Kraft geglaubet wird zu haften)</l><lb/>
            <l>Fa&#x017F;t alle Kra&#x0364;fte fehlen,</l><lb/>
            <l>Den eignen Co&#x0364;rper &#x017F;elb&#x017F;t zu fu&#x0364;hren,</l><lb/>
            <l>Zu leiten zu regiren.</l><lb/>
            <l>Der <hi rendition="#fr">andere</hi>: daß &#x017F;olch ein Unter&#x017F;cheid</l><lb/>
            <l>Sich in der Men&#x017F;chen Seelen findet</l><lb/>
            <l>Von Einfalt, Bosheit, Fro&#x0364;mmigkeit,</l><lb/>
            <l>Die fa&#x017F;t kein Men&#x017F;chen Witz ergru&#x0364;ndet;</l><lb/>
            <l>So faß&#x2019; ich nicht wie &#x017F;ie nur in zwo Cla&#x017F;&#x017F;en,</l><lb/>
            <l>Jn bo&#x0364;&#x017F;&#x2019; und fromme, &#x017F;ich mit Recht nur theilen la&#x017F;&#x017F;en.</l><lb/>
            <l>Laßt uns zuer&#x017F;t den er&#x017F;ten Zweiffel &#x017F;ehen:</l><lb/>
            <l>Wenn man &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t betrachtet und be&#x017F;chauet;</l><lb/>
            <l>So trift man einen Co&#x0364;rper an,</l><lb/>
            <l>Der wunderbar gefu&#x0364;get und gebauet,</l><lb/>
            <l>So daß er &#x017F;ich auf tau&#x017F;end Art bewegen,</l><lb/>
            <l>Vera&#x0364;ndern, dreh&#x2019;n und wenden kann.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Von</fw><lb/></l>
          </lg>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[440/0456] Neu-Jahrs Gedicht. Weil aber GOtt jedoch nun auch gerecht, Und die ſo ſeine Huld, die ewig iſt, verachten, Auch ewig ſtraffen kann; ſo ſcheint es wahr zu ſeyn Daß boͤſe Seelen auch, um ihren Fehl zu buͤſſen, Unſterblich ſeyn und lange dauren muͤſſen. A. Die Schluͤſſe gehen weit, und fehlt nicht viel, es wancken Die biß dahin verhaͤrteten Gedancken. Allein, Es fallen mir noch ander’ ein, Die mich, mit Ungewißheit, plagen. Weshalben ich ſie dir hier vorzutragen Mich nicht enthalten kann. Der erſtere: daß unſern Seelen, (Was auch daran fuͤr Kraft geglaubet wird zu haften) Faſt alle Kraͤfte fehlen, Den eignen Coͤrper ſelbſt zu fuͤhren, Zu leiten zu regiren. Der andere: daß ſolch ein Unterſcheid Sich in der Menſchen Seelen findet Von Einfalt, Bosheit, Froͤmmigkeit, Die faſt kein Menſchen Witz ergruͤndet; So faß’ ich nicht wie ſie nur in zwo Claſſen, Jn boͤſ’ und fromme, ſich mit Recht nur theilen laſſen. Laßt uns zuerſt den erſten Zweiffel ſehen: Wenn man ſich ſelbſt betrachtet und beſchauet; So trift man einen Coͤrper an, Der wunderbar gefuͤget und gebauet, So daß er ſich auf tauſend Art bewegen, Veraͤndern, dreh’n und wenden kann. Von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen05_1736
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen05_1736/456
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 5. Hamburg, 1736, S. 440. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen05_1736/456>, abgerufen am 01.06.2024.