Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 6. Hamburg, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

Ein neues Gestirn.
Ein wohlgezeichnet krummes Bein ihm, an dem rechten Ort,
formiren.
Man siehet diesen Drachen-Körper zween ausgespannte Flü-
gel zieren,

Die von einander ausgesperrt, am rechten Ort, in rechter
Maaße.

Der eine, der sich etwas krümmt, und an der rechten Seiten
saße,

Jst in der zierlichsten Figur, der, welchen man Auriga
nennt.

Den linken macht Andromeda, der Schwan, die Ey-
dex bis zur Leyer.
Man kann nicht ohn Erstaunen sehn, in welchem hellen Glanz
und Feuer

Dieß herrlich prangende Gestirn, wenn man es also füget,
brennt.

Nachhero zeigt sich unsern Augen Orion, welcher die Figur
Von einem Helden hat, der kämpfet, der nahe bey dem Dra-
chen steht,

Der seinen Schild mehr gegen ihn, als gegen seinen Ochsen,
dreht,

Und selben zu verfolgen scheinet. Derselbige vermehrt nicht nur
Dieß Sternen-Bild; Es geben mir die hier so nett gestirnten
Schranken

Verschiedne, künftig wohl einmal noch zu eröffnende, Gedanken.
Die Zeichnung ist so rein und richtig; man folge dieser
Vorschrift nur,

So findet sich, aus lauter Sternen, die nett gezeichnete Figur.
Man brauchet keines andern Umstrichs; es macht der Sternen
Stand und Schein,

Ohn alle Hülf und Künsteley, die deutliche Figur allein.
Ein

Ein neues Geſtirn.
Ein wohlgezeichnet krummes Bein ihm, an dem rechten Ort,
formiren.
Man ſiehet dieſen Drachen-Koͤrper zween ausgeſpannte Fluͤ-
gel zieren,

Die von einander ausgeſperrt, am rechten Ort, in rechter
Maaße.

Der eine, der ſich etwas kruͤmmt, und an der rechten Seiten
ſaße,

Jſt in der zierlichſten Figur, der, welchen man Auriga
nennt.

Den linken macht Andromeda, der Schwan, die Ey-
dex bis zur Leyer.
Man kann nicht ohn Erſtaunen ſehn, in welchem hellen Glanz
und Feuer

Dieß herrlich prangende Geſtirn, wenn man es alſo fuͤget,
brennt.

Nachhero zeigt ſich unſern Augen Orion, welcher die Figur
Von einem Helden hat, der kaͤmpfet, der nahe bey dem Dra-
chen ſteht,

Der ſeinen Schild mehr gegen ihn, als gegen ſeinen Ochſen,
dreht,

Und ſelben zu verfolgen ſcheinet. Derſelbige vermehrt nicht nur
Dieß Sternen-Bild; Es geben mir die hier ſo nett geſtirnten
Schranken

Verſchiedne, kuͤnftig wohl einmal noch zu eroͤffnende, Gedanken.
Die Zeichnung iſt ſo rein und richtig; man folge dieſer
Vorſchrift nur,

So findet ſich, aus lauter Sternen, die nett gezeichnete Figur.
Man brauchet keines andern Umſtrichs; es macht der Sternen
Stand und Schein,

Ohn alle Huͤlf und Kuͤnſteley, die deutliche Figur allein.
Ein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg n="3">
            <l><pb facs="#f0274" n="250"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ein neues Ge&#x017F;tirn.</hi></fw><lb/>
Ein wohlgezeichnet krummes Bein ihm, an dem rechten Ort,<lb/><hi rendition="#et">formiren.</hi></l><lb/>
            <l>Man &#x017F;iehet die&#x017F;en Drachen-Ko&#x0364;rper zween ausge&#x017F;pannte Flu&#x0364;-<lb/><hi rendition="#et">gel zieren,</hi></l><lb/>
            <l>Die von einander ausge&#x017F;perrt, am rechten Ort, in rechter<lb/><hi rendition="#et">Maaße.</hi></l><lb/>
            <l>Der eine, der &#x017F;ich etwas kru&#x0364;mmt, und an der rechten Seiten<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;aße,</hi></l><lb/>
            <l>J&#x017F;t in der zierlich&#x017F;ten Figur, der, welchen man <hi rendition="#fr">Auriga</hi><lb/><hi rendition="#et">nennt.</hi></l><lb/>
            <l>Den linken macht <hi rendition="#fr">Andromeda, der Schwan,</hi> die <hi rendition="#fr">Ey-</hi></l><lb/>
            <l><hi rendition="#fr">dex</hi> bis zur <hi rendition="#fr">Leyer.</hi></l><lb/>
            <l>Man kann nicht ohn Er&#x017F;taunen &#x017F;ehn, in welchem hellen Glanz<lb/><hi rendition="#et">und Feuer</hi></l><lb/>
            <l>Dieß herrlich prangende Ge&#x017F;tirn, wenn man es al&#x017F;o fu&#x0364;get,<lb/><hi rendition="#et">brennt.</hi></l>
          </lg><lb/>
          <lg n="4">
            <l>Nachhero zeigt &#x017F;ich un&#x017F;ern Augen <hi rendition="#fr">Orion,</hi> welcher die Figur</l><lb/>
            <l>Von einem Helden hat, der ka&#x0364;mpfet, der nahe bey dem Dra-<lb/><hi rendition="#et">chen &#x017F;teht,</hi></l><lb/>
            <l>Der &#x017F;einen Schild mehr gegen ihn, als gegen &#x017F;einen Och&#x017F;en,<lb/><hi rendition="#et">dreht,</hi></l><lb/>
            <l>Und &#x017F;elben zu verfolgen &#x017F;cheinet. Der&#x017F;elbige vermehrt nicht nur</l><lb/>
            <l>Dieß Sternen-Bild; Es geben mir die hier &#x017F;o nett ge&#x017F;tirnten<lb/><hi rendition="#et">Schranken</hi></l><lb/>
            <l>Ver&#x017F;chiedne, ku&#x0364;nftig wohl einmal noch zu ero&#x0364;ffnende, Gedanken.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="5">
            <l>Die Zeichnung i&#x017F;t &#x017F;o rein und richtig; man folge die&#x017F;er<lb/><hi rendition="#et">Vor&#x017F;chrift nur,</hi></l><lb/>
            <l>So findet &#x017F;ich, aus lauter Sternen, die nett gezeichnete Figur.</l><lb/>
            <l>Man brauchet keines andern Um&#x017F;trichs; es macht der Sternen<lb/><hi rendition="#et">Stand und Schein,</hi></l><lb/>
            <l>Ohn alle Hu&#x0364;lf und Ku&#x0364;n&#x017F;teley, die deutliche Figur allein.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ein</fw><lb/></l>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[250/0274] Ein neues Geſtirn. Ein wohlgezeichnet krummes Bein ihm, an dem rechten Ort, formiren. Man ſiehet dieſen Drachen-Koͤrper zween ausgeſpannte Fluͤ- gel zieren, Die von einander ausgeſperrt, am rechten Ort, in rechter Maaße. Der eine, der ſich etwas kruͤmmt, und an der rechten Seiten ſaße, Jſt in der zierlichſten Figur, der, welchen man Auriga nennt. Den linken macht Andromeda, der Schwan, die Ey- dex bis zur Leyer. Man kann nicht ohn Erſtaunen ſehn, in welchem hellen Glanz und Feuer Dieß herrlich prangende Geſtirn, wenn man es alſo fuͤget, brennt. Nachhero zeigt ſich unſern Augen Orion, welcher die Figur Von einem Helden hat, der kaͤmpfet, der nahe bey dem Dra- chen ſteht, Der ſeinen Schild mehr gegen ihn, als gegen ſeinen Ochſen, dreht, Und ſelben zu verfolgen ſcheinet. Derſelbige vermehrt nicht nur Dieß Sternen-Bild; Es geben mir die hier ſo nett geſtirnten Schranken Verſchiedne, kuͤnftig wohl einmal noch zu eroͤffnende, Gedanken. Die Zeichnung iſt ſo rein und richtig; man folge dieſer Vorſchrift nur, So findet ſich, aus lauter Sternen, die nett gezeichnete Figur. Man brauchet keines andern Umſtrichs; es macht der Sternen Stand und Schein, Ohn alle Huͤlf und Kuͤnſteley, die deutliche Figur allein. Ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740/274
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 6. Hamburg, 1740, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740/274>, abgerufen am 26.06.2024.