Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 6. Hamburg, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschämung zweyerley Atheisten.
So scheint ja wohl dein starrer Geist von Billigkeit und
Redlichkeit,
Jn deinen schwachen Schlüssen leer. Der erste wird nicht
weiter kommen,

Mit seinen klugen Sonnen-Stäubchen, die er zu seinem Satz
genommen,

Nebst ihrer wollenden-zusamt der zeugenden Beschaffen-
heit.

Die klugen Theile, die sich erst auf eine weise Art ver-
bunden,

Die ändern ihren weisen Schluß, und werden auf ein' an-
der' Art,

Jn einer ja so künstlichen, ja noch viel nettern Form, ge-
paart,

So daß der ersten Ordnung Rang, samt allen Fügungen,
verschwunden.

Sie müßen sich denn unter sich, und zwar gemeinschaftlich, ent-
schliessen,

Sie wollten ihre Stellen ändern; sie wollten sich zusammen
setzen,

Auf eine schöne neue Weise, sie wollten sich nun einst er-
getzen,

Nachdem sie lange gnug gekrochen, in einem reinern Ele-
ment,

Worauf sich alles ordentlich, vernünftig von einander
trennt,

Ganz anders sich zusammen webt, auf eine neue Art sich
füget,

Gefärbte Flügel, helle Augen sich bildet, und von dannen
flieget,
Die

Beſchaͤmung zweyerley Atheiſten.
So ſcheint ja wohl dein ſtarrer Geiſt von Billigkeit und
Redlichkeit,
Jn deinen ſchwachen Schluͤſſen leer. Der erſte wird nicht
weiter kommen,

Mit ſeinen klugen Sonnen-Staͤubchen, die er zu ſeinem Satz
genommen,

Nebſt ihrer wollenden-zuſamt der zeugenden Beſchaffen-
heit.

Die klugen Theile, die ſich erſt auf eine weiſe Art ver-
bunden,

Die aͤndern ihren weiſen Schluß, und werden auf ein’ an-
der’ Art,

Jn einer ja ſo kuͤnſtlichen, ja noch viel nettern Form, ge-
paart,

So daß der erſten Ordnung Rang, ſamt allen Fuͤgungen,
verſchwunden.

Sie muͤßen ſich denn unter ſich, und zwar gemeinſchaftlich, ent-
ſchlieſſen,

Sie wollten ihre Stellen aͤndern; ſie wollten ſich zuſammen
ſetzen,

Auf eine ſchoͤne neue Weiſe, ſie wollten ſich nun einſt er-
getzen,

Nachdem ſie lange gnug gekrochen, in einem reinern Ele-
ment,

Worauf ſich alles ordentlich, vernuͤnftig von einander
trennt,

Ganz anders ſich zuſammen webt, auf eine neue Art ſich
fuͤget,

Gefaͤrbte Fluͤgel, helle Augen ſich bildet, und von dannen
flieget,
Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg n="59">
            <l><pb facs="#f0486" n="462"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Be&#x017F;cha&#x0364;mung zweyerley Athei&#x017F;ten.</hi></fw><lb/>
So &#x017F;cheint ja wohl dein &#x017F;tarrer Gei&#x017F;t von Billigkeit und<lb/><hi rendition="#et">Redlichkeit,</hi></l><lb/>
            <l>Jn deinen &#x017F;chwachen Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en leer. Der er&#x017F;te wird nicht<lb/><hi rendition="#et">weiter kommen,</hi></l><lb/>
            <l>Mit &#x017F;einen klugen Sonnen-Sta&#x0364;ubchen, die er zu &#x017F;einem Satz<lb/><hi rendition="#et">genommen,</hi></l><lb/>
            <l>Neb&#x017F;t ihrer wollenden-zu&#x017F;amt der zeugenden Be&#x017F;chaffen-<lb/><hi rendition="#et">heit.</hi></l>
          </lg><lb/>
          <lg n="60">
            <l>Die klugen Theile, die &#x017F;ich er&#x017F;t auf eine wei&#x017F;e Art ver-<lb/><hi rendition="#et">bunden,</hi></l><lb/>
            <l>Die a&#x0364;ndern ihren wei&#x017F;en Schluß, und werden auf ein&#x2019; an-<lb/><hi rendition="#et">der&#x2019; Art,</hi></l><lb/>
            <l>Jn einer ja &#x017F;o ku&#x0364;n&#x017F;tlichen, ja noch viel nettern Form, ge-<lb/><hi rendition="#et">paart,</hi></l><lb/>
            <l>So daß der er&#x017F;ten Ordnung Rang, &#x017F;amt allen Fu&#x0364;gungen,<lb/><hi rendition="#et">ver&#x017F;chwunden.</hi></l><lb/>
            <l>Sie mu&#x0364;ßen &#x017F;ich denn unter &#x017F;ich, und zwar gemein&#x017F;chaftlich, ent-<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en,</hi></l><lb/>
            <l>Sie wollten ihre Stellen a&#x0364;ndern; &#x017F;ie wollten &#x017F;ich zu&#x017F;ammen<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;etzen,</hi></l><lb/>
            <l>Auf eine &#x017F;cho&#x0364;ne neue Wei&#x017F;e, &#x017F;ie wollten &#x017F;ich nun ein&#x017F;t er-<lb/><hi rendition="#et">getzen,</hi></l><lb/>
            <l>Nachdem &#x017F;ie lange gnug gekrochen, in einem reinern Ele-<lb/><hi rendition="#et">ment,</hi></l><lb/>
            <l>Worauf &#x017F;ich alles ordentlich, vernu&#x0364;nftig von einander<lb/><hi rendition="#et">trennt,</hi></l><lb/>
            <l>Ganz anders &#x017F;ich zu&#x017F;ammen webt, auf eine neue Art &#x017F;ich<lb/><hi rendition="#et">fu&#x0364;get,</hi></l><lb/>
            <l>Gefa&#x0364;rbte Flu&#x0364;gel, helle Augen &#x017F;ich bildet, und von dannen<lb/><hi rendition="#et">flieget,</hi></l>
          </lg><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[462/0486] Beſchaͤmung zweyerley Atheiſten. So ſcheint ja wohl dein ſtarrer Geiſt von Billigkeit und Redlichkeit, Jn deinen ſchwachen Schluͤſſen leer. Der erſte wird nicht weiter kommen, Mit ſeinen klugen Sonnen-Staͤubchen, die er zu ſeinem Satz genommen, Nebſt ihrer wollenden-zuſamt der zeugenden Beſchaffen- heit. Die klugen Theile, die ſich erſt auf eine weiſe Art ver- bunden, Die aͤndern ihren weiſen Schluß, und werden auf ein’ an- der’ Art, Jn einer ja ſo kuͤnſtlichen, ja noch viel nettern Form, ge- paart, So daß der erſten Ordnung Rang, ſamt allen Fuͤgungen, verſchwunden. Sie muͤßen ſich denn unter ſich, und zwar gemeinſchaftlich, ent- ſchlieſſen, Sie wollten ihre Stellen aͤndern; ſie wollten ſich zuſammen ſetzen, Auf eine ſchoͤne neue Weiſe, ſie wollten ſich nun einſt er- getzen, Nachdem ſie lange gnug gekrochen, in einem reinern Ele- ment, Worauf ſich alles ordentlich, vernuͤnftig von einander trennt, Ganz anders ſich zuſammen webt, auf eine neue Art ſich fuͤget, Gefaͤrbte Fluͤgel, helle Augen ſich bildet, und von dannen flieget, Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740/486
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 6. Hamburg, 1740, S. 462. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740/486>, abgerufen am 29.06.2024.