Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Thürmchen
Und alle Nacht geschlossen wird, sowohl als sie den innern
decket.
Von dieser langen, starken Brücke, so zieret, nützt und
schützt, erstrecket
Sich noch ein Damm, den ich mit Jpern, zu beyden Seiten,
ausgeschmückt,
Zu dessen Ende man das Thor, ein grosses Flügel-Thor,
erblickt.
Da sieht man sich zween Wege theilen, der eine führet,
linker Hand,
Zum Flecken und zur Hardewick, woran noch ein Paar
Häuser stand,
Der andere nach Groden zu. Zieh' ich von dort nun meine
Blicke,
Von der geschmückten Landschaft Ferne, noch immer näher
zu mir her;
Seh' ich des Walles Parapet, und, auf den Batterien,
Stücke,
Von unten einen schrägen Weg, der, rechter Hand, uns in die
Quer,
Wie jener, den wir erst beschrieben, sich zu der linken Hand
erhöht,
Wodurch denn eine Symmetrie, wenn man im Schloß-Platz
tritt, entsteht,
Da dieser auch mit jungen Linden, sowohl als jener, ausge-
ziert,
Und einer, linker Hand, bequem, der andre Rechts zum Wall
uns führt.
Dieß wäre nun der Schmuck und Jnhalt der vierten Fenster-
Schilderey.
Wir
Das Thuͤrmchen
Und alle Nacht geſchloſſen wird, ſowohl als ſie den innern
decket.
Von dieſer langen, ſtarken Bruͤcke, ſo zieret, nuͤtzt und
ſchuͤtzt, erſtrecket
Sich noch ein Damm, den ich mit Jpern, zu beyden Seiten,
ausgeſchmuͤckt,
Zu deſſen Ende man das Thor, ein groſſes Fluͤgel-Thor,
erblickt.
Da ſieht man ſich zween Wege theilen, der eine fuͤhret,
linker Hand,
Zum Flecken und zur Hardewick, woran noch ein Paar
Haͤuſer ſtand,
Der andere nach Groden zu. Zieh’ ich von dort nun meine
Blicke,
Von der geſchmuͤckten Landſchaft Ferne, noch immer naͤher
zu mir her;
Seh’ ich des Walles Parapet, und, auf den Batterien,
Stuͤcke,
Von unten einen ſchraͤgen Weg, der, rechter Hand, uns in die
Quer,
Wie jener, den wir erſt beſchrieben, ſich zu der linken Hand
erhoͤht,
Wodurch denn eine Symmetrie, wenn man im Schloß-Platz
tritt, entſteht,
Da dieſer auch mit jungen Linden, ſowohl als jener, ausge-
ziert,
Und einer, linker Hand, bequem, der andre Rechts zum Wall
uns fuͤhrt.
Dieß waͤre nun der Schmuck und Jnhalt der vierten Fenſter-
Schilderey.
Wir
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <lg type="poem">
                <pb facs="#f0342" n="324"/>
                <fw place="top" type="header">Das Thu&#x0364;rmchen</fw><lb/>
                <lg n="5">
                  <l>Und alle Nacht ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wird, &#x017F;owohl als &#x017F;ie den innern</l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#et">decket.</hi> </l>
                </lg><lb/>
                <lg n="6">
                  <l>Von die&#x017F;er langen, &#x017F;tarken Bru&#x0364;cke, &#x017F;o zieret, nu&#x0364;tzt und</l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#et">&#x017F;chu&#x0364;tzt, er&#x017F;trecket</hi> </l><lb/>
                  <l>Sich noch ein Damm, den ich mit Jpern, zu beyden Seiten,</l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#et">ausge&#x017F;chmu&#x0364;ckt,</hi> </l><lb/>
                  <l>Zu de&#x017F;&#x017F;en Ende man das Thor, ein gro&#x017F;&#x017F;es Flu&#x0364;gel-Thor,</l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#et">erblickt.</hi> </l><lb/>
                  <l>Da &#x017F;ieht man &#x017F;ich zween Wege theilen, der eine fu&#x0364;hret,</l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#et">linker Hand,</hi> </l><lb/>
                  <l>Zum Flecken und zur Hardewick, woran noch ein Paar</l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#et">Ha&#x0364;u&#x017F;er &#x017F;tand,</hi> </l><lb/>
                  <l>Der andere nach Groden zu. Zieh&#x2019; ich von dort nun meine</l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#et">Blicke,</hi> </l><lb/>
                  <l>Von der ge&#x017F;chmu&#x0364;ckten Land&#x017F;chaft Ferne, noch immer na&#x0364;her</l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#et">zu mir her;</hi> </l><lb/>
                  <l>Seh&#x2019; ich des Walles Parapet, und, auf den Batterien,</l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#et">Stu&#x0364;cke,</hi> </l><lb/>
                  <l>Von unten einen &#x017F;chra&#x0364;gen Weg, der, rechter Hand, uns in die</l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#et">Quer,</hi> </l><lb/>
                  <l>Wie jener, den wir er&#x017F;t be&#x017F;chrieben, &#x017F;ich zu der linken Hand</l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#et">erho&#x0364;ht,</hi> </l><lb/>
                  <l>Wodurch denn eine Symmetrie, wenn man im Schloß-Platz</l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#et">tritt, ent&#x017F;teht,</hi> </l><lb/>
                  <l>Da die&#x017F;er auch mit jungen Linden, &#x017F;owohl als jener, ausge-</l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#et">ziert,</hi> </l><lb/>
                  <l>Und einer, linker Hand, bequem, der andre Rechts zum Wall</l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#et">uns fu&#x0364;hrt.</hi> </l><lb/>
                  <l>Dieß wa&#x0364;re nun der Schmuck und Jnhalt der vierten Fen&#x017F;ter-</l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#et">Schilderey.</hi> </l>
                </lg><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch">Wir</fw><lb/>
              </lg>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[324/0342] Das Thuͤrmchen Und alle Nacht geſchloſſen wird, ſowohl als ſie den innern decket. Von dieſer langen, ſtarken Bruͤcke, ſo zieret, nuͤtzt und ſchuͤtzt, erſtrecket Sich noch ein Damm, den ich mit Jpern, zu beyden Seiten, ausgeſchmuͤckt, Zu deſſen Ende man das Thor, ein groſſes Fluͤgel-Thor, erblickt. Da ſieht man ſich zween Wege theilen, der eine fuͤhret, linker Hand, Zum Flecken und zur Hardewick, woran noch ein Paar Haͤuſer ſtand, Der andere nach Groden zu. Zieh’ ich von dort nun meine Blicke, Von der geſchmuͤckten Landſchaft Ferne, noch immer naͤher zu mir her; Seh’ ich des Walles Parapet, und, auf den Batterien, Stuͤcke, Von unten einen ſchraͤgen Weg, der, rechter Hand, uns in die Quer, Wie jener, den wir erſt beſchrieben, ſich zu der linken Hand erhoͤht, Wodurch denn eine Symmetrie, wenn man im Schloß-Platz tritt, entſteht, Da dieſer auch mit jungen Linden, ſowohl als jener, ausge- ziert, Und einer, linker Hand, bequem, der andre Rechts zum Wall uns fuͤhrt. Dieß waͤre nun der Schmuck und Jnhalt der vierten Fenſter- Schilderey. Wir

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/342
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/342>, abgerufen am 15.06.2024.