Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 6. Hamburg, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Werkstatt der Seelen.
Es scheint mir, daß, so viel ich immer im Denken, davon
fühlen kann,

Man treff, in des Gehirnes Grenzen, der Seelen stärkste Werk-
statt an;

Mich deucht, es sey, vom Hirn und Hirnchen die Haut, als
ihre äußern Schranken,

Der Bildungsort, der Sammelplatz, und auch die Schran-
ken der Gedanken.
So viel, in dieser dunkeln Kammer, wir nun noch ferner
merken können,

So müssen wir, das, was wir, Willen und gar den frey-
en Willen nennen,

Auch hier, und nicht im Herzen suchen. So viel ich auch
in meinem Sinn,

Mein Wollen wohl zu untersuchen, mit Ernst bemüht gewe-
sen bin:

So deucht mich, daß Verstand und Wille, und andre Kräf-
te sich nicht trennen.

Daß, da die andern alle droben, und in Gehirn verbun-
den seyn,

Man einen ganz besondern Sitz, für unsern Willen bloß
allein,

Mit Unrecht niedriger bestimmet. Da doch, im Willen, bloß
die Sünden,

Jm Willen auch die Heils-Ergreifung, der Glaube, ja allein
zu finden.
Nun wollt und sollt ich billig weiter, um von der Seelen
mehr zu fassen,

Mich, | in das dunkle Heiligthum, bemühn, mich tiefer ein-
zulassen,
Doch
Die Werkſtatt der Seelen.
Es ſcheint mir, daß, ſo viel ich immer im Denken, davon
fuͤhlen kann,

Man treff, in des Gehirnes Grenzen, der Seelen ſtaͤrkſte Werk-
ſtatt an;

Mich deucht, es ſey, vom Hirn und Hirnchen die Haut, als
ihre aͤußern Schranken,

Der Bildungsort, der Sammelplatz, und auch die Schran-
ken der Gedanken.
So viel, in dieſer dunkeln Kammer, wir nun noch ferner
merken koͤnnen,

So muͤſſen wir, das, was wir, Willen und gar den frey-
en Willen nennen,

Auch hier, und nicht im Herzen ſuchen. So viel ich auch
in meinem Sinn,

Mein Wollen wohl zu unterſuchen, mit Ernſt bemuͤht gewe-
ſen bin:

So deucht mich, daß Verſtand und Wille, und andre Kraͤf-
te ſich nicht trennen.

Daß, da die andern alle droben, und in Gehirn verbun-
den ſeyn,

Man einen ganz beſondern Sitz, fuͤr unſern Willen bloß
allein,

Mit Unrecht niedriger beſtimmet. Da doch, im Willen, bloß
die Suͤnden,

Jm Willen auch die Heils-Ergreifung, der Glaube, ja allein
zu finden.
Nun wollt und ſollt ich billig weiter, um von der Seelen
mehr zu faſſen,

Mich, | in das dunkle Heiligthum, bemuͤhn, mich tiefer ein-
zulaſſen,
Doch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0478" n="454"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Werk&#x017F;tatt der Seelen.</hi> </fw><lb/>
          <lg n="45">
            <l>Es &#x017F;cheint mir, daß, &#x017F;o viel ich immer im Denken, davon<lb/><hi rendition="#et">fu&#x0364;hlen kann,</hi></l><lb/>
            <l>Man treff, in des Gehirnes Grenzen, der Seelen &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;te Werk-<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;tatt an;</hi></l><lb/>
            <l>Mich deucht, es &#x017F;ey, vom Hirn und Hirnchen die Haut, als<lb/><hi rendition="#et">ihre a&#x0364;ußern Schranken,</hi></l><lb/>
            <l>Der Bildungsort, der Sammelplatz, und auch die Schran-<lb/><hi rendition="#et">ken der Gedanken.</hi></l>
          </lg><lb/>
          <lg n="46">
            <l>So viel, in die&#x017F;er dunkeln Kammer, wir nun noch ferner<lb/><hi rendition="#et">merken ko&#x0364;nnen,</hi></l><lb/>
            <l>So mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir, das, was wir, <hi rendition="#fr">Willen</hi> und gar den <hi rendition="#fr">frey-</hi><lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">en Willen</hi> nennen,</hi></l><lb/>
            <l>Auch hier, und nicht im Herzen &#x017F;uchen. So viel ich auch<lb/><hi rendition="#et">in meinem Sinn,</hi></l><lb/>
            <l>Mein Wollen wohl zu unter&#x017F;uchen, mit Ern&#x017F;t bemu&#x0364;ht gewe-<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;en bin:</hi></l><lb/>
            <l>So deucht mich, daß Ver&#x017F;tand und Wille, und andre Kra&#x0364;f-<lb/><hi rendition="#et">te &#x017F;ich nicht trennen.</hi></l><lb/>
            <l>Daß, da die andern alle droben, und in Gehirn verbun-<lb/><hi rendition="#et">den &#x017F;eyn,</hi></l><lb/>
            <l>Man einen ganz be&#x017F;ondern Sitz, fu&#x0364;r un&#x017F;ern Willen bloß<lb/><hi rendition="#et">allein,</hi></l><lb/>
            <l>Mit Unrecht niedriger be&#x017F;timmet. Da doch, im Willen, bloß<lb/><hi rendition="#et">die Su&#x0364;nden,</hi></l><lb/>
            <l>Jm Willen auch die Heils-Ergreifung, der Glaube, ja allein<lb/><hi rendition="#et">zu finden.</hi></l>
          </lg><lb/>
          <lg n="47">
            <l>Nun wollt und &#x017F;ollt ich billig weiter, um von der Seelen<lb/><hi rendition="#et">mehr zu fa&#x017F;&#x017F;en,</hi></l><lb/>
            <l>Mich, | in das dunkle Heiligthum, bemu&#x0364;hn, mich tiefer ein-<lb/><hi rendition="#et">zula&#x017F;&#x017F;en,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Doch</fw><lb/></l>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[454/0478] Die Werkſtatt der Seelen. Es ſcheint mir, daß, ſo viel ich immer im Denken, davon fuͤhlen kann, Man treff, in des Gehirnes Grenzen, der Seelen ſtaͤrkſte Werk- ſtatt an; Mich deucht, es ſey, vom Hirn und Hirnchen die Haut, als ihre aͤußern Schranken, Der Bildungsort, der Sammelplatz, und auch die Schran- ken der Gedanken. So viel, in dieſer dunkeln Kammer, wir nun noch ferner merken koͤnnen, So muͤſſen wir, das, was wir, Willen und gar den frey- en Willen nennen, Auch hier, und nicht im Herzen ſuchen. So viel ich auch in meinem Sinn, Mein Wollen wohl zu unterſuchen, mit Ernſt bemuͤht gewe- ſen bin: So deucht mich, daß Verſtand und Wille, und andre Kraͤf- te ſich nicht trennen. Daß, da die andern alle droben, und in Gehirn verbun- den ſeyn, Man einen ganz beſondern Sitz, fuͤr unſern Willen bloß allein, Mit Unrecht niedriger beſtimmet. Da doch, im Willen, bloß die Suͤnden, Jm Willen auch die Heils-Ergreifung, der Glaube, ja allein zu finden. Nun wollt und ſollt ich billig weiter, um von der Seelen mehr zu faſſen, Mich, | in das dunkle Heiligthum, bemuͤhn, mich tiefer ein- zulaſſen, Doch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740/478
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 6. Hamburg, 1740, S. 454. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740/478>, abgerufen am 29.06.2024.