Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 6. Hamburg, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite
Macht des Aberglaubens.
Macht
des Aberglaubens.
Jch las in einer Reis-Beschreibung erstaunet jüngst, daß, auf
der Erden,

Gewisse Völker sollen seyn,
Die bey dem frühen Sonnenschein,
Mit laut-und eifrigem Gebeth, und mit andächtigen Gebehrden,
Die Hände gegen sie erheben,
Und sich, in einer solchen Stellung, in einen tiefen Strom begeben,
Den gräuliche, gefräßige, und blutbegierge Crocodillen,
Jn großer Meng, erfüllen,
Jn Hoffnung, durch derselben Rachen,
Sich einen Weg ins Paradies zu machen.
Ob nun der Autor dieses Buchs die That, mit einem kal-
ten Muth,

Für Grillen schilt: Fand ich mich doch, durch dieß Betragen,
sehr gerührt,

Und zwar dadurch um desto mehr, als dieser Menschen heilge
Wuth,

Jn einem schönen Kupferstück, womit dasselbe Buch geziert,
Sehr deutlich vorgestellet war. Jch sah das schöne Sonnenlicht
Am Horizont, mit vielen Stralen,
Den Himmel, und zugleich den Fluß im Wiederschein, recht
lieblich malen;

Jch sahe ganze Heerden Menschen andächtige Gebehrden zeigen,
Und, mit erhabnen Aug-und Händen, in das fatale Wasser steigen,
Woraus bald hier, bald da, bald dort erschrecklich häßliche
Figuren,

Von
Macht des Aberglaubens.
Macht
des Aberglaubens.
Jch laſ in einer Reiſ-Beſchreibung erſtaunet juͤngſt, daß, auf
der Erden,

Gewiſſe Voͤlker ſollen ſeyn,
Die bey dem fruͤhen Sonnenſchein,
Mit laut-und eifrigem Gebeth, und mit andaͤchtigen Gebehrden,
Die Haͤnde gegen ſie erheben,
Und ſich, in einer ſolchen Stellung, in einen tiefen Strom begeben,
Den graͤuliche, gefraͤßige, und blutbegierge Crocodillen,
Jn großer Meng, erfuͤllen,
Jn Hoffnung, durch derſelben Rachen,
Sich einen Weg ins Paradies zu machen.
Ob nun der Autor dieſes Buchs die That, mit einem kal-
ten Muth,

Fuͤr Grillen ſchilt: Fand ich mich doch, durch dieß Betragen,
ſehr geruͤhrt,

Und zwar dadurch um deſto mehr, als dieſer Menſchen heilge
Wuth,

Jn einem ſchoͤnen Kupferſtuͤck, womit daſſelbe Buch geziert,
Sehr deutlich vorgeſtellet war. Jch ſah das ſchoͤne Sonnenlicht
Am Horizont, mit vielen Stralen,
Den Himmel, und zugleich den Fluß im Wiederſchein, recht
lieblich malen;

Jch ſahe ganze Heerden Menſchen andaͤchtige Gebehrden zeigen,
Und, mit erhabnen Aug-und Haͤnden, in das fatale Waſſer ſteigen,
Woraus bald hier, bald da, bald dort erſchrecklich haͤßliche
Figuren,

Von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0300" n="276"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Macht des Aberglaubens.</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Macht<lb/>
des Aberglaubens.</hi> </head><lb/>
          <lg type="poem">
            <l><hi rendition="#in">J</hi>ch la&#x017F; in einer Rei&#x017F;-Be&#x017F;chreibung er&#x017F;taunet ju&#x0364;ng&#x017F;t, daß, auf<lb/><hi rendition="#et">der Erden,</hi></l><lb/>
            <l>Gewi&#x017F;&#x017F;e Vo&#x0364;lker &#x017F;ollen &#x017F;eyn,</l><lb/>
            <l>Die bey dem fru&#x0364;hen Sonnen&#x017F;chein,</l><lb/>
            <l>Mit laut-und eifrigem Gebeth, und mit anda&#x0364;chtigen Gebehrden,</l><lb/>
            <l>Die Ha&#x0364;nde gegen &#x017F;ie erheben,</l><lb/>
            <l>Und &#x017F;ich, in einer &#x017F;olchen Stellung, in einen tiefen Strom begeben,</l><lb/>
            <l>Den gra&#x0364;uliche, gefra&#x0364;ßige, und blutbegierge Crocodillen,</l><lb/>
            <l>Jn großer Meng, erfu&#x0364;llen,</l><lb/>
            <l>Jn Hoffnung, durch der&#x017F;elben Rachen,</l><lb/>
            <l>Sich einen Weg ins Paradies zu machen.</l><lb/>
            <l>Ob nun der Autor die&#x017F;es Buchs die That, mit einem kal-<lb/><hi rendition="#et">ten Muth,</hi></l><lb/>
            <l>Fu&#x0364;r Grillen &#x017F;chilt: Fand ich mich doch, durch dieß Betragen,<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;ehr geru&#x0364;hrt,</hi></l><lb/>
            <l>Und zwar dadurch um de&#x017F;to mehr, als die&#x017F;er Men&#x017F;chen heilge<lb/><hi rendition="#et">Wuth,</hi></l><lb/>
            <l>Jn einem &#x017F;cho&#x0364;nen Kupfer&#x017F;tu&#x0364;ck, womit da&#x017F;&#x017F;elbe Buch geziert,</l><lb/>
            <l>Sehr deutlich vorge&#x017F;tellet war. Jch &#x017F;ah das &#x017F;cho&#x0364;ne Sonnenlicht</l><lb/>
            <l>Am Horizont, mit vielen Stralen,</l><lb/>
            <l>Den Himmel, und zugleich den Fluß im Wieder&#x017F;chein, recht<lb/><hi rendition="#et">lieblich malen;</hi></l><lb/>
            <l>Jch &#x017F;ahe ganze Heerden Men&#x017F;chen anda&#x0364;chtige Gebehrden zeigen,</l><lb/>
            <l>Und, mit erhabnen Aug-und Ha&#x0364;nden, in das fatale Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;teigen,</l><lb/>
            <l>Woraus bald hier, bald da, bald dort er&#x017F;chrecklich ha&#x0364;ßliche<lb/><hi rendition="#et">Figuren,</hi></l><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Von</fw><lb/>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[276/0300] Macht des Aberglaubens. Macht des Aberglaubens. Jch laſ in einer Reiſ-Beſchreibung erſtaunet juͤngſt, daß, auf der Erden, Gewiſſe Voͤlker ſollen ſeyn, Die bey dem fruͤhen Sonnenſchein, Mit laut-und eifrigem Gebeth, und mit andaͤchtigen Gebehrden, Die Haͤnde gegen ſie erheben, Und ſich, in einer ſolchen Stellung, in einen tiefen Strom begeben, Den graͤuliche, gefraͤßige, und blutbegierge Crocodillen, Jn großer Meng, erfuͤllen, Jn Hoffnung, durch derſelben Rachen, Sich einen Weg ins Paradies zu machen. Ob nun der Autor dieſes Buchs die That, mit einem kal- ten Muth, Fuͤr Grillen ſchilt: Fand ich mich doch, durch dieß Betragen, ſehr geruͤhrt, Und zwar dadurch um deſto mehr, als dieſer Menſchen heilge Wuth, Jn einem ſchoͤnen Kupferſtuͤck, womit daſſelbe Buch geziert, Sehr deutlich vorgeſtellet war. Jch ſah das ſchoͤne Sonnenlicht Am Horizont, mit vielen Stralen, Den Himmel, und zugleich den Fluß im Wiederſchein, recht lieblich malen; Jch ſahe ganze Heerden Menſchen andaͤchtige Gebehrden zeigen, Und, mit erhabnen Aug-und Haͤnden, in das fatale Waſſer ſteigen, Woraus bald hier, bald da, bald dort erſchrecklich haͤßliche Figuren, Von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740/300
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 6. Hamburg, 1740, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740/300>, abgerufen am 14.06.2024.