Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Thürmchen
Worüber man der Elbe Fluht, die sich im grossen Cirkel
zieht,
So hier, als um die ganze Landschaft, bis am Gesichts-Kreis,
fliessen sieht.


Dieß wäre nun, in einer Kürze, so weit sich das Gesicht
erstrecket,
Was man für eine Wunder-Meng' aus meines Thürmchens
Sitz entdecket,
Zur stetigen Erinnerung, wie wunderschön auch hier die
Welt,
Zum Preise Deß, Der sie gemacht, Der sie geschmückt, Der
sie erhält,
Der Land und Wasser benedeyet, und sie so herrlich vorge-
stellt.
Der innre Zieraht meiner Einöd' ist und bestehet aus
Papier,
Worauf jedoch der Menschen Kunst, in einer nett verklein-
ten Zier,
Die Gröss' und Pracht, wozu die Menschheit, durch Denken
und durch Fleiß, geschickt,
Ja, daß durch sie, als durch ein Werkzeug, sich die Natur oft
selber schmückt,
Jn Frankreichs Gärten vorgestellt. Es dienet dieser Zieraht
mir
Zugleich, da er in Oel getränkt, und vor den Fenstern sitzt,
die Blitze
Der Sonnen-Strahlen abzukehren, wie auch den Wind, so
daß in Hitze,
Nicht weniger auch in der Kälte, mir Frankreichs Herrlich-
keiten nütze.
Noch
Das Thuͤrmchen
Woruͤber man der Elbe Fluht, die ſich im groſſen Cirkel
zieht,
So hier, als um die ganze Landſchaft, bis am Geſichts-Kreis,
flieſſen ſieht.


Dieß waͤre nun, in einer Kuͤrze, ſo weit ſich das Geſicht
erſtrecket,
Was man fuͤr eine Wunder-Meng’ aus meines Thuͤrmchens
Sitz entdecket,
Zur ſtetigen Erinnerung, wie wunderſchoͤn auch hier die
Welt,
Zum Preiſe Deß, Der ſie gemacht, Der ſie geſchmuͤckt, Der
ſie erhaͤlt,
Der Land und Waſſer benedeyet, und ſie ſo herrlich vorge-
ſtellt.
Der innre Zieraht meiner Einoͤd’ iſt und beſtehet aus
Papier,
Worauf jedoch der Menſchen Kunſt, in einer nett verklein-
ten Zier,
Die Groͤſſ’ und Pracht, wozu die Menſchheit, durch Denken
und durch Fleiß, geſchickt,
Ja, daß durch ſie, als durch ein Werkzeug, ſich die Natur oft
ſelber ſchmuͤckt,
Jn Frankreichs Gaͤrten vorgeſtellt. Es dienet dieſer Zieraht
mir
Zugleich, da er in Oel getraͤnkt, und vor den Fenſtern ſitzt,
die Blitze
Der Sonnen-Strahlen abzukehren, wie auch den Wind, ſo
daß in Hitze,
Nicht weniger auch in der Kaͤlte, mir Frankreichs Herrlich-
keiten nuͤtze.
Noch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <lg type="poem">
                <pb facs="#f0344" n="326"/>
                <fw place="top" type="header">Das Thu&#x0364;rmchen</fw><lb/>
                <lg n="8">
                  <l>Woru&#x0364;ber man der Elbe Fluht, die &#x017F;ich im gro&#x017F;&#x017F;en Cirkel</l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#et">zieht,</hi> </l><lb/>
                  <l>So hier, als um die ganze Land&#x017F;chaft, bis am Ge&#x017F;ichts-Kreis,</l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#et">flie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ieht.</hi> </l>
                </lg><lb/>
                <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
                <lg n="9">
                  <l>Dieß wa&#x0364;re nun, in einer Ku&#x0364;rze, &#x017F;o weit &#x017F;ich das Ge&#x017F;icht</l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#et">er&#x017F;trecket,</hi> </l><lb/>
                  <l>Was man fu&#x0364;r eine Wunder-Meng&#x2019; aus meines Thu&#x0364;rmchens</l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#et">Sitz entdecket,</hi> </l><lb/>
                  <l>Zur &#x017F;tetigen Erinnerung, wie wunder&#x017F;cho&#x0364;n auch hier die</l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#et">Welt,</hi> </l><lb/>
                  <l>Zum Prei&#x017F;e Deß, Der &#x017F;ie gemacht, Der &#x017F;ie ge&#x017F;chmu&#x0364;ckt, Der</l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#et">&#x017F;ie erha&#x0364;lt,</hi> </l><lb/>
                  <l>Der Land und Wa&#x017F;&#x017F;er benedeyet, und &#x017F;ie &#x017F;o herrlich vorge-</l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#et">&#x017F;tellt.</hi> </l>
                </lg><lb/>
                <lg n="10">
                  <l>Der innre Zieraht meiner Eino&#x0364;d&#x2019; i&#x017F;t und be&#x017F;tehet aus</l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#et">Papier,</hi> </l><lb/>
                  <l>Worauf jedoch der Men&#x017F;chen Kun&#x017F;t, in einer nett verklein-</l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#et">ten Zier,</hi> </l><lb/>
                  <l>Die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;&#x2019; und Pracht, wozu die Men&#x017F;chheit, durch Denken</l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#et">und durch Fleiß, ge&#x017F;chickt,</hi> </l><lb/>
                  <l>Ja, daß durch &#x017F;ie, als durch ein Werkzeug, &#x017F;ich die Natur oft</l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#et">&#x017F;elber &#x017F;chmu&#x0364;ckt,</hi> </l><lb/>
                  <l>Jn Frankreichs Ga&#x0364;rten vorge&#x017F;tellt. Es dienet die&#x017F;er Zieraht</l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#et">mir</hi> </l><lb/>
                  <l>Zugleich, da er in Oel getra&#x0364;nkt, und vor den Fen&#x017F;tern &#x017F;itzt,</l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#et">die Blitze</hi> </l><lb/>
                  <l>Der Sonnen-Strahlen abzukehren, wie auch den Wind, &#x017F;o</l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#et">daß in Hitze,</hi> </l><lb/>
                  <l>Nicht weniger auch in der Ka&#x0364;lte, mir Frankreichs Herrlich-</l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#et">keiten nu&#x0364;tze.</hi> </l>
                </lg><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch">Noch</fw><lb/>
              </lg>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[326/0344] Das Thuͤrmchen Woruͤber man der Elbe Fluht, die ſich im groſſen Cirkel zieht, So hier, als um die ganze Landſchaft, bis am Geſichts-Kreis, flieſſen ſieht. Dieß waͤre nun, in einer Kuͤrze, ſo weit ſich das Geſicht erſtrecket, Was man fuͤr eine Wunder-Meng’ aus meines Thuͤrmchens Sitz entdecket, Zur ſtetigen Erinnerung, wie wunderſchoͤn auch hier die Welt, Zum Preiſe Deß, Der ſie gemacht, Der ſie geſchmuͤckt, Der ſie erhaͤlt, Der Land und Waſſer benedeyet, und ſie ſo herrlich vorge- ſtellt. Der innre Zieraht meiner Einoͤd’ iſt und beſtehet aus Papier, Worauf jedoch der Menſchen Kunſt, in einer nett verklein- ten Zier, Die Groͤſſ’ und Pracht, wozu die Menſchheit, durch Denken und durch Fleiß, geſchickt, Ja, daß durch ſie, als durch ein Werkzeug, ſich die Natur oft ſelber ſchmuͤckt, Jn Frankreichs Gaͤrten vorgeſtellt. Es dienet dieſer Zieraht mir Zugleich, da er in Oel getraͤnkt, und vor den Fenſtern ſitzt, die Blitze Der Sonnen-Strahlen abzukehren, wie auch den Wind, ſo daß in Hitze, Nicht weniger auch in der Kaͤlte, mir Frankreichs Herrlich- keiten nuͤtze. Noch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/344
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/344>, abgerufen am 16.06.2024.