Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 6. Hamburg, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

der Wohlthaten in der Hand.
Als aller Wirkung insgemein nach einem Mittelpuncte gehen,
Es ist der Daum daher allein, um kräftiger sich auszudehnen,
Von stärkern Knochen, stärkern Adern, von festern Muskeln,
festern Sehnen,

Als wie die übrigen, formirt. Daß nun die Finger bieg-
sam seyn,

Jmgleichen, daß sie nicht von Knochen, auch nicht von weichem
Fleisch allein,

Sind drey besondre Wunderwerke, die würdig, daß wir un-
ser Denken

Auf jedes insbesondere, dem großen Gott zum Preise, lenken.

Die Biegsamkeit ist solch ein Wunder, zumal wenn wir die
Art besehn,

Auf welche Weis und wie so künstlich die vielen Biegungen
geschehn,

Daß der weit ärger, als ein Vieh (wofern man nur darauf
geführt,

Und durch Gewohnheit nicht geblendet) mit sehnden Augen
nichts verspürt,

Die Menschheit ganz verleugnen müßte; der nicht erstaunet
muß gestehn:

Es sey, in unsrer Finger Bau, der Finger Gottes selbst
zu sehn.
Kommt, laßt uns sie mit Fleiß betrachten! Es ist, in unserm
Ellenbogen,

Ein starker Muskel fest gemacht, der, an der Hand sich vier-
fach theilt,

Und bis zum ersten Glied der Finger, gespitzet und verdünnet
eilt.

Hiedurch nun werden, wenn wir wollen, die Glieder unter
sich gezogen.
Da-
R r 2

der Wohlthaten in der Hand.
Als aller Wirkung insgemein nach einem Mittelpuncte gehen,
Es iſt der Daum daher allein, um kraͤftiger ſich auszudehnen,
Von ſtaͤrkern Knochen, ſtaͤrkern Adern, von feſtern Muskeln,
feſtern Sehnen,

Als wie die uͤbrigen, formirt. Daß nun die Finger bieg-
ſam ſeyn,

Jmgleichen, daß ſie nicht von Knochen, auch nicht von weichem
Fleiſch allein,

Sind drey beſondre Wunderwerke, die wuͤrdig, daß wir un-
ſer Denken

Auf jedes insbeſondere, dem großen Gott zum Preiſe, lenken.

Die Biegſamkeit iſt ſolch ein Wunder, zumal wenn wir die
Art beſehn,

Auf welche Weiſ und wie ſo kuͤnſtlich die vielen Biegungen
geſchehn,

Daß der weit aͤrger, als ein Vieh (wofern man nur darauf
gefuͤhrt,

Und durch Gewohnheit nicht geblendet) mit ſehnden Augen
nichts verſpuͤrt,

Die Menſchheit ganz verleugnen muͤßte; der nicht erſtaunet
muß geſtehn:

Es ſey, in unſrer Finger Bau, der Finger Gottes ſelbſt
zu ſehn.
Kommt, laßt uns ſie mit Fleiß betrachten! Es iſt, in unſerm
Ellenbogen,

Ein ſtarker Muskel feſt gemacht, der, an der Hand ſich vier-
fach theilt,

Und bis zum erſten Glied der Finger, geſpitzet und verduͤnnet
eilt.

Hiedurch nun werden, wenn wir wollen, die Glieder unter
ſich gezogen.
Da-
R r 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg n="8">
            <l><pb facs="#f0651" n="627"/><fw place="top" type="header">der Wohlthaten in der Hand.</fw><lb/>
Als aller Wirkung insgemein nach einem Mittelpuncte gehen,</l><lb/>
            <l>Es i&#x017F;t der Daum daher allein, um kra&#x0364;ftiger &#x017F;ich auszudehnen,</l><lb/>
            <l>Von &#x017F;ta&#x0364;rkern Knochen, &#x017F;ta&#x0364;rkern Adern, von fe&#x017F;tern Muskeln,<lb/><hi rendition="#et">fe&#x017F;tern Sehnen,</hi></l><lb/>
            <l>Als wie die u&#x0364;brigen, formirt. Daß nun die Finger bieg-<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;am &#x017F;eyn,</hi></l><lb/>
            <l>Jmgleichen, daß &#x017F;ie nicht von Knochen, auch nicht von weichem<lb/><hi rendition="#et">Flei&#x017F;ch allein,</hi></l><lb/>
            <l>Sind drey be&#x017F;ondre Wunderwerke, die wu&#x0364;rdig, daß wir un-<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;er Denken</hi></l><lb/>
            <l>Auf jedes insbe&#x017F;ondere, dem großen Gott zum Prei&#x017F;e, lenken.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="9">
            <l>Die Bieg&#x017F;amkeit i&#x017F;t &#x017F;olch ein Wunder, zumal wenn wir die<lb/><hi rendition="#et">Art be&#x017F;ehn,</hi></l><lb/>
            <l>Auf welche Wei&#x017F; und wie &#x017F;o ku&#x0364;n&#x017F;tlich die vielen Biegungen<lb/><hi rendition="#et">ge&#x017F;chehn,</hi></l><lb/>
            <l>Daß der weit a&#x0364;rger, als ein Vieh (wofern man nur darauf<lb/><hi rendition="#et">gefu&#x0364;hrt,</hi></l><lb/>
            <l>Und durch Gewohnheit nicht geblendet) mit &#x017F;ehnden Augen<lb/><hi rendition="#et">nichts ver&#x017F;pu&#x0364;rt,</hi></l><lb/>
            <l>Die Men&#x017F;chheit ganz verleugnen mu&#x0364;ßte; der nicht er&#x017F;taunet<lb/><hi rendition="#et">muß ge&#x017F;tehn:</hi></l><lb/>
            <l>Es &#x017F;ey, in un&#x017F;rer Finger Bau, der Finger Gottes &#x017F;elb&#x017F;t<lb/><hi rendition="#et">zu &#x017F;ehn.</hi></l>
          </lg><lb/>
          <lg n="10">
            <l>Kommt, laßt uns &#x017F;ie mit Fleiß betrachten! Es i&#x017F;t, in un&#x017F;erm<lb/><hi rendition="#et">Ellenbogen,</hi></l><lb/>
            <l>Ein &#x017F;tarker Muskel fe&#x017F;t gemacht, der, an der Hand &#x017F;ich vier-<lb/><hi rendition="#et">fach theilt,</hi></l><lb/>
            <l>Und bis zum er&#x017F;ten Glied der Finger, ge&#x017F;pitzet und verdu&#x0364;nnet<lb/><hi rendition="#et">eilt.</hi></l><lb/>
            <l>Hiedurch nun werden, wenn wir wollen, die Glieder unter<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;ich gezogen.</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R r 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Da-</fw><lb/></l>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[627/0651] der Wohlthaten in der Hand. Als aller Wirkung insgemein nach einem Mittelpuncte gehen, Es iſt der Daum daher allein, um kraͤftiger ſich auszudehnen, Von ſtaͤrkern Knochen, ſtaͤrkern Adern, von feſtern Muskeln, feſtern Sehnen, Als wie die uͤbrigen, formirt. Daß nun die Finger bieg- ſam ſeyn, Jmgleichen, daß ſie nicht von Knochen, auch nicht von weichem Fleiſch allein, Sind drey beſondre Wunderwerke, die wuͤrdig, daß wir un- ſer Denken Auf jedes insbeſondere, dem großen Gott zum Preiſe, lenken. Die Biegſamkeit iſt ſolch ein Wunder, zumal wenn wir die Art beſehn, Auf welche Weiſ und wie ſo kuͤnſtlich die vielen Biegungen geſchehn, Daß der weit aͤrger, als ein Vieh (wofern man nur darauf gefuͤhrt, Und durch Gewohnheit nicht geblendet) mit ſehnden Augen nichts verſpuͤrt, Die Menſchheit ganz verleugnen muͤßte; der nicht erſtaunet muß geſtehn: Es ſey, in unſrer Finger Bau, der Finger Gottes ſelbſt zu ſehn. Kommt, laßt uns ſie mit Fleiß betrachten! Es iſt, in unſerm Ellenbogen, Ein ſtarker Muskel feſt gemacht, der, an der Hand ſich vier- fach theilt, Und bis zum erſten Glied der Finger, geſpitzet und verduͤnnet eilt. Hiedurch nun werden, wenn wir wollen, die Glieder unter ſich gezogen. Da- R r 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740/651
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 6. Hamburg, 1740, S. 627. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740/651>, abgerufen am 14.06.2024.