Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 6. Hamburg, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

Ein neues Gestirn.
Ein solches Bild nun macht recht deutlich, in wohlgefügetem
Verband,
Fast von dem ganzen Firmament der meisten Sternen Ort
und Stand,

(So daß, wenn man nur einen sieht, man auch die andern
weis,) bekannt.

Jn dem (wie es uns scheint) verwirrten und Bilder-losen
Stand der Sternen,

Jst man, durch dieses Bild, geschickt, auf eine leichte Art zu lernen,
Wie ein Gestirn dem andern folgt. Auch dürft auf diese Weise sich
Die Menge heidnischer Erfindung-und Namen, die theils lä-
cherlich,

Theils schimpflich, mit der Zeit vielleicht, aus unserer Jdee
entfernen.
Nächst diesem zeigt uns der Gedanke noch ferner etwas
großes an,

Das uns zu Gott, durch seine Werke, in stiller Ehrfurcht,
leiten kann.

Denn da ich aller Sternen Menge, woraus dieß Sternen-Bild
besteht,

Samt ihrem ungemeßnen Abstand, und die so ungeheure Größe,
Von einem jeden unter sich, mit meines Geistes Blick, ermesse:
So wird die unumschränkte Macht des Schöpfers würdiglich
erhöht,

Der viele Billionen Sonnen, in vielen Billionen Sternen,
Die viele Billionen Meilen weit von einander sich entfernen,
Und selbst viel tausend Meilen groß, im tiefen Himmels-Raum
formirt,

Der alle Boden-lose Tiefen, mit Stralen, Licht und Glanz,
geziert,

Der, aus dem Abgrund seiner Klarheit, und undurchdringlich
hellen Licht,
Als

Ein neues Geſtirn.
Ein ſolches Bild nun macht recht deutlich, in wohlgefuͤgetem
Verband,
Faſt von dem ganzen Firmament der meiſten Sternen Ort
und Stand,

(So daß, wenn man nur einen ſieht, man auch die andern
weis,) bekannt.

Jn dem (wie es uns ſcheint) verwirrten und Bilder-loſen
Stand der Sternen,

Jſt man, durch dieſes Bild, geſchickt, auf eine leichte Art zu lernen,
Wie ein Geſtirn dem andern folgt. Auch duͤrft auf dieſe Weiſe ſich
Die Menge heidniſcher Erfindung-und Namen, die theils laͤ-
cherlich,

Theils ſchimpflich, mit der Zeit vielleicht, aus unſerer Jdee
entfernen.
Naͤchſt dieſem zeigt uns der Gedanke noch ferner etwas
großes an,

Das uns zu Gott, durch ſeine Werke, in ſtiller Ehrfurcht,
leiten kann.

Denn da ich aller Sternen Menge, woraus dieß Sternen-Bild
beſteht,

Samt ihrem ungemeßnen Abſtand, und die ſo ungeheure Groͤße,
Von einem jeden unter ſich, mit meines Geiſtes Blick, ermeſſe:
So wird die unumſchraͤnkte Macht des Schoͤpfers wuͤrdiglich
erhoͤht,

Der viele Billionen Sonnen, in vielen Billionen Sternen,
Die viele Billionen Meilen weit von einander ſich entfernen,
Und ſelbſt viel tauſend Meilen groß, im tiefen Himmels-Raum
formirt,

Der alle Boden-loſe Tiefen, mit Stralen, Licht und Glanz,
geziert,

Der, aus dem Abgrund ſeiner Klarheit, und undurchdringlich
hellen Licht,
Als
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg n="5">
            <l><pb facs="#f0275" n="251"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ein neues Ge&#x017F;tirn.</hi></fw><lb/>
Ein &#x017F;olches Bild nun macht recht deutlich, in wohlgefu&#x0364;getem<lb/><hi rendition="#et">Verband,</hi></l><lb/>
            <l>Fa&#x017F;t von dem ganzen Firmament der mei&#x017F;ten Sternen Ort<lb/><hi rendition="#et">und Stand,</hi></l><lb/>
            <l>(So daß, wenn man nur einen &#x017F;ieht, man auch die andern<lb/><hi rendition="#et">weis,) bekannt.</hi></l>
          </lg><lb/>
          <lg n="6">
            <l>Jn dem (wie es uns &#x017F;cheint) verwirrten und Bilder-lo&#x017F;en<lb/><hi rendition="#et">Stand der Sternen,</hi></l><lb/>
            <l>J&#x017F;t man, durch die&#x017F;es Bild, ge&#x017F;chickt, auf eine leichte Art zu lernen,</l><lb/>
            <l>Wie ein Ge&#x017F;tirn dem andern folgt. Auch du&#x0364;rft auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e &#x017F;ich</l><lb/>
            <l>Die Menge heidni&#x017F;cher Erfindung-und Namen, die theils la&#x0364;-<lb/><hi rendition="#et">cherlich,</hi></l><lb/>
            <l>Theils &#x017F;chimpflich, mit der Zeit vielleicht, aus un&#x017F;erer Jdee<lb/><hi rendition="#et">entfernen.</hi></l>
          </lg><lb/>
          <lg n="7">
            <l>Na&#x0364;ch&#x017F;t die&#x017F;em zeigt uns der Gedanke noch ferner etwas<lb/><hi rendition="#et">großes an,</hi></l><lb/>
            <l>Das uns zu Gott, durch &#x017F;eine Werke, in &#x017F;tiller Ehrfurcht,<lb/><hi rendition="#et">leiten kann.</hi></l><lb/>
            <l>Denn da ich aller Sternen Menge, woraus dieß Sternen-Bild<lb/><hi rendition="#et">be&#x017F;teht,</hi></l><lb/>
            <l>Samt ihrem ungemeßnen Ab&#x017F;tand, und die &#x017F;o ungeheure Gro&#x0364;ße,</l><lb/>
            <l>Von einem jeden unter &#x017F;ich, mit meines Gei&#x017F;tes Blick, erme&#x017F;&#x017F;e:</l><lb/>
            <l>So wird die unum&#x017F;chra&#x0364;nkte Macht des Scho&#x0364;pfers wu&#x0364;rdiglich<lb/><hi rendition="#et">erho&#x0364;ht,</hi></l><lb/>
            <l>Der viele Billionen Sonnen, in vielen Billionen Sternen,</l><lb/>
            <l>Die viele Billionen Meilen weit von einander &#x017F;ich entfernen,</l><lb/>
            <l>Und &#x017F;elb&#x017F;t viel tau&#x017F;end Meilen groß, im tiefen Himmels-Raum<lb/><hi rendition="#et">formirt,</hi></l><lb/>
            <l>Der alle Boden-lo&#x017F;e Tiefen, mit Stralen, Licht und Glanz,<lb/><hi rendition="#et">geziert,</hi></l><lb/>
            <l>Der, aus dem Abgrund &#x017F;einer Klarheit, und undurchdringlich<lb/><hi rendition="#et">hellen Licht,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Als</fw><lb/></l>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0275] Ein neues Geſtirn. Ein ſolches Bild nun macht recht deutlich, in wohlgefuͤgetem Verband, Faſt von dem ganzen Firmament der meiſten Sternen Ort und Stand, (So daß, wenn man nur einen ſieht, man auch die andern weis,) bekannt. Jn dem (wie es uns ſcheint) verwirrten und Bilder-loſen Stand der Sternen, Jſt man, durch dieſes Bild, geſchickt, auf eine leichte Art zu lernen, Wie ein Geſtirn dem andern folgt. Auch duͤrft auf dieſe Weiſe ſich Die Menge heidniſcher Erfindung-und Namen, die theils laͤ- cherlich, Theils ſchimpflich, mit der Zeit vielleicht, aus unſerer Jdee entfernen. Naͤchſt dieſem zeigt uns der Gedanke noch ferner etwas großes an, Das uns zu Gott, durch ſeine Werke, in ſtiller Ehrfurcht, leiten kann. Denn da ich aller Sternen Menge, woraus dieß Sternen-Bild beſteht, Samt ihrem ungemeßnen Abſtand, und die ſo ungeheure Groͤße, Von einem jeden unter ſich, mit meines Geiſtes Blick, ermeſſe: So wird die unumſchraͤnkte Macht des Schoͤpfers wuͤrdiglich erhoͤht, Der viele Billionen Sonnen, in vielen Billionen Sternen, Die viele Billionen Meilen weit von einander ſich entfernen, Und ſelbſt viel tauſend Meilen groß, im tiefen Himmels-Raum formirt, Der alle Boden-loſe Tiefen, mit Stralen, Licht und Glanz, geziert, Der, aus dem Abgrund ſeiner Klarheit, und undurchdringlich hellen Licht, Als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740/275
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 6. Hamburg, 1740, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740/275>, abgerufen am 26.06.2024.