Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite
Das kalte und doch
Da sonst, so wie die Menschen meynen, die Wärme meist der
Früchte Leben.
Nunmehr ist unser aller Wunsch: Der grosse Geber wolle
geben,
Daß, da die Erndte-Zeit vorhanden, die schönen Frücht'
auch mögen reifen,
Daß der nunmehr so öftre Regen den Schatz der Früchte
nicht vermindre,
Noch, durch zu viele Feuchtigkeit, die frohe Erndte nicht
verhindre,
Damit man den gezeugten Segen bey gutem Wetter möge
heben,
Und daß wir, wenn wir ihn bekommen, auch GOtt zu danken
uns bestreben;
Doch auch zugleich dabey erwegen, daß, da wir, trotz der
dürren, kalten
Und pftmahls nassen Witterung, doch so viel Heu und Korn
erhalten,
Es fast ein doppelt Wunder sey; in welchem man zugleich
entdeckt,
Daß in dem Wege der Natur ein' offenbahre Warnung
steckt,
Daß wir nicht künftig, wie vorhin, bey unserer Gewohnheit
bleiben,
Der Erndte Segen unserm Fleiß und unsrer Arbeit zuzu-
schreiben,
Und denken, ohne daß wir uns der Huld des grossen Gebers
freuen,
Es sey des Himmels Schuldigkeit, die Erndte müsse wohl
gedeyen.
Auch laßt uns sonderlich hiebey zu überlegen nicht vergessen,
Was vor ein Schatz im Grase stecke, und seinen grossen
Wehrt ermessen.
Da
Das kalte und doch
Da ſonſt, ſo wie die Menſchen meynen, die Waͤrme meiſt der
Fruͤchte Leben.
Nunmehr iſt unſer aller Wunſch: Der groſſe Geber wolle
geben,
Daß, da die Erndte-Zeit vorhanden, die ſchoͤnen Fruͤcht’
auch moͤgen reifen,
Daß der nunmehr ſo oͤftre Regen den Schatz der Fruͤchte
nicht vermindre,
Noch, durch zu viele Feuchtigkeit, die frohe Erndte nicht
verhindre,
Damit man den gezeugten Segen bey gutem Wetter moͤge
heben,
Und daß wir, wenn wir ihn bekommen, auch GOtt zu danken
uns beſtreben;
Doch auch zugleich dabey erwegen, daß, da wir, trotz der
duͤrren, kalten
Und pftmahls naſſen Witterung, doch ſo viel Heu und Korn
erhalten,
Es faſt ein doppelt Wunder ſey; in welchem man zugleich
entdeckt,
Daß in dem Wege der Natur ein’ offenbahre Warnung
ſteckt,
Daß wir nicht kuͤnftig, wie vorhin, bey unſerer Gewohnheit
bleiben,
Der Erndte Segen unſerm Fleiß und unſrer Arbeit zuzu-
ſchreiben,
Und denken, ohne daß wir uns der Huld des groſſen Gebers
freuen,
Es ſey des Himmels Schuldigkeit, die Erndte muͤſſe wohl
gedeyen.
Auch laßt uns ſonderlich hiebey zu uͤberlegen nicht vergeſſen,
Was vor ein Schatz im Graſe ſtecke, und ſeinen groſſen
Wehrt ermeſſen.
Da
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <lg type="poem">
              <pb facs="#f0420" n="402"/>
              <fw place="top" type="header">Das kalte und doch</fw><lb/>
              <l>Da &#x017F;on&#x017F;t, &#x017F;o wie die Men&#x017F;chen meynen, die Wa&#x0364;rme mei&#x017F;t der</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">Fru&#x0364;chte Leben.</hi> </l><lb/>
              <l>Nunmehr i&#x017F;t un&#x017F;er aller Wun&#x017F;ch: Der gro&#x017F;&#x017F;e Geber wolle</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">geben,</hi> </l><lb/>
              <l>Daß, da die Erndte-Zeit vorhanden, die &#x017F;cho&#x0364;nen Fru&#x0364;cht&#x2019;</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">auch mo&#x0364;gen reifen,</hi> </l><lb/>
              <l>Daß der nunmehr &#x017F;o o&#x0364;ftre Regen den Schatz der Fru&#x0364;chte</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">nicht vermindre,</hi> </l><lb/>
              <l>Noch, durch zu viele Feuchtigkeit, die frohe Erndte nicht</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">verhindre,</hi> </l><lb/>
              <l>Damit man den gezeugten Segen bey gutem Wetter mo&#x0364;ge</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">heben,</hi> </l><lb/>
              <l>Und daß wir, wenn wir ihn bekommen, auch GOtt zu danken</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">uns be&#x017F;treben;</hi> </l><lb/>
              <l>Doch auch zugleich dabey erwegen, daß, da wir, trotz der</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">du&#x0364;rren, kalten</hi> </l><lb/>
              <l>Und pftmahls na&#x017F;&#x017F;en Witterung, doch &#x017F;o viel Heu und Korn</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">erhalten,</hi> </l><lb/>
              <l>Es fa&#x017F;t ein doppelt Wunder &#x017F;ey; in welchem man zugleich</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">entdeckt,</hi> </l><lb/>
              <l>Daß in dem Wege der Natur ein&#x2019; offenbahre Warnung</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">&#x017F;teckt,</hi> </l><lb/>
              <l>Daß wir nicht ku&#x0364;nftig, wie vorhin, bey un&#x017F;erer Gewohnheit</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">bleiben,</hi> </l><lb/>
              <l>Der Erndte Segen un&#x017F;erm Fleiß und un&#x017F;rer Arbeit zuzu-</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">&#x017F;chreiben,</hi> </l><lb/>
              <l>Und denken, ohne daß wir uns der Huld des gro&#x017F;&#x017F;en Gebers</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">freuen,</hi> </l><lb/>
              <l>Es &#x017F;ey des Himmels Schuldigkeit, die Erndte mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e wohl</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">gedeyen.</hi> </l><lb/>
              <l>Auch laßt uns &#x017F;onderlich hiebey zu u&#x0364;berlegen nicht verge&#x017F;&#x017F;en,</l><lb/>
              <l>Was vor ein Schatz im Gra&#x017F;e &#x017F;tecke, und &#x017F;einen gro&#x017F;&#x017F;en</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">Wehrt erme&#x017F;&#x017F;en.</hi> </l><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Da</fw><lb/>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[402/0420] Das kalte und doch Da ſonſt, ſo wie die Menſchen meynen, die Waͤrme meiſt der Fruͤchte Leben. Nunmehr iſt unſer aller Wunſch: Der groſſe Geber wolle geben, Daß, da die Erndte-Zeit vorhanden, die ſchoͤnen Fruͤcht’ auch moͤgen reifen, Daß der nunmehr ſo oͤftre Regen den Schatz der Fruͤchte nicht vermindre, Noch, durch zu viele Feuchtigkeit, die frohe Erndte nicht verhindre, Damit man den gezeugten Segen bey gutem Wetter moͤge heben, Und daß wir, wenn wir ihn bekommen, auch GOtt zu danken uns beſtreben; Doch auch zugleich dabey erwegen, daß, da wir, trotz der duͤrren, kalten Und pftmahls naſſen Witterung, doch ſo viel Heu und Korn erhalten, Es faſt ein doppelt Wunder ſey; in welchem man zugleich entdeckt, Daß in dem Wege der Natur ein’ offenbahre Warnung ſteckt, Daß wir nicht kuͤnftig, wie vorhin, bey unſerer Gewohnheit bleiben, Der Erndte Segen unſerm Fleiß und unſrer Arbeit zuzu- ſchreiben, Und denken, ohne daß wir uns der Huld des groſſen Gebers freuen, Es ſey des Himmels Schuldigkeit, die Erndte muͤſſe wohl gedeyen. Auch laßt uns ſonderlich hiebey zu uͤberlegen nicht vergeſſen, Was vor ein Schatz im Graſe ſtecke, und ſeinen groſſen Wehrt ermeſſen. Da

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/420
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743, S. 402. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/420>, abgerufen am 02.06.2024.