Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 6. Hamburg, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

Betrachtung des Weltmeers.
Und hundert funfzig Millionen darüber. Hieraus wird
entdecket,
Wie in den Dünsten, Schnee und Regen, solch eine Last vom
Wasser stecket,

Woraus fast fünfmal so viel Füsse, als wie wir haben, könn-
ten werden.

Wer nun, mit menschlichem Gemüth, die Wunder-Ord-
nung überlegt

Und wie, durch solche Macht und Weisheit, der Bau des
Wassers und der Erden,

Auf eine solche weise Weise, regieret wird, mit Ernst erwegt,
Und dann kein herrlich Regiment, kein' Allmacht, keine Gott-
heit spürt,

Die solche ungeheure Körper, so leicht, so ordentlich regiert;
Wie wird doch der sich selbst vernünftig, begabt mit einer
Seele, nennen,

Und, zum verständigen Geschöpf, gemacht zu seyn, verlangen
können?


Ueber-

Betrachtung des Weltmeers.
Und hundert funfzig Millionen daruͤber. Hieraus wird
entdecket,
Wie in den Duͤnſten, Schnee und Regen, ſolch eine Laſt vom
Waſſer ſtecket,

Woraus faſt fuͤnfmal ſo viel Fuͤſſe, als wie wir haben, koͤnn-
ten werden.

Wer nun, mit menſchlichem Gemuͤth, die Wunder-Ord-
nung uͤberlegt

Und wie, durch ſolche Macht und Weisheit, der Bau des
Waſſers und der Erden,

Auf eine ſolche weiſe Weiſe, regieret wird, mit Ernſt erwegt,
Und dann kein herrlich Regiment, kein’ Allmacht, keine Gott-
heit ſpuͤrt,

Die ſolche ungeheure Koͤrper, ſo leicht, ſo ordentlich regiert;
Wie wird doch der ſich ſelbſt vernuͤnftig, begabt mit einer
Seele, nennen,

Und, zum verſtaͤndigen Geſchoͤpf, gemacht zu ſeyn, verlangen
koͤnnen?


Ueber-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg n="22">
            <l><pb facs="#f0450" n="426"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Betrachtung des Weltmeers.</hi></fw><lb/>
Und hundert funfzig Millionen daru&#x0364;ber. Hieraus wird<lb/><hi rendition="#et">entdecket,</hi></l><lb/>
            <l>Wie in den Du&#x0364;n&#x017F;ten, Schnee und Regen, &#x017F;olch eine La&#x017F;t vom<lb/><hi rendition="#et">Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;tecket,</hi></l><lb/>
            <l>Woraus fa&#x017F;t fu&#x0364;nfmal &#x017F;o viel Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, als wie wir haben, ko&#x0364;nn-<lb/><hi rendition="#et">ten werden.</hi></l>
          </lg><lb/>
          <lg n="23">
            <l>Wer nun, mit men&#x017F;chlichem Gemu&#x0364;th, die Wunder-Ord-<lb/><hi rendition="#et">nung u&#x0364;berlegt</hi></l><lb/>
            <l>Und wie, durch &#x017F;olche Macht und Weisheit, der Bau des<lb/><hi rendition="#et">Wa&#x017F;&#x017F;ers und der Erden,</hi></l><lb/>
            <l>Auf eine &#x017F;olche wei&#x017F;e Wei&#x017F;e, regieret wird, mit Ern&#x017F;t erwegt,</l><lb/>
            <l>Und dann kein herrlich Regiment, kein&#x2019; Allmacht, keine Gott-<lb/><hi rendition="#et">heit &#x017F;pu&#x0364;rt,</hi></l><lb/>
            <l>Die &#x017F;olche ungeheure Ko&#x0364;rper, &#x017F;o leicht, &#x017F;o ordentlich regiert;</l><lb/>
            <l>Wie wird doch der &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t vernu&#x0364;nftig, begabt mit einer<lb/><hi rendition="#et">Seele, nennen,</hi></l><lb/>
            <l>Und, zum ver&#x017F;ta&#x0364;ndigen Ge&#x017F;cho&#x0364;pf, gemacht zu &#x017F;eyn, verlangen<lb/><hi rendition="#et">ko&#x0364;nnen?</hi></l>
          </lg>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Ueber-</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[426/0450] Betrachtung des Weltmeers. Und hundert funfzig Millionen daruͤber. Hieraus wird entdecket, Wie in den Duͤnſten, Schnee und Regen, ſolch eine Laſt vom Waſſer ſtecket, Woraus faſt fuͤnfmal ſo viel Fuͤſſe, als wie wir haben, koͤnn- ten werden. Wer nun, mit menſchlichem Gemuͤth, die Wunder-Ord- nung uͤberlegt Und wie, durch ſolche Macht und Weisheit, der Bau des Waſſers und der Erden, Auf eine ſolche weiſe Weiſe, regieret wird, mit Ernſt erwegt, Und dann kein herrlich Regiment, kein’ Allmacht, keine Gott- heit ſpuͤrt, Die ſolche ungeheure Koͤrper, ſo leicht, ſo ordentlich regiert; Wie wird doch der ſich ſelbſt vernuͤnftig, begabt mit einer Seele, nennen, Und, zum verſtaͤndigen Geſchoͤpf, gemacht zu ſeyn, verlangen koͤnnen? Ueber-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740/450
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 6. Hamburg, 1740, S. 426. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740/450>, abgerufen am 14.06.2024.