Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 6. Hamburg, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Werkstatt der Seelen.
Die der allein nur spielen siehet, und sah, dem unsers Herzens
Grund,
Und die verborgensten Gedanken so gut, als wie uns selber,
kund.

Noch mehr, was sieht dieß große Wesen, was so auf Er-
den, als dem Meer,

Noch künftig wird, an gut und bösen, gespielet werden, schon
vorher?

Laßt, um von einem einzigen nur was zu sehen, uns bemühn,
Jn die Comödie zu gehn, die Deck ein wenig aufzuziehn,
Und was wir sehen und verstehn, was wir vernehmen, was
wir hören,

So viel es unsre Kräfte leiden, so andern, als uns selbst, er-
klären.
Daß ich nun mag, so viel mir möglich, den vorgestreckten
Zweck erzielen,

Und mich und andere belehren: So will ich vor mir selber
spielen.
Jch kehr das Fernglas auf mich selbst. Auf mit dem Vor-
hang! alles frey!

Damit, was sich so gern verbirgt, was deutlicher zu sehen sey.
Und mich kein Vorurtheil verwirre! Wie aber geht denn die-
ses an,

Daß ich der Schauplatz, Spieler, Schauer, zugleich auf ein-
mal, werden kann?

O ja, daß dieß, wovon ich handle, selbst der Natur der Men-
schen eigen;

Davon kann auch so gar ein Traum dir eine klare Probe
zeigen.
Kann
F f 2

Die Werkſtatt der Seelen.
Die der allein nur ſpielen ſiehet, und ſah, dem unſers Herzens
Grund,
Und die verborgenſten Gedanken ſo gut, als wie uns ſelber,
kund.

Noch mehr, was ſieht dieß große Weſen, was ſo auf Er-
den, als dem Meer,

Noch kuͤnftig wird, an gut und boͤſen, geſpielet werden, ſchon
vorher?

Laßt, um von einem einzigen nur was zu ſehen, uns bemuͤhn,
Jn die Comoͤdie zu gehn, die Deck ein wenig aufzuziehn,
Und was wir ſehen und verſtehn, was wir vernehmen, was
wir hoͤren,

So viel es unſre Kraͤfte leiden, ſo andern, als uns ſelbſt, er-
klaͤren.
Daß ich nun mag, ſo viel mir moͤglich, den vorgeſtreckten
Zweck erzielen,

Und mich und andere belehren: So will ich vor mir ſelber
ſpielen.
Jch kehr das Fernglas auf mich ſelbſt. Auf mit dem Vor-
hang! alles frey!

Damit, was ſich ſo gern verbirgt, was deutlicher zu ſehen ſey.
Und mich kein Vorurtheil verwirre! Wie aber geht denn die-
ſes an,

Daß ich der Schauplatz, Spieler, Schauer, zugleich auf ein-
mal, werden kann?

O ja, daß dieß, wovon ich handle, ſelbſt der Natur der Men-
ſchen eigen;

Davon kann auch ſo gar ein Traum dir eine klare Probe
zeigen.
Kann
F f 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg n="39">
            <l><pb facs="#f0475" n="451"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Werk&#x017F;tatt der Seelen.</hi></fw><lb/>
Die der allein nur &#x017F;pielen &#x017F;iehet, und &#x017F;ah, dem un&#x017F;ers Herzens<lb/><hi rendition="#et">Grund,</hi></l><lb/>
            <l>Und die verborgen&#x017F;ten Gedanken &#x017F;o gut, als wie uns &#x017F;elber,<lb/><hi rendition="#et">kund.</hi></l>
          </lg><lb/>
          <lg n="40">
            <l>Noch mehr, was &#x017F;ieht dieß große We&#x017F;en, was &#x017F;o auf Er-<lb/><hi rendition="#et">den, als dem Meer,</hi></l><lb/>
            <l>Noch ku&#x0364;nftig wird, an gut und bo&#x0364;&#x017F;en, ge&#x017F;pielet werden, &#x017F;chon<lb/><hi rendition="#et">vorher?</hi></l><lb/>
            <l>Laßt, um von einem einzigen nur was zu &#x017F;ehen, uns bemu&#x0364;hn,</l><lb/>
            <l>Jn die Como&#x0364;die zu gehn, die Deck ein wenig aufzuziehn,</l><lb/>
            <l>Und was wir &#x017F;ehen und ver&#x017F;tehn, was wir vernehmen, was<lb/><hi rendition="#et">wir ho&#x0364;ren,</hi></l><lb/>
            <l>So viel es un&#x017F;re Kra&#x0364;fte leiden, &#x017F;o andern, als uns &#x017F;elb&#x017F;t, er-<lb/><hi rendition="#et">kla&#x0364;ren.</hi></l>
          </lg><lb/>
          <lg n="41">
            <l>Daß ich nun mag, &#x017F;o viel mir mo&#x0364;glich, den vorge&#x017F;treckten<lb/><hi rendition="#et">Zweck erzielen,</hi></l><lb/>
            <l>Und mich und andere belehren: So will ich vor mir &#x017F;elber<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;pielen.</hi></l>
          </lg><lb/>
          <lg n="42">
            <l>Jch kehr das Fernglas auf mich &#x017F;elb&#x017F;t. Auf mit dem Vor-<lb/><hi rendition="#et">hang! alles frey!</hi></l><lb/>
            <l>Damit, was &#x017F;ich &#x017F;o gern verbirgt, was deutlicher zu &#x017F;ehen &#x017F;ey.</l><lb/>
            <l>Und mich kein Vorurtheil verwirre! Wie aber geht denn die-<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;es an,</hi></l><lb/>
            <l>Daß ich der Schauplatz, Spieler, Schauer, zugleich auf ein-<lb/><hi rendition="#et">mal, werden kann?</hi></l><lb/>
            <l>O ja, daß dieß, wovon ich handle, &#x017F;elb&#x017F;t der Natur der Men-<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;chen eigen;</hi></l><lb/>
            <l>Davon kann auch &#x017F;o gar ein Traum dir eine klare Probe<lb/><hi rendition="#et">zeigen.</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Kann</fw><lb/></l>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[451/0475] Die Werkſtatt der Seelen. Die der allein nur ſpielen ſiehet, und ſah, dem unſers Herzens Grund, Und die verborgenſten Gedanken ſo gut, als wie uns ſelber, kund. Noch mehr, was ſieht dieß große Weſen, was ſo auf Er- den, als dem Meer, Noch kuͤnftig wird, an gut und boͤſen, geſpielet werden, ſchon vorher? Laßt, um von einem einzigen nur was zu ſehen, uns bemuͤhn, Jn die Comoͤdie zu gehn, die Deck ein wenig aufzuziehn, Und was wir ſehen und verſtehn, was wir vernehmen, was wir hoͤren, So viel es unſre Kraͤfte leiden, ſo andern, als uns ſelbſt, er- klaͤren. Daß ich nun mag, ſo viel mir moͤglich, den vorgeſtreckten Zweck erzielen, Und mich und andere belehren: So will ich vor mir ſelber ſpielen. Jch kehr das Fernglas auf mich ſelbſt. Auf mit dem Vor- hang! alles frey! Damit, was ſich ſo gern verbirgt, was deutlicher zu ſehen ſey. Und mich kein Vorurtheil verwirre! Wie aber geht denn die- ſes an, Daß ich der Schauplatz, Spieler, Schauer, zugleich auf ein- mal, werden kann? O ja, daß dieß, wovon ich handle, ſelbſt der Natur der Men- ſchen eigen; Davon kann auch ſo gar ein Traum dir eine klare Probe zeigen. Kann F f 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740/475
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 6. Hamburg, 1740, S. 451. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740/475>, abgerufen am 29.06.2024.