Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 6. Hamburg, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Werkstatt der Seelen.
Doch find ich hier, in meinem Wesen, zwar eine, doch so dunk-
le, Klahrheit,
Zwar ein, doch fast verdecktes, Licht, zwar eine, doch so dunk-
le, Wahrheit,

Daß ich, um mich nicht zu verirren, aufs neu der Demuth
Faden nehme,

Und, zu des wunderbaren Töpfers Lob, Preis und Ehre, mich
nicht schäme,

Jn tiefer Ehrfurcht zu bekennen: Dir sind die Werke
deiner Hand,

Allein, Anbethungs-würdger Schöpfer, allein, und
keinem sonst bekannt.

Wobey die Demuth mir zugleich, in unsers Kopfs Be-
trachtung, zeiget,

Daß, allem Ansehn nach, der Geist, wie sehr man sein Erken-
nen häuft,

Doch nimmermehr zu solchem Grad, wodurch er Gottes Thun
begreift,

Wie er jedoch so gerne wollte, und sich darnach bestrebet, steiget.
Mir fällt demnach auch hier, aufs neu, die oft erwähnte
Wahrheit ein:
Die Gottheit will, auf dieser Welt, bewundert, nicht
begriffen seyn.
Damit inzwischen die Betrachtung nicht sonder Nutz im
Leben sey:

So fällt, beym Schauplatz im Gehirn, mir dieses Lehrexem-
pel bey,
Wann auf dem Schauplatz wo der Rang der Scen einst
aus der Ordnung kommen,

Und nicht so bald zu ändern ist, wird auf dem Schauplatz ins-
gemein,
Gleich
F f 4

Die Werkſtatt der Seelen.
Doch find ich hier, in meinem Weſen, zwar eine, doch ſo dunk-
le, Klahrheit,
Zwar ein, doch faſt verdecktes, Licht, zwar eine, doch ſo dunk-
le, Wahrheit,

Daß ich, um mich nicht zu verirren, aufs neu der Demuth
Faden nehme,

Und, zu des wunderbaren Toͤpfers Lob, Preis und Ehre, mich
nicht ſchaͤme,

Jn tiefer Ehrfurcht zu bekennen: Dir ſind die Werke
deiner Hand,

Allein, Anbethungs-wuͤrdger Schoͤpfer, allein, und
keinem ſonſt bekannt.

Wobey die Demuth mir zugleich, in unſers Kopfs Be-
trachtung, zeiget,

Daß, allem Anſehn nach, der Geiſt, wie ſehr man ſein Erken-
nen haͤuft,

Doch nimmermehr zu ſolchem Grad, wodurch er Gottes Thun
begreift,

Wie er jedoch ſo gerne wollte, und ſich darnach beſtrebet, ſteiget.
Mir faͤllt demnach auch hier, aufs neu, die oft erwaͤhnte
Wahrheit ein:
Die Gottheit will, auf dieſer Welt, bewundert, nicht
begriffen ſeyn.
Damit inzwiſchen die Betrachtung nicht ſonder Nutz im
Leben ſey:

So faͤllt, beym Schauplatz im Gehirn, mir dieſes Lehrexem-
pel bey,
Wann auf dem Schauplatz wo der Rang der Scen einſt
aus der Ordnung kommen,

Und nicht ſo bald zu aͤndern iſt, wird auf dem Schauplatz ins-
gemein,
Gleich
F f 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg n="47">
            <l><pb facs="#f0479" n="455"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Werk&#x017F;tatt der Seelen.</hi></fw><lb/>
Doch find ich hier, in meinem We&#x017F;en, zwar eine, doch &#x017F;o dunk-<lb/><hi rendition="#et">le, Klahrheit,</hi></l><lb/>
            <l>Zwar ein, doch fa&#x017F;t verdecktes, Licht, zwar eine, doch &#x017F;o dunk-<lb/><hi rendition="#et">le, Wahrheit,</hi></l><lb/>
            <l>Daß ich, um mich nicht zu verirren, aufs neu der Demuth<lb/><hi rendition="#et">Faden nehme,</hi></l><lb/>
            <l>Und, zu des wunderbaren To&#x0364;pfers Lob, Preis und Ehre, mich<lb/><hi rendition="#et">nicht &#x017F;cha&#x0364;me,</hi></l><lb/>
            <l>Jn tiefer Ehrfurcht zu bekennen: <hi rendition="#fr">Dir &#x017F;ind die Werke<lb/><hi rendition="#et">deiner Hand,</hi></hi></l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Allein, Anbethungs-wu&#x0364;rdger Scho&#x0364;pfer, allein, und<lb/><hi rendition="#et">keinem &#x017F;on&#x017F;t bekannt.</hi></hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="48">
            <l>Wobey die Demuth mir zugleich, in un&#x017F;ers Kopfs Be-<lb/><hi rendition="#et">trachtung, zeiget,</hi></l><lb/>
            <l>Daß, allem An&#x017F;ehn nach, der Gei&#x017F;t, wie &#x017F;ehr man &#x017F;ein Erken-<lb/><hi rendition="#et">nen ha&#x0364;uft,</hi></l><lb/>
            <l>Doch nimmermehr zu &#x017F;olchem Grad, wodurch er Gottes Thun<lb/><hi rendition="#et">begreift,</hi></l><lb/>
            <l>Wie er jedoch &#x017F;o gerne wollte, und &#x017F;ich darnach be&#x017F;trebet, &#x017F;teiget.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="49">
            <l>Mir fa&#x0364;llt demnach auch hier, aufs neu, die oft erwa&#x0364;hnte<lb/><hi rendition="#et">Wahrheit ein:</hi><lb/><hi rendition="#fr">Die Gottheit will, auf die&#x017F;er Welt, bewundert, nicht<lb/><hi rendition="#et">begriffen &#x017F;eyn.</hi></hi></l>
          </lg><lb/>
          <lg n="50">
            <l>Damit inzwi&#x017F;chen die Betrachtung nicht &#x017F;onder Nutz im<lb/><hi rendition="#et">Leben &#x017F;ey:</hi></l><lb/>
            <l>So fa&#x0364;llt, beym Schauplatz im Gehirn, mir die&#x017F;es Lehrexem-<lb/><hi rendition="#et">pel bey,</hi></l>
          </lg><lb/>
          <lg n="51">
            <l>Wann auf dem Schauplatz wo der Rang der Scen ein&#x017F;t<lb/><hi rendition="#et">aus der Ordnung kommen,</hi></l><lb/>
            <l>Und nicht &#x017F;o bald zu a&#x0364;ndern i&#x017F;t, wird auf dem Schauplatz ins-<lb/><hi rendition="#et">gemein,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Gleich</fw><lb/></l>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[455/0479] Die Werkſtatt der Seelen. Doch find ich hier, in meinem Weſen, zwar eine, doch ſo dunk- le, Klahrheit, Zwar ein, doch faſt verdecktes, Licht, zwar eine, doch ſo dunk- le, Wahrheit, Daß ich, um mich nicht zu verirren, aufs neu der Demuth Faden nehme, Und, zu des wunderbaren Toͤpfers Lob, Preis und Ehre, mich nicht ſchaͤme, Jn tiefer Ehrfurcht zu bekennen: Dir ſind die Werke deiner Hand, Allein, Anbethungs-wuͤrdger Schoͤpfer, allein, und keinem ſonſt bekannt. Wobey die Demuth mir zugleich, in unſers Kopfs Be- trachtung, zeiget, Daß, allem Anſehn nach, der Geiſt, wie ſehr man ſein Erken- nen haͤuft, Doch nimmermehr zu ſolchem Grad, wodurch er Gottes Thun begreift, Wie er jedoch ſo gerne wollte, und ſich darnach beſtrebet, ſteiget. Mir faͤllt demnach auch hier, aufs neu, die oft erwaͤhnte Wahrheit ein: Die Gottheit will, auf dieſer Welt, bewundert, nicht begriffen ſeyn. Damit inzwiſchen die Betrachtung nicht ſonder Nutz im Leben ſey: So faͤllt, beym Schauplatz im Gehirn, mir dieſes Lehrexem- pel bey, Wann auf dem Schauplatz wo der Rang der Scen einſt aus der Ordnung kommen, Und nicht ſo bald zu aͤndern iſt, wird auf dem Schauplatz ins- gemein, Gleich F f 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740/479
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 6. Hamburg, 1740, S. 455. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740/479>, abgerufen am 29.06.2024.