Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite
gesegnete Jahr 1740.
Ohn' Zwischen-Stand vom Lenz und Sommer. Er kömmt
schon allgemach herbey.
(GOtt gebe, daß die Witterung im selben angenehmer sey!)
Und dennoch, ob der Ackers-Mann fast alle Winter-Saat
verlohren,
Ob ihm so wohl die Winter-Gerst, als auch sein Weizen meist
erfroren;
So sieht man doch (ein wirklichs Wunder!) den Rocken, auch
die Sommer-Saat,
Nebst allen Früchten in dem Garten, zusammt den Früchten
auf dem Lande,
Jn einem solchen Ueberfluß, in einem solchen guten Stande,
Daß man, in vielen Jahren fast, dergleichen kaum gesehen
hat.
Jch kann von meinen eignen Früchten, hier mit Bewunde-
rung zu sprechen,
Zu künftiger Erinnerung, mit innrer Lust, mich nicht ent-
brechen.
Jch seh nicht nur auf meinem Acker den Rocken dicht, gerad'
und schön,
Die Aehren von besondrer Grösse, gefüllt mit groben Kör-
nern, steh'n;
Jch habe gar, da sonst die Aehre des Rockens nur vier Reihen
nähret,
An ihrer vielen sechs gezählt; so fast vom Rocken nicht
erhöret.
Wie denn von Gersten, Rocken, Bohnen fast überall das
ganze Land,
Jn recht besonderm Ueberfluß, bedecket und gesegnet stand.
Nun konnt' ich, und ich kann auch noch hievon die Ursach'
nicht begreifen,
Wie doch, bey einer steten Kälte, die Früchte sich so können
häufen;
Da
7 Theil. C c
geſegnete Jahr 1740.
Ohn’ Zwiſchen-Stand vom Lenz und Sommer. Er koͤmmt
ſchon allgemach herbey.
(GOtt gebe, daß die Witterung im ſelben angenehmer ſey!)
Und dennoch, ob der Ackers-Mann faſt alle Winter-Saat
verlohren,
Ob ihm ſo wohl die Winter-Gerſt, als auch ſein Weizen meiſt
erfroren;
So ſieht man doch (ein wirklichs Wunder!) den Rocken, auch
die Sommer-Saat,
Nebſt allen Fruͤchten in dem Garten, zuſammt den Fruͤchten
auf dem Lande,
Jn einem ſolchen Ueberfluß, in einem ſolchen guten Stande,
Daß man, in vielen Jahren faſt, dergleichen kaum geſehen
hat.
Jch kann von meinen eignen Fruͤchten, hier mit Bewunde-
rung zu ſprechen,
Zu kuͤnftiger Erinnerung, mit innrer Luſt, mich nicht ent-
brechen.
Jch ſeh nicht nur auf meinem Acker den Rocken dicht, gerad’
und ſchoͤn,
Die Aehren von beſondrer Groͤſſe, gefuͤllt mit groben Koͤr-
nern, ſteh’n;
Jch habe gar, da ſonſt die Aehre des Rockens nur vier Reihen
naͤhret,
An ihrer vielen ſechs gezaͤhlt; ſo faſt vom Rocken nicht
erhoͤret.
Wie denn von Gerſten, Rocken, Bohnen faſt uͤberall das
ganze Land,
Jn recht beſonderm Ueberfluß, bedecket und geſegnet ſtand.
Nun konnt’ ich, und ich kann auch noch hievon die Urſach’
nicht begreifen,
Wie doch, bey einer ſteten Kaͤlte, die Fruͤchte ſich ſo koͤnnen
haͤufen;
Da
7 Theil. C c
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <lg type="poem">
              <pb facs="#f0419" n="401"/>
              <fw place="top" type="header">ge&#x017F;egnete Jahr 1740.</fw><lb/>
              <l>Ohn&#x2019; Zwi&#x017F;chen-Stand vom Lenz und Sommer. Er ko&#x0364;mmt</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">&#x017F;chon allgemach herbey.</hi> </l><lb/>
              <l>(GOtt gebe, daß die Witterung im &#x017F;elben angenehmer &#x017F;ey!)</l><lb/>
              <l>Und dennoch, ob der Ackers-Mann fa&#x017F;t alle Winter-Saat</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">verlohren,</hi> </l><lb/>
              <l>Ob ihm &#x017F;o wohl die Winter-Ger&#x017F;t, als auch &#x017F;ein Weizen mei&#x017F;t</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">erfroren;</hi> </l><lb/>
              <l>So &#x017F;ieht man doch (ein wirklichs Wunder!) den Rocken, auch</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">die Sommer-Saat,</hi> </l><lb/>
              <l>Neb&#x017F;t allen Fru&#x0364;chten in dem Garten, zu&#x017F;ammt den Fru&#x0364;chten</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">auf dem Lande,</hi> </l><lb/>
              <l>Jn einem &#x017F;olchen Ueberfluß, in einem &#x017F;olchen guten Stande,</l><lb/>
              <l>Daß man, in vielen Jahren fa&#x017F;t, dergleichen kaum ge&#x017F;ehen</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">hat.</hi> </l><lb/>
              <l>Jch kann von meinen eignen Fru&#x0364;chten, hier mit Bewunde-</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">rung zu &#x017F;prechen,</hi> </l><lb/>
              <l>Zu ku&#x0364;nftiger Erinnerung, mit innrer Lu&#x017F;t, mich nicht ent-</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">brechen.</hi> </l><lb/>
              <l>Jch &#x017F;eh nicht nur auf meinem Acker den Rocken dicht, gerad&#x2019;</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">und &#x017F;cho&#x0364;n,</hi> </l><lb/>
              <l>Die Aehren von be&#x017F;ondrer Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, gefu&#x0364;llt mit groben Ko&#x0364;r-</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">nern, &#x017F;teh&#x2019;n;</hi> </l><lb/>
              <l>Jch habe gar, da &#x017F;on&#x017F;t die Aehre des Rockens nur vier Reihen</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">na&#x0364;hret,</hi> </l><lb/>
              <l>An ihrer vielen &#x017F;echs geza&#x0364;hlt; &#x017F;o fa&#x017F;t vom Rocken nicht</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">erho&#x0364;ret.</hi> </l><lb/>
              <l>Wie denn von Ger&#x017F;ten, Rocken, Bohnen fa&#x017F;t u&#x0364;berall das</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">ganze Land,</hi> </l><lb/>
              <l>Jn recht be&#x017F;onderm Ueberfluß, bedecket und ge&#x017F;egnet &#x017F;tand.</l><lb/>
              <l>Nun konnt&#x2019; ich, und ich kann auch noch hievon die Ur&#x017F;ach&#x2019;</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">nicht begreifen,</hi> </l><lb/>
              <l>Wie doch, bey einer &#x017F;teten Ka&#x0364;lte, die Fru&#x0364;chte &#x017F;ich &#x017F;o ko&#x0364;nnen</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">ha&#x0364;ufen;</hi> </l><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">7 <hi rendition="#fr">Theil.</hi> C c</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">Da</fw><lb/>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[401/0419] geſegnete Jahr 1740. Ohn’ Zwiſchen-Stand vom Lenz und Sommer. Er koͤmmt ſchon allgemach herbey. (GOtt gebe, daß die Witterung im ſelben angenehmer ſey!) Und dennoch, ob der Ackers-Mann faſt alle Winter-Saat verlohren, Ob ihm ſo wohl die Winter-Gerſt, als auch ſein Weizen meiſt erfroren; So ſieht man doch (ein wirklichs Wunder!) den Rocken, auch die Sommer-Saat, Nebſt allen Fruͤchten in dem Garten, zuſammt den Fruͤchten auf dem Lande, Jn einem ſolchen Ueberfluß, in einem ſolchen guten Stande, Daß man, in vielen Jahren faſt, dergleichen kaum geſehen hat. Jch kann von meinen eignen Fruͤchten, hier mit Bewunde- rung zu ſprechen, Zu kuͤnftiger Erinnerung, mit innrer Luſt, mich nicht ent- brechen. Jch ſeh nicht nur auf meinem Acker den Rocken dicht, gerad’ und ſchoͤn, Die Aehren von beſondrer Groͤſſe, gefuͤllt mit groben Koͤr- nern, ſteh’n; Jch habe gar, da ſonſt die Aehre des Rockens nur vier Reihen naͤhret, An ihrer vielen ſechs gezaͤhlt; ſo faſt vom Rocken nicht erhoͤret. Wie denn von Gerſten, Rocken, Bohnen faſt uͤberall das ganze Land, Jn recht beſonderm Ueberfluß, bedecket und geſegnet ſtand. Nun konnt’ ich, und ich kann auch noch hievon die Urſach’ nicht begreifen, Wie doch, bey einer ſteten Kaͤlte, die Fruͤchte ſich ſo koͤnnen haͤufen; Da 7 Theil. C c

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/419
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/419>, abgerufen am 01.06.2024.