Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 6. Hamburg, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

Versuch der Kraft unsers Geistes,
So fließt von selbst, daß kein Bewundern, in uns, für jemand
so viel Ehre,
Als für den Schöpfer aller Dinge, wenn man sein
Werk erwegt, gebähre.



Es scheinen uns die Sinnen alle zu diesem großen Zweck
allein,

Sammt der vergleichenden Vernunft, von unserm Gott, ge-
schenkt zu seyn.

Uns überführt die ganze Welt, es hab uns Gott hier werden
lassen,

Jn seinem Werk ihn zu bewundern, und nicht so, wie man
glaubt, zu fassen,

Was alles, ja Gott selber sey. Daß sie der Seelen Jnnres
rühre,

Daß sie, in einem frölichen Empfinden, uns zum Schöpfer führe,
Jst allbereit von uns gemerkt. Jetzt wird noch zu betrachten
seyn,

Daß sie, wie sie ein Gottesdienst, auch allen Menschen all-
gemein,

Daß dem kein Glaube widerspreche, am wenigsten der wahre
Glaube,

Daß ohne sie man uns die Menschheit, ja gleichsam Gott die
Gottheit raube.
Bewunderung ist eine Handlung, in welcher Acht-
samkeit, Vergnügen,

Lob, Ehre, Preis und Ruhm, für den, der was be-
wunderns-werth verübt,

Wodurch man ihn, zusammt der Achtung, zugleich ihn hoch-
hält und auch liebt,
Auch

Verſuch der Kraft unſers Geiſtes,
So fließt von ſelbſt, daß kein Bewundern, in uns, fuͤr jemand
ſo viel Ehre,
Als fuͤr den Schoͤpfer aller Dinge, wenn man ſein
Werk erwegt, gebaͤhre.



Es ſcheinen uns die Sinnen alle zu dieſem großen Zweck
allein,

Sammt der vergleichenden Vernunft, von unſerm Gott, ge-
ſchenkt zu ſeyn.

Uns uͤberfuͤhrt die ganze Welt, es hab uns Gott hier werden
laſſen,

Jn ſeinem Werk ihn zu bewundern, und nicht ſo, wie man
glaubt, zu faſſen,

Was alles, ja Gott ſelber ſey. Daß ſie der Seelen Jnnres
ruͤhre,

Daß ſie, in einem froͤlichen Empfinden, uns zum Schoͤpfer fuͤhre,
Jſt allbereit von uns gemerkt. Jetzt wird noch zu betrachten
ſeyn,

Daß ſie, wie ſie ein Gottesdienſt, auch allen Menſchen all-
gemein,

Daß dem kein Glaube widerſpreche, am wenigſten der wahre
Glaube,

Daß ohne ſie man uns die Menſchheit, ja gleichſam Gott die
Gottheit raube.
Bewunderung iſt eine Handlung, in welcher Acht-
ſamkeit, Vergnuͤgen,

Lob, Ehre, Preis und Ruhm, fuͤr den, der was be-
wunderns-werth veruͤbt,

Wodurch man ihn, zuſammt der Achtung, zugleich ihn hoch-
haͤlt und auch liebt,
Auch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg n="39">
            <l><pb facs="#f0714" n="690"/><fw place="top" type="header">Ver&#x017F;uch der Kraft un&#x017F;ers Gei&#x017F;tes,</fw><lb/>
So fließt von &#x017F;elb&#x017F;t, daß kein Bewundern, in uns, fu&#x0364;r jemand<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;o viel Ehre,</hi><lb/><hi rendition="#fr">Als fu&#x0364;r den Scho&#x0364;pfer aller Dinge</hi>, wenn man &#x017F;ein<lb/><hi rendition="#et">Werk erwegt, geba&#x0364;hre.</hi></l>
          </lg><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <lg n="40">
            <l>Es &#x017F;cheinen uns die Sinnen alle zu die&#x017F;em großen Zweck<lb/><hi rendition="#et">allein,</hi></l><lb/>
            <l>Sammt der vergleichenden Vernunft, von un&#x017F;erm Gott, ge-<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;chenkt zu &#x017F;eyn.</hi></l><lb/>
            <l>Uns u&#x0364;berfu&#x0364;hrt die ganze Welt, es hab uns Gott hier werden<lb/><hi rendition="#et">la&#x017F;&#x017F;en,</hi></l><lb/>
            <l>Jn &#x017F;einem Werk ihn zu bewundern, und nicht &#x017F;o, wie man<lb/><hi rendition="#et">glaubt, zu fa&#x017F;&#x017F;en,</hi></l><lb/>
            <l>Was alles, ja Gott &#x017F;elber &#x017F;ey. Daß &#x017F;ie der Seelen Jnnres<lb/><hi rendition="#et">ru&#x0364;hre,</hi></l><lb/>
            <l>Daß &#x017F;ie, in einem fro&#x0364;lichen Empfinden, uns zum Scho&#x0364;pfer fu&#x0364;hre,</l><lb/>
            <l>J&#x017F;t allbereit von uns gemerkt. Jetzt wird noch zu betrachten<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;eyn,</hi></l><lb/>
            <l>Daß &#x017F;ie, wie &#x017F;ie ein Gottesdien&#x017F;t, auch allen Men&#x017F;chen all-<lb/><hi rendition="#et">gemein,</hi></l><lb/>
            <l>Daß dem kein Glaube wider&#x017F;preche, am wenig&#x017F;ten der wahre<lb/><hi rendition="#et">Glaube,</hi></l><lb/>
            <l>Daß ohne &#x017F;ie man uns die Men&#x017F;chheit, ja gleich&#x017F;am Gott die<lb/><hi rendition="#et">Gottheit raube.</hi></l>
          </lg><lb/>
          <lg n="41">
            <l><hi rendition="#fr">Bewunderung</hi> i&#x017F;t eine Handlung, in welcher <hi rendition="#fr">Acht-<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;amkeit, Vergnu&#x0364;gen,</hi></hi></l><lb/>
            <l><hi rendition="#fr">Lob, Ehre, Preis</hi> und <hi rendition="#fr">Ruhm</hi>, fu&#x0364;r den, der was be-<lb/><hi rendition="#et">wunderns-werth veru&#x0364;bt,</hi></l><lb/>
            <l>Wodurch man ihn, zu&#x017F;ammt der Achtung, zugleich ihn hoch-<lb/><hi rendition="#et">ha&#x0364;lt und auch liebt,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Auch</fw><lb/></l>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[690/0714] Verſuch der Kraft unſers Geiſtes, So fließt von ſelbſt, daß kein Bewundern, in uns, fuͤr jemand ſo viel Ehre, Als fuͤr den Schoͤpfer aller Dinge, wenn man ſein Werk erwegt, gebaͤhre. Es ſcheinen uns die Sinnen alle zu dieſem großen Zweck allein, Sammt der vergleichenden Vernunft, von unſerm Gott, ge- ſchenkt zu ſeyn. Uns uͤberfuͤhrt die ganze Welt, es hab uns Gott hier werden laſſen, Jn ſeinem Werk ihn zu bewundern, und nicht ſo, wie man glaubt, zu faſſen, Was alles, ja Gott ſelber ſey. Daß ſie der Seelen Jnnres ruͤhre, Daß ſie, in einem froͤlichen Empfinden, uns zum Schoͤpfer fuͤhre, Jſt allbereit von uns gemerkt. Jetzt wird noch zu betrachten ſeyn, Daß ſie, wie ſie ein Gottesdienſt, auch allen Menſchen all- gemein, Daß dem kein Glaube widerſpreche, am wenigſten der wahre Glaube, Daß ohne ſie man uns die Menſchheit, ja gleichſam Gott die Gottheit raube. Bewunderung iſt eine Handlung, in welcher Acht- ſamkeit, Vergnuͤgen, Lob, Ehre, Preis und Ruhm, fuͤr den, der was be- wunderns-werth veruͤbt, Wodurch man ihn, zuſammt der Achtung, zugleich ihn hoch- haͤlt und auch liebt, Auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740/714
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 6. Hamburg, 1740, S. 690. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740/714>, abgerufen am 01.06.2024.