Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 6. Hamburg, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweifelmuth.
So mir, als dir zur Lehr, mein Leser, unterwinden,
Und uns dazu verbunden schätzen.

So bilde dir denn ein, und stelle dir,
Zum Beyspiel, eine Feldmaus für,
Die etwan in der Höh, auf einem Hügel, säße,
Woselbst, voll Gram, voll schwarzer Traurigkeit,
Und bittrer Unzufriedenheit,
Sie, halb erstarrt, die Grausamkeit ermäße,
Von einem Menschen, der sein Feld,
Jn welchem ungezählte Schaaren
Von Mäusen, schon seit vielen Jahren,
Den Aufenthalt gehabt, mit Wasser überlaufen,
Und ganz bedecken hieß, sie sähe selbst, mit Haufen,
So alt, als jung, ersticken und ersaufen,
Die Nester umgekehrt, verheeret,
Die ganze Republik verstöret;
Hierüber ganz erstaunt, fing sie, voll Eifer, an:
O welch ein grausames Verfahren!
O welche Tyranney!
Wer lebet auf der Welt, der solche Barbarey,
Ohn eine billige Verzweiflung, sehen kann?
Was meynst du: Könnte wohl die Maus mit Recht
Nicht Klagen, Seufzen, Gram, Grimm und Verzweiflung sparen?
Du wendest nun vielleicht hiegegen ein:
Wie können Mäus und Menschen doch
Jm Ernst von dir verglichen seyn;
Was vor ein Unterscheid von Menschen zu den Mäusen?
Der Zwischenstand zum menschlichen Geschlecht
Von Mäusen, ist zwar groß: Allein, es ist annoch
Der Zwischenstand, von uns zu Gott, unendlich größer,
Es bleibt auch, ohn Vergleich, der Menschen Zustand besser;
Jndem sie, wie die Mäus, im Sterben nicht vergehn,
Und sich vernichtigen, nein, ewiglich bestehn.
Da

Zweifelmuth.
So mir, als dir zur Lehr, mein Leſer, unterwinden,
Und uns dazu verbunden ſchaͤtzen.

So bilde dir denn ein, und ſtelle dir,
Zum Beyſpiel, eine Feldmaus fuͤr,
Die etwan in der Hoͤh, auf einem Huͤgel, ſaͤße,
Woſelbſt, voll Gram, voll ſchwarzer Traurigkeit,
Und bittrer Unzufriedenheit,
Sie, halb erſtarrt, die Grauſamkeit ermaͤße,
Von einem Menſchen, der ſein Feld,
Jn welchem ungezaͤhlte Schaaren
Von Maͤuſen, ſchon ſeit vielen Jahren,
Den Aufenthalt gehabt, mit Waſſer uͤberlaufen,
Und ganz bedecken hieß, ſie ſaͤhe ſelbſt, mit Haufen,
So alt, als jung, erſticken und erſaufen,
Die Neſter umgekehrt, verheeret,
Die ganze Republik verſtoͤret;
Hieruͤber ganz erſtaunt, fing ſie, voll Eifer, an:
O welch ein grauſames Verfahren!
O welche Tyranney!
Wer lebet auf der Welt, der ſolche Barbarey,
Ohn eine billige Verzweiflung, ſehen kann?
Was meynſt du: Koͤnnte wohl die Maus mit Recht
Nicht Klagen, Seufzen, Gram, Grimm und Verzweiflung ſparen?
Du wendeſt nun vielleicht hiegegen ein:
Wie koͤnnen Maͤuſ und Menſchen doch
Jm Ernſt von dir verglichen ſeyn;
Was vor ein Unterſcheid von Menſchen zu den Maͤuſen?
Der Zwiſchenſtand zum menſchlichen Geſchlecht
Von Maͤuſen, iſt zwar groß: Allein, es iſt annoch
Der Zwiſchenſtand, von uns zu Gott, unendlich groͤßer,
Es bleibt auch, ohn Vergleich, der Menſchen Zuſtand beſſer;
Jndem ſie, wie die Maͤuſ, im Sterben nicht vergehn,
Und ſich vernichtigen, nein, ewiglich beſtehn.
Da
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg n="17">
            <l><pb facs="#f0424" n="400"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweifelmuth.</hi></fw><lb/>
So mir, als dir zur Lehr, mein Le&#x017F;er, unterwinden,</l><lb/>
            <l>Und uns dazu verbunden &#x017F;cha&#x0364;tzen.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="18">
            <l>So bilde dir denn ein, und &#x017F;telle dir,</l><lb/>
            <l>Zum Bey&#x017F;piel, eine Feldmaus fu&#x0364;r,</l><lb/>
            <l>Die etwan in der Ho&#x0364;h, auf einem Hu&#x0364;gel, &#x017F;a&#x0364;ße,</l><lb/>
            <l>Wo&#x017F;elb&#x017F;t, voll Gram, voll &#x017F;chwarzer Traurigkeit,</l><lb/>
            <l>Und bittrer Unzufriedenheit,</l><lb/>
            <l>Sie, halb er&#x017F;tarrt, die Grau&#x017F;amkeit erma&#x0364;ße,</l><lb/>
            <l>Von einem Men&#x017F;chen, der &#x017F;ein Feld,</l><lb/>
            <l>Jn welchem ungeza&#x0364;hlte Schaaren</l><lb/>
            <l>Von Ma&#x0364;u&#x017F;en, &#x017F;chon &#x017F;eit vielen Jahren,</l><lb/>
            <l>Den Aufenthalt gehabt, mit Wa&#x017F;&#x017F;er u&#x0364;berlaufen,</l><lb/>
            <l>Und ganz bedecken hieß, &#x017F;ie &#x017F;a&#x0364;he &#x017F;elb&#x017F;t, mit Haufen,</l><lb/>
            <l>So alt, als jung, er&#x017F;ticken und er&#x017F;aufen,</l><lb/>
            <l>Die Ne&#x017F;ter umgekehrt, verheeret,</l><lb/>
            <l>Die ganze Republik ver&#x017F;to&#x0364;ret;</l><lb/>
            <l>Hieru&#x0364;ber ganz er&#x017F;taunt, fing &#x017F;ie, voll Eifer, an:</l><lb/>
            <l>O welch ein grau&#x017F;ames Verfahren!</l><lb/>
            <l>O welche Tyranney!</l><lb/>
            <l>Wer lebet auf der Welt, der &#x017F;olche Barbarey,</l><lb/>
            <l>Ohn eine billige Verzweiflung, &#x017F;ehen kann?</l><lb/>
            <l>Was meyn&#x017F;t du: Ko&#x0364;nnte wohl die Maus mit Recht</l><lb/>
            <l>Nicht Klagen, Seufzen, Gram, Grimm und Verzweiflung &#x017F;paren?</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="19">
            <l>Du wende&#x017F;t nun vielleicht hiegegen ein:</l><lb/>
            <l>Wie ko&#x0364;nnen Ma&#x0364;u&#x017F; und Men&#x017F;chen doch</l><lb/>
            <l>Jm Ern&#x017F;t von dir verglichen &#x017F;eyn;</l><lb/>
            <l>Was vor ein Unter&#x017F;cheid von Men&#x017F;chen zu den Ma&#x0364;u&#x017F;en?</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="20">
            <l>Der Zwi&#x017F;chen&#x017F;tand zum men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;chlecht</l><lb/>
            <l>Von Ma&#x0364;u&#x017F;en, i&#x017F;t zwar groß: Allein, es i&#x017F;t annoch</l><lb/>
            <l>Der Zwi&#x017F;chen&#x017F;tand, von uns zu Gott, unendlich gro&#x0364;ßer,</l><lb/>
            <l>Es bleibt auch, ohn Vergleich, der Men&#x017F;chen Zu&#x017F;tand be&#x017F;&#x017F;er;</l><lb/>
            <l>Jndem &#x017F;ie, wie die Ma&#x0364;u&#x017F;, im Sterben nicht vergehn,</l><lb/>
            <l>Und &#x017F;ich vernichtigen, nein, ewiglich be&#x017F;tehn.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Da</fw><lb/></l>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[400/0424] Zweifelmuth. So mir, als dir zur Lehr, mein Leſer, unterwinden, Und uns dazu verbunden ſchaͤtzen. So bilde dir denn ein, und ſtelle dir, Zum Beyſpiel, eine Feldmaus fuͤr, Die etwan in der Hoͤh, auf einem Huͤgel, ſaͤße, Woſelbſt, voll Gram, voll ſchwarzer Traurigkeit, Und bittrer Unzufriedenheit, Sie, halb erſtarrt, die Grauſamkeit ermaͤße, Von einem Menſchen, der ſein Feld, Jn welchem ungezaͤhlte Schaaren Von Maͤuſen, ſchon ſeit vielen Jahren, Den Aufenthalt gehabt, mit Waſſer uͤberlaufen, Und ganz bedecken hieß, ſie ſaͤhe ſelbſt, mit Haufen, So alt, als jung, erſticken und erſaufen, Die Neſter umgekehrt, verheeret, Die ganze Republik verſtoͤret; Hieruͤber ganz erſtaunt, fing ſie, voll Eifer, an: O welch ein grauſames Verfahren! O welche Tyranney! Wer lebet auf der Welt, der ſolche Barbarey, Ohn eine billige Verzweiflung, ſehen kann? Was meynſt du: Koͤnnte wohl die Maus mit Recht Nicht Klagen, Seufzen, Gram, Grimm und Verzweiflung ſparen? Du wendeſt nun vielleicht hiegegen ein: Wie koͤnnen Maͤuſ und Menſchen doch Jm Ernſt von dir verglichen ſeyn; Was vor ein Unterſcheid von Menſchen zu den Maͤuſen? Der Zwiſchenſtand zum menſchlichen Geſchlecht Von Maͤuſen, iſt zwar groß: Allein, es iſt annoch Der Zwiſchenſtand, von uns zu Gott, unendlich groͤßer, Es bleibt auch, ohn Vergleich, der Menſchen Zuſtand beſſer; Jndem ſie, wie die Maͤuſ, im Sterben nicht vergehn, Und ſich vernichtigen, nein, ewiglich beſtehn. Da

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740/424
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 6. Hamburg, 1740, S. 400. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740/424>, abgerufen am 01.06.2024.