Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 6. Hamburg, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

der Wohlthaten in der Hand.
Wer könnte sich und andern helfen? Wir würden folglich nicht
allein,
Den andern wilden Thieren gleich, in wüsten Oertern einsam
gehen;

Wir würden einzelne Figuren, ja leibliche Gespenster seyn.
So aber bindet und vereinet uns, durch die Hand, des Schöp-
fers Macht,

Daß man, je mehr demselben Wunder, mit Achtsamkeit, wird
nachgedacht,

Man immer neue Wunder findet. Die Hand, wenn unsre Zun-
gen schweigen,

Weis ja so gut, und öfters besser, der Seelen Leidenschaft zu
zeigen.

Sie weis zu ordnen, zu befehlen; sie ziert und droht, sie sorgt,
sie fraget,

Bejaht, verneinet, pflichtet bey, verspricht, verwegert, ruft,
verjaget,

So daß sie nicht nur alles thut, so gar zugleich fast alles
saget,

Und zwar in einer solchen Sprache, die allgemein, die, wie
wir sehn,

Weit besser, als der Zungen Rede, auch die Barbaren selbst
verstehn.

Der Zeiger-Finger lockt herbey. Wenn man sich recht die
Hände giebet,

Jst es ein gleichfam fühlbar Zeichen, daß deine Seele meine
liebet.

Die Schwermuth weis ja durch Gebehrden, durch ein erbärm-
lich Hände-ringen,

Oft einen, der ihr helfen kann, zum Mitleid oftermal zu
bringen.
Ver-

der Wohlthaten in der Hand.
Wer koͤnnte ſich und andern helfen? Wir wuͤrden folglich nicht
allein,
Den andern wilden Thieren gleich, in wuͤſten Oertern einſam
gehen;

Wir wuͤrden einzelne Figuren, ja leibliche Geſpenſter ſeyn.
So aber bindet und vereinet uns, durch die Hand, des Schoͤp-
fers Macht,

Daß man, je mehr demſelben Wunder, mit Achtſamkeit, wird
nachgedacht,

Man immer neue Wunder findet. Die Hand, wenn unſre Zun-
gen ſchweigen,

Weis ja ſo gut, und oͤfters beſſer, der Seelen Leidenſchaft zu
zeigen.

Sie weis zu ordnen, zu befehlen; ſie ziert und droht, ſie ſorgt,
ſie fraget,

Bejaht, verneinet, pflichtet bey, verſpricht, verwegert, ruft,
verjaget,

So daß ſie nicht nur alles thut, ſo gar zugleich faſt alles
ſaget,

Und zwar in einer ſolchen Sprache, die allgemein, die, wie
wir ſehn,

Weit beſſer, als der Zungen Rede, auch die Barbaren ſelbſt
verſtehn.

Der Zeiger-Finger lockt herbey. Wenn man ſich recht die
Haͤnde giebet,

Jſt es ein gleichfam fuͤhlbar Zeichen, daß deine Seele meine
liebet.

Die Schwermuth weis ja durch Gebehrden, durch ein erbaͤrm-
lich Haͤnde-ringen,

Oft einen, der ihr helfen kann, zum Mitleid oftermal zu
bringen.
Ver-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg n="20">
            <l><pb facs="#f0661" n="637"/><fw place="top" type="header">der Wohlthaten in der Hand.</fw><lb/>
Wer ko&#x0364;nnte &#x017F;ich und andern helfen? Wir wu&#x0364;rden folglich nicht<lb/><hi rendition="#et">allein,</hi></l><lb/>
            <l>Den andern wilden Thieren gleich, in wu&#x0364;&#x017F;ten Oertern ein&#x017F;am<lb/><hi rendition="#et">gehen;</hi></l><lb/>
            <l>Wir wu&#x0364;rden einzelne Figuren, ja leibliche Ge&#x017F;pen&#x017F;ter &#x017F;eyn.</l><lb/>
            <l>So aber bindet und vereinet uns, durch die Hand, des Scho&#x0364;p-<lb/><hi rendition="#et">fers Macht,</hi></l><lb/>
            <l>Daß man, je mehr dem&#x017F;elben Wunder, mit Acht&#x017F;amkeit, wird<lb/><hi rendition="#et">nachgedacht,</hi></l><lb/>
            <l>Man immer neue Wunder findet. Die Hand, wenn un&#x017F;re Zun-<lb/><hi rendition="#et">gen &#x017F;chweigen,</hi></l><lb/>
            <l>Weis ja &#x017F;o gut, und o&#x0364;fters be&#x017F;&#x017F;er, der Seelen Leiden&#x017F;chaft zu<lb/><hi rendition="#et">zeigen.</hi></l><lb/>
            <l>Sie weis zu ordnen, zu befehlen; &#x017F;ie ziert und droht, &#x017F;ie &#x017F;orgt,<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;ie fraget,</hi></l><lb/>
            <l>Bejaht, verneinet, pflichtet bey, ver&#x017F;pricht, verwegert, ruft,<lb/><hi rendition="#et">verjaget,</hi></l><lb/>
            <l>So daß &#x017F;ie nicht nur alles thut, &#x017F;o gar zugleich fa&#x017F;t alles<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;aget,</hi></l><lb/>
            <l>Und zwar in einer &#x017F;olchen Sprache, die allgemein, die, wie<lb/><hi rendition="#et">wir &#x017F;ehn,</hi></l><lb/>
            <l>Weit be&#x017F;&#x017F;er, als der Zungen Rede, auch die Barbaren &#x017F;elb&#x017F;t<lb/><hi rendition="#et">ver&#x017F;tehn.</hi></l>
          </lg><lb/>
          <lg n="21">
            <l>Der Zeiger-Finger lockt herbey. Wenn man &#x017F;ich recht die<lb/><hi rendition="#et">Ha&#x0364;nde giebet,</hi></l><lb/>
            <l>J&#x017F;t es ein gleichfam fu&#x0364;hlbar Zeichen, daß deine Seele meine<lb/><hi rendition="#et">liebet.</hi></l><lb/>
            <l>Die Schwermuth weis ja durch Gebehrden, durch ein erba&#x0364;rm-<lb/><hi rendition="#et">lich Ha&#x0364;nde-ringen,</hi></l><lb/>
            <l>Oft einen, der ihr helfen kann, zum Mitleid oftermal zu<lb/><hi rendition="#et">bringen.</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ver-</fw><lb/></l>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[637/0661] der Wohlthaten in der Hand. Wer koͤnnte ſich und andern helfen? Wir wuͤrden folglich nicht allein, Den andern wilden Thieren gleich, in wuͤſten Oertern einſam gehen; Wir wuͤrden einzelne Figuren, ja leibliche Geſpenſter ſeyn. So aber bindet und vereinet uns, durch die Hand, des Schoͤp- fers Macht, Daß man, je mehr demſelben Wunder, mit Achtſamkeit, wird nachgedacht, Man immer neue Wunder findet. Die Hand, wenn unſre Zun- gen ſchweigen, Weis ja ſo gut, und oͤfters beſſer, der Seelen Leidenſchaft zu zeigen. Sie weis zu ordnen, zu befehlen; ſie ziert und droht, ſie ſorgt, ſie fraget, Bejaht, verneinet, pflichtet bey, verſpricht, verwegert, ruft, verjaget, So daß ſie nicht nur alles thut, ſo gar zugleich faſt alles ſaget, Und zwar in einer ſolchen Sprache, die allgemein, die, wie wir ſehn, Weit beſſer, als der Zungen Rede, auch die Barbaren ſelbſt verſtehn. Der Zeiger-Finger lockt herbey. Wenn man ſich recht die Haͤnde giebet, Jſt es ein gleichfam fuͤhlbar Zeichen, daß deine Seele meine liebet. Die Schwermuth weis ja durch Gebehrden, durch ein erbaͤrm- lich Haͤnde-ringen, Oft einen, der ihr helfen kann, zum Mitleid oftermal zu bringen. Ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740/661
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 6. Hamburg, 1740, S. 637. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740/661>, abgerufen am 23.11.2024.