Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Apfel-Baum.
Unglaublich ist die mannigfache Weise,
Wie, auf jedweden Apfels Kreise,
Das bald sich ründende, bald rückwerts fall'nde Licht,
Bald abwerts gleitend, sich bald senkt, bald bricht.
Wie mannigfach die schnell dadurch erzeugten Schatten
Sich, unsrer Augen Lust noch zu vermehren, gatten.
Wie oft ein nettes Schatten-Blatt
Auf einem Apfel sich formieret hat.
Wie oft sich dunkle, grüne Stellen,
Durchs schnelle Schlag-Licht, schnell erhellen.
Durch welches bunte Licht- und bunte Schatten-Spiel
Ein gleichsam bebendes annehmliches Gewühl
Jm ganzen Baum entsteht, das lieblich, bunt und schön.
Ein menschlich Auge kann sich matt, nicht satt, dran seh'n.
Wie ich mich nun gar oft an seinem bunten Schein
Vergnügt', auch oft dabey gedacht:
GOtt Lob! Der diesen Baum gemacht!
GOtt Lob auch! daß er mein!
GOtt Lob! daß ich, wie er so schön,
Kann mit gesunden Augen seh'n!
GOtt Lob! daß ich, durch ihn, an Den, Der seine Pracht,
Sowohl für mich, als jedermann,
Aus lauter Lieb' hervorgebracht,
Mit Andacht und mit Lust gedacht!
GOtt Lob! daß ich Jhm dank', auch daß ich danken kann!
Wie, sag' ich, alles dieß oft bey dem Baum gescheh'n;
Fragt' einst mein Gärtner, ob ich wollte,
Daß er, dieweil sie reif, die Aepfel schütteln sollte?
Jch konnte mich dazu zu anfangs kaum versteh'n,
Weil ich die Augen-Lust nicht gern verlohr;
Doch aber kam es mir, wie ich so dachte, vor,
Als
Der Apfel-Baum.
Unglaublich iſt die mannigfache Weiſe,
Wie, auf jedweden Apfels Kreiſe,
Das bald ſich ruͤndende, bald ruͤckwerts fall’nde Licht,
Bald abwerts gleitend, ſich bald ſenkt, bald bricht.
Wie mannigfach die ſchnell dadurch erzeugten Schatten
Sich, unſrer Augen Luſt noch zu vermehren, gatten.
Wie oft ein nettes Schatten-Blatt
Auf einem Apfel ſich formieret hat.
Wie oft ſich dunkle, gruͤne Stellen,
Durchs ſchnelle Schlag-Licht, ſchnell erhellen.
Durch welches bunte Licht- und bunte Schatten-Spiel
Ein gleichſam bebendes annehmliches Gewuͤhl
Jm ganzen Baum entſteht, das lieblich, bunt und ſchoͤn.
Ein menſchlich Auge kann ſich matt, nicht ſatt, dran ſeh’n.
Wie ich mich nun gar oft an ſeinem bunten Schein
Vergnuͤgt’, auch oft dabey gedacht:
GOtt Lob! Der dieſen Baum gemacht!
GOtt Lob auch! daß er mein!
GOtt Lob! daß ich, wie er ſo ſchoͤn,
Kann mit geſunden Augen ſeh’n!
GOtt Lob! daß ich, durch ihn, an Den, Der ſeine Pracht,
Sowohl fuͤr mich, als jedermann,
Aus lauter Lieb’ hervorgebracht,
Mit Andacht und mit Luſt gedacht!
GOtt Lob! daß ich Jhm dank’, auch daß ich danken kann!
Wie, ſag’ ich, alles dieß oft bey dem Baum geſcheh’n;
Fragt’ einſt mein Gaͤrtner, ob ich wollte,
Daß er, dieweil ſie reif, die Aepfel ſchuͤtteln ſollte?
Jch konnte mich dazu zu anfangs kaum verſteh’n,
Weil ich die Augen-Luſt nicht gern verlohr;
Doch aber kam es mir, wie ich ſo dachte, vor,
Als
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <lg type="poem">
              <pb facs="#f0476" n="458"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Apfel-Baum.</hi> </fw><lb/>
              <lg n="2">
                <l>Unglaublich i&#x017F;t die mannigfache Wei&#x017F;e,</l><lb/>
                <l>Wie, auf jedweden Apfels Krei&#x017F;e,</l><lb/>
                <l>Das bald &#x017F;ich ru&#x0364;ndende, bald ru&#x0364;ckwerts fall&#x2019;nde Licht,</l><lb/>
                <l>Bald abwerts gleitend, &#x017F;ich bald &#x017F;enkt, bald bricht.</l><lb/>
                <l>Wie mannigfach die &#x017F;chnell dadurch erzeugten Schatten</l><lb/>
                <l>Sich, un&#x017F;rer Augen Lu&#x017F;t noch zu vermehren, gatten.</l><lb/>
                <l>Wie oft ein nettes Schatten-Blatt</l><lb/>
                <l>Auf einem Apfel &#x017F;ich formieret hat.</l><lb/>
                <l>Wie oft &#x017F;ich dunkle, gru&#x0364;ne Stellen,</l><lb/>
                <l>Durchs &#x017F;chnelle Schlag-Licht, &#x017F;chnell erhellen.</l><lb/>
                <l>Durch welches bunte Licht- und bunte Schatten-Spiel</l><lb/>
                <l>Ein gleich&#x017F;am bebendes annehmliches Gewu&#x0364;hl</l><lb/>
                <l>Jm ganzen Baum ent&#x017F;teht, das lieblich, bunt und &#x017F;cho&#x0364;n.</l><lb/>
                <l>Ein men&#x017F;chlich Auge kann &#x017F;ich matt, nicht &#x017F;att, dran &#x017F;eh&#x2019;n.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="3">
                <l>Wie ich mich nun gar oft an &#x017F;einem bunten Schein</l><lb/>
                <l>Vergnu&#x0364;gt&#x2019;, auch oft dabey gedacht:</l><lb/>
                <l>GOtt Lob! Der die&#x017F;en Baum gemacht!</l><lb/>
                <l>GOtt Lob auch! daß er mein!</l><lb/>
                <l>GOtt Lob! daß ich, wie er &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;n,</l><lb/>
                <l>Kann mit ge&#x017F;unden Augen &#x017F;eh&#x2019;n!</l><lb/>
                <l>GOtt Lob! daß ich, durch ihn, an Den, Der &#x017F;eine Pracht,</l><lb/>
                <l>Sowohl fu&#x0364;r mich, als jedermann,</l><lb/>
                <l>Aus lauter Lieb&#x2019; hervorgebracht,</l><lb/>
                <l>Mit Andacht und mit Lu&#x017F;t gedacht!</l><lb/>
                <l>GOtt Lob! daß ich Jhm dank&#x2019;, auch daß ich danken kann!</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="4">
                <l>Wie, &#x017F;ag&#x2019; ich, alles dieß oft bey dem Baum ge&#x017F;cheh&#x2019;n;</l><lb/>
                <l>Fragt&#x2019; ein&#x017F;t mein Ga&#x0364;rtner, ob ich wollte,</l><lb/>
                <l>Daß er, dieweil &#x017F;ie reif, die Aepfel &#x017F;chu&#x0364;tteln &#x017F;ollte?</l><lb/>
                <l>Jch konnte mich dazu zu anfangs kaum ver&#x017F;teh&#x2019;n,</l><lb/>
                <l>Weil ich die Augen-Lu&#x017F;t nicht gern verlohr;</l><lb/>
                <l>Doch aber kam es mir, wie ich &#x017F;o dachte, vor,</l>
              </lg><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Als</fw><lb/>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[458/0476] Der Apfel-Baum. Unglaublich iſt die mannigfache Weiſe, Wie, auf jedweden Apfels Kreiſe, Das bald ſich ruͤndende, bald ruͤckwerts fall’nde Licht, Bald abwerts gleitend, ſich bald ſenkt, bald bricht. Wie mannigfach die ſchnell dadurch erzeugten Schatten Sich, unſrer Augen Luſt noch zu vermehren, gatten. Wie oft ein nettes Schatten-Blatt Auf einem Apfel ſich formieret hat. Wie oft ſich dunkle, gruͤne Stellen, Durchs ſchnelle Schlag-Licht, ſchnell erhellen. Durch welches bunte Licht- und bunte Schatten-Spiel Ein gleichſam bebendes annehmliches Gewuͤhl Jm ganzen Baum entſteht, das lieblich, bunt und ſchoͤn. Ein menſchlich Auge kann ſich matt, nicht ſatt, dran ſeh’n. Wie ich mich nun gar oft an ſeinem bunten Schein Vergnuͤgt’, auch oft dabey gedacht: GOtt Lob! Der dieſen Baum gemacht! GOtt Lob auch! daß er mein! GOtt Lob! daß ich, wie er ſo ſchoͤn, Kann mit geſunden Augen ſeh’n! GOtt Lob! daß ich, durch ihn, an Den, Der ſeine Pracht, Sowohl fuͤr mich, als jedermann, Aus lauter Lieb’ hervorgebracht, Mit Andacht und mit Luſt gedacht! GOtt Lob! daß ich Jhm dank’, auch daß ich danken kann! Wie, ſag’ ich, alles dieß oft bey dem Baum geſcheh’n; Fragt’ einſt mein Gaͤrtner, ob ich wollte, Daß er, dieweil ſie reif, die Aepfel ſchuͤtteln ſollte? Jch konnte mich dazu zu anfangs kaum verſteh’n, Weil ich die Augen-Luſt nicht gern verlohr; Doch aber kam es mir, wie ich ſo dachte, vor, Als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/476
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743, S. 458. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/476>, abgerufen am 26.06.2024.