Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 5. Hamburg, 1736.

Bild:
<< vorherige Seite
Neu-Jahrs Gedichte.
Da der Gedancke sonder Zweifel nun unsers Geistes Zeu-
gung ist,

Einfolglich würcklich unsers Wesens; so scheint, indem man
dieß ermißt,

Die Ueberlegung wunderbar, auf ein voll Unbegreiflichkeiten
Und allen Witz sonst übersteigend Geheimniß uns gemach
zu leiten.

Wenn wir in unserm Glauben lehren: Es habe GOtt von
Ewigkeit

Ein ewig Wort gezeugt; so scheint, als ob in deutlichen
Jdeen

Wir, in der Gottheit würdigs Zeugen mehr, als wir sonst
vermögen, sehen,

Die Weisheit, dieses ewg'e Wort, das selber GOtt, hat in
der Zeit

Die Welt erschaffen. Alle Dinge sind durch dasselbige
gemacht,

Und nichts ist ohn dasselbige geworden und hervorgebracht.
Aus einer solchen hohen Quelle scheint unsre Fähigkeit zu
fliessen,

So wie zu dencken, auch zu reden. Aus GOtt selbst scheint
sie zu entspriessen.

Jst, des glorwürdgen Ursprungs halber, der Menschen Spra-
che denn nicht werth,

Daß, in derselbigen Betrachtung, man unsern GOtt bewun-
dernd ehrt?

Es wird dem Schöpfer in der Schrift selbst eine Rede zu-
schrieben.

Er heißt sich selbst das A und O; er spricht, aus Lieb' und
Huld getrieben,

Ein Wort, durch welches alles ward. Durch dieß sein
Göttlich Wort: Es werde!

Ward aller Creaturen Menge, ward Himmel, Raum,
und Meer, und Erde.
Dieß
Neu-Jahrs Gedichte.
Da der Gedancke ſonder Zweifel nun unſers Geiſtes Zeu-
gung iſt,

Einfolglich wuͤrcklich unſers Weſens; ſo ſcheint, indem man
dieß ermißt,

Die Ueberlegung wunderbar, auf ein voll Unbegreiflichkeiten
Und allen Witz ſonſt uͤberſteigend Geheimniß uns gemach
zu leiten.

Wenn wir in unſerm Glauben lehren: Es habe GOtt von
Ewigkeit

Ein ewig Wort gezeugt; ſo ſcheint, als ob in deutlichen
Jdeen

Wir, in der Gottheit wuͤrdigs Zeugen mehr, als wir ſonſt
vermoͤgen, ſehen,

Die Weisheit, dieſes ewg’e Wort, das ſelber GOtt, hat in
der Zeit

Die Welt erſchaffen. Alle Dinge ſind durch daſſelbige
gemacht,

Und nichts iſt ohn daſſelbige geworden und hervorgebracht.
Aus einer ſolchen hohen Quelle ſcheint unſre Faͤhigkeit zu
flieſſen,

So wie zu dencken, auch zu reden. Aus GOtt ſelbſt ſcheint
ſie zu entſprieſſen.

Jſt, des glorwuͤrdgen Urſprungs halber, der Menſchen Spra-
che denn nicht werth,

Daß, in derſelbigen Betrachtung, man unſern GOtt bewun-
dernd ehrt?

Es wird dem Schoͤpfer in der Schrift ſelbſt eine Rede zu-
ſchrieben.

Er heißt ſich ſelbſt das A und O; er ſpricht, aus Lieb’ und
Huld getrieben,

Ein Wort, durch welches alles ward. Durch dieß ſein
Goͤttlich Wort: Es werde!

Ward aller Creaturen Menge, ward Himmel, Raum,
und Meer, und Erde.
Dieß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0495" n="479"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Neu-Jahrs Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <lg n="152">
            <l>Da der Gedancke &#x017F;onder Zweifel nun un&#x017F;ers Gei&#x017F;tes Zeu-<lb/><hi rendition="#et">gung i&#x017F;t,</hi></l><lb/>
            <l>Einfolglich wu&#x0364;rcklich un&#x017F;ers We&#x017F;ens; &#x017F;o &#x017F;cheint, indem man<lb/><hi rendition="#et">dieß ermißt,</hi></l><lb/>
            <l>Die Ueberlegung wunderbar, auf ein voll Unbegreiflichkeiten</l><lb/>
            <l>Und allen Witz &#x017F;on&#x017F;t u&#x0364;ber&#x017F;teigend Geheimniß uns gemach<lb/><hi rendition="#et">zu leiten.</hi></l><lb/>
            <l>Wenn wir in un&#x017F;erm Glauben lehren: Es habe GOtt von<lb/><hi rendition="#et">Ewigkeit</hi></l><lb/>
            <l>Ein ewig <hi rendition="#fr">Wort</hi> gezeugt; &#x017F;o &#x017F;cheint, als ob in deutlichen<lb/><hi rendition="#et">Jdeen</hi></l><lb/>
            <l>Wir, in der Gottheit wu&#x0364;rdigs Zeugen mehr, als wir &#x017F;on&#x017F;t<lb/><hi rendition="#et">vermo&#x0364;gen, &#x017F;ehen,</hi></l><lb/>
            <l>Die Weisheit, die&#x017F;es ewg&#x2019;e Wort, das &#x017F;elber GOtt, hat in<lb/><hi rendition="#et">der Zeit</hi></l><lb/>
            <l>Die Welt er&#x017F;chaffen. Alle Dinge &#x017F;ind durch da&#x017F;&#x017F;elbige<lb/><hi rendition="#et">gemacht,</hi></l><lb/>
            <l>Und nichts i&#x017F;t ohn da&#x017F;&#x017F;elbige geworden und hervorgebracht.</l><lb/>
            <l>Aus einer &#x017F;olchen hohen Quelle &#x017F;cheint un&#x017F;re Fa&#x0364;higkeit zu<lb/><hi rendition="#et">flie&#x017F;&#x017F;en,</hi></l><lb/>
            <l>So wie zu dencken, auch zu reden. Aus GOtt &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;cheint<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;ie zu ent&#x017F;prie&#x017F;&#x017F;en.</hi></l><lb/>
            <l>J&#x017F;t, des glorwu&#x0364;rdgen Ur&#x017F;prungs halber, der Men&#x017F;chen Spra-<lb/><hi rendition="#et">che denn nicht werth,</hi></l><lb/>
            <l>Daß, in der&#x017F;elbigen Betrachtung, man un&#x017F;ern GOtt bewun-<lb/><hi rendition="#et">dernd ehrt?</hi></l><lb/>
            <l>Es wird dem Scho&#x0364;pfer in der Schrift &#x017F;elb&#x017F;t eine Rede zu-<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;chrieben.</hi></l><lb/>
            <l>Er heißt &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t das A und O; er &#x017F;pricht, aus Lieb&#x2019; und<lb/><hi rendition="#et">Huld getrieben,</hi></l><lb/>
            <l>Ein <hi rendition="#fr">Wort,</hi> durch welches alles ward. Durch dieß &#x017F;ein<lb/><hi rendition="#et">Go&#x0364;ttlich <hi rendition="#fr">Wort: Es werde!</hi></hi></l><lb/>
            <l>Ward aller Creaturen Menge, ward Himmel, Raum,<lb/><hi rendition="#et">und Meer, und Erde.</hi></l>
          </lg><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Dieß</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[479/0495] Neu-Jahrs Gedichte. Da der Gedancke ſonder Zweifel nun unſers Geiſtes Zeu- gung iſt, Einfolglich wuͤrcklich unſers Weſens; ſo ſcheint, indem man dieß ermißt, Die Ueberlegung wunderbar, auf ein voll Unbegreiflichkeiten Und allen Witz ſonſt uͤberſteigend Geheimniß uns gemach zu leiten. Wenn wir in unſerm Glauben lehren: Es habe GOtt von Ewigkeit Ein ewig Wort gezeugt; ſo ſcheint, als ob in deutlichen Jdeen Wir, in der Gottheit wuͤrdigs Zeugen mehr, als wir ſonſt vermoͤgen, ſehen, Die Weisheit, dieſes ewg’e Wort, das ſelber GOtt, hat in der Zeit Die Welt erſchaffen. Alle Dinge ſind durch daſſelbige gemacht, Und nichts iſt ohn daſſelbige geworden und hervorgebracht. Aus einer ſolchen hohen Quelle ſcheint unſre Faͤhigkeit zu flieſſen, So wie zu dencken, auch zu reden. Aus GOtt ſelbſt ſcheint ſie zu entſprieſſen. Jſt, des glorwuͤrdgen Urſprungs halber, der Menſchen Spra- che denn nicht werth, Daß, in derſelbigen Betrachtung, man unſern GOtt bewun- dernd ehrt? Es wird dem Schoͤpfer in der Schrift ſelbſt eine Rede zu- ſchrieben. Er heißt ſich ſelbſt das A und O; er ſpricht, aus Lieb’ und Huld getrieben, Ein Wort, durch welches alles ward. Durch dieß ſein Goͤttlich Wort: Es werde! Ward aller Creaturen Menge, ward Himmel, Raum, und Meer, und Erde. Dieß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen05_1736
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen05_1736/495
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 5. Hamburg, 1736, S. 479. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen05_1736/495>, abgerufen am 13.06.2024.