Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 6. Hamburg, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

Das liebreiche Gesetz.
Daß wenn wir, mit Gewalt und List, uns über andre zu erheben,
Vernünftiger als sie zu scheinen, mit allen Kräften, uns be-
streben,

Wir anders nichts erhalten können, als daß wir unser ganzes
Leben

Uns selbst verbittern; da wir doch zu einem andern Zweck
auf Erden,

Jm Nächsten, nemlich Gott und uns zu lieben, und beglückt zu
seyn,

(Denn der Natur und Gottes Ordnung ist einzeln nicht; ist
allgemein,)

Bey so viel uns geschenkten Gaben gemeinschaftlich gebohren
werden.

Wenn, sag ich, dieß erwiesen würde; vielleicht, daß noch
von denen viele,

Die dieses nicht begriffen haben, sich zu dem vorgesetzten Ziele,
Durch eignes Bestes, leiten liessen. Die Wahrheit ist zu of-
fenbar,

Daß es ihr eignes Wohl erfordre, und Gottes Will ist gleich-
falls klar.
Was Christus von der Nächstenlieb, im Testament der neu-
en Zeit,

Mit so viel Lieb und Sanftmuth lehrt, hat das Gesetz vom
alten Bunde,

Und, in demselben, unser Bestes, in heilsamer Geselligkeit,
Durch Demuth, durch Verträglichkeit und Friede, ebenfalls
zum Grunde.


Mor-

Das liebreiche Geſetz.
Daß wenn wir, mit Gewalt und Liſt, uns uͤber andre zu erheben,
Vernuͤnftiger als ſie zu ſcheinen, mit allen Kraͤften, uns be-
ſtreben,

Wir anders nichts erhalten koͤnnen, als daß wir unſer ganzes
Leben

Uns ſelbſt verbittern; da wir doch zu einem andern Zweck
auf Erden,

Jm Naͤchſten, nemlich Gott und uns zu lieben, und begluͤckt zu
ſeyn,

(Denn der Natur und Gottes Ordnung iſt einzeln nicht; iſt
allgemein,)

Bey ſo viel uns geſchenkten Gaben gemeinſchaftlich gebohren
werden.

Wenn, ſag ich, dieß erwieſen wuͤrde; vielleicht, daß noch
von denen viele,

Die dieſes nicht begriffen haben, ſich zu dem vorgeſetzten Ziele,
Durch eignes Beſtes, leiten lieſſen. Die Wahrheit iſt zu of-
fenbar,

Daß es ihr eignes Wohl erfordre, und Gottes Will iſt gleich-
falls klar.
Was Chriſtus von der Naͤchſtenlieb, im Teſtament der neu-
en Zeit,

Mit ſo viel Lieb und Sanftmuth lehrt, hat das Geſetz vom
alten Bunde,

Und, in demſelben, unſer Beſtes, in heilſamer Geſelligkeit,
Durch Demuth, durch Vertraͤglichkeit und Friede, ebenfalls
zum Grunde.


Mor-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg n="28">
            <l><pb facs="#f0640" n="616"/><fw place="top" type="header">Das liebreiche Ge&#x017F;etz.</fw><lb/>
Daß wenn wir, mit Gewalt und Li&#x017F;t, uns u&#x0364;ber andre zu erheben,</l><lb/>
            <l>Vernu&#x0364;nftiger als &#x017F;ie zu &#x017F;cheinen, mit allen Kra&#x0364;ften, uns be-<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;treben,</hi></l><lb/>
            <l>Wir anders nichts erhalten ko&#x0364;nnen, als daß wir un&#x017F;er ganzes<lb/><hi rendition="#et">Leben</hi></l><lb/>
            <l>Uns &#x017F;elb&#x017F;t verbittern; da wir doch zu einem andern Zweck<lb/><hi rendition="#et">auf Erden,</hi></l><lb/>
            <l>Jm Na&#x0364;ch&#x017F;ten, nemlich Gott und uns zu lieben, und beglu&#x0364;ckt zu<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;eyn,</hi></l><lb/>
            <l>(Denn der Natur und Gottes Ordnung i&#x017F;t einzeln nicht; i&#x017F;t<lb/><hi rendition="#et">allgemein,)</hi></l><lb/>
            <l>Bey &#x017F;o viel uns ge&#x017F;chenkten Gaben gemein&#x017F;chaftlich gebohren<lb/><hi rendition="#et">werden.</hi></l>
          </lg><lb/>
          <lg n="29">
            <l>Wenn, &#x017F;ag ich, dieß erwie&#x017F;en wu&#x0364;rde; vielleicht, daß noch<lb/><hi rendition="#et">von denen viele,</hi></l><lb/>
            <l>Die die&#x017F;es nicht begriffen haben, &#x017F;ich zu dem vorge&#x017F;etzten Ziele,</l><lb/>
            <l>Durch eignes Be&#x017F;tes, leiten lie&#x017F;&#x017F;en. Die Wahrheit i&#x017F;t zu of-<lb/><hi rendition="#et">fenbar,</hi></l><lb/>
            <l>Daß es ihr eignes Wohl erfordre, und Gottes Will i&#x017F;t gleich-<lb/><hi rendition="#et">falls klar.</hi></l>
          </lg><lb/>
          <lg n="30">
            <l>Was Chri&#x017F;tus von der Na&#x0364;ch&#x017F;tenlieb, im Te&#x017F;tament der neu-<lb/><hi rendition="#et">en Zeit,</hi></l><lb/>
            <l>Mit &#x017F;o viel Lieb und Sanftmuth lehrt, hat das Ge&#x017F;etz vom<lb/><hi rendition="#et">alten Bunde,</hi></l><lb/>
            <l>Und, in dem&#x017F;elben, un&#x017F;er Be&#x017F;tes, in heil&#x017F;amer Ge&#x017F;elligkeit,</l><lb/>
            <l>Durch Demuth, durch Vertra&#x0364;glichkeit und Friede, ebenfalls<lb/><hi rendition="#et">zum Grunde.</hi></l>
          </lg>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Mor-</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[616/0640] Das liebreiche Geſetz. Daß wenn wir, mit Gewalt und Liſt, uns uͤber andre zu erheben, Vernuͤnftiger als ſie zu ſcheinen, mit allen Kraͤften, uns be- ſtreben, Wir anders nichts erhalten koͤnnen, als daß wir unſer ganzes Leben Uns ſelbſt verbittern; da wir doch zu einem andern Zweck auf Erden, Jm Naͤchſten, nemlich Gott und uns zu lieben, und begluͤckt zu ſeyn, (Denn der Natur und Gottes Ordnung iſt einzeln nicht; iſt allgemein,) Bey ſo viel uns geſchenkten Gaben gemeinſchaftlich gebohren werden. Wenn, ſag ich, dieß erwieſen wuͤrde; vielleicht, daß noch von denen viele, Die dieſes nicht begriffen haben, ſich zu dem vorgeſetzten Ziele, Durch eignes Beſtes, leiten lieſſen. Die Wahrheit iſt zu of- fenbar, Daß es ihr eignes Wohl erfordre, und Gottes Will iſt gleich- falls klar. Was Chriſtus von der Naͤchſtenlieb, im Teſtament der neu- en Zeit, Mit ſo viel Lieb und Sanftmuth lehrt, hat das Geſetz vom alten Bunde, Und, in demſelben, unſer Beſtes, in heilſamer Geſelligkeit, Durch Demuth, durch Vertraͤglichkeit und Friede, ebenfalls zum Grunde. Mor-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740/640
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 6. Hamburg, 1740, S. 616. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740/640>, abgerufen am 14.06.2024.