Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Herbst in Ritzebüttel.
Es ist auf solcher flachen Ebne nun alles leer und nichts
zu sehn;
Doch scheinet mir die flache Weite, recht wie ein neuer
Schauplatz, schön.
Man sieht agirende Personen zwar itzt nicht auf demselben
stehn;
Doch zeigt die allgemeine Stille, auf der sonst nimmer stillen
Erde,
Dem, der auf ihren Zustand achtet, und ihr Betragen kennt,
es werde,
Zu neuen Handlungen, von ihr itzt hintern Scenen was
geschehn.
Ja wohl geschicht was sonderlichs, es wirket die Natur
von innen,
(Obgleich das, so sie itzt verrichtet und treibt, kein Vorwurf
unsrer Sinnen)
Mit vielem Fleiß, und in der Stille, das allernützlichste
Geschäfte.
Sie lässet itzt den Saamen keimen, hierzu gebraucht sie
ihre Kräfte,
Und wendet sie, ohn' unser Zuthun, so ernstlich und so emsig
an,
Daß man in kurzer Zeit bereits der Arbeit Früchte spühren
kann.
Aus den geraden Furchen dringet die grüne Saat gemach
hervor,
Die Spitzen, grüner als Smaragd, steh'n hie und dort bereits
empor,
So die Natur, daß sie der Frost nicht stickt, in Silber-weissen
Decken,
Als wie in einem weissen Pelz, bemühet scheinet zu ver-
stecken.
Um
G g 3
Der Herbſt in Ritzebuͤttel.
Es iſt auf ſolcher flachen Ebne nun alles leer und nichts
zu ſehn;
Doch ſcheinet mir die flache Weite, recht wie ein neuer
Schauplatz, ſchoͤn.
Man ſieht agirende Perſonen zwar itzt nicht auf demſelben
ſtehn;
Doch zeigt die allgemeine Stille, auf der ſonſt nimmer ſtillen
Erde,
Dem, der auf ihren Zuſtand achtet, und ihr Betragen kennt,
es werde,
Zu neuen Handlungen, von ihr itzt hintern Scenen was
geſchehn.
Ja wohl geſchicht was ſonderlichs, es wirket die Natur
von innen,
(Obgleich das, ſo ſie itzt verrichtet und treibt, kein Vorwurf
unſrer Sinnen)
Mit vielem Fleiß, und in der Stille, das allernuͤtzlichſte
Geſchaͤfte.
Sie laͤſſet itzt den Saamen keimen, hierzu gebraucht ſie
ihre Kraͤfte,
Und wendet ſie, ohn’ unſer Zuthun, ſo ernſtlich und ſo emſig
an,
Daß man in kurzer Zeit bereits der Arbeit Fruͤchte ſpuͤhren
kann.
Aus den geraden Furchen dringet die gruͤne Saat gemach
hervor,
Die Spitzen, gruͤner als Smaragd, ſteh’n hie und dort bereits
empor,
So die Natur, daß ſie der Froſt nicht ſtickt, in Silber-weiſſen
Decken,
Als wie in einem weiſſen Pelz, bemuͤhet ſcheinet zu ver-
ſtecken.
Um
G g 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <lg type="poem">
              <pb facs="#f0487" n="469"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Herb&#x017F;t in Ritzebu&#x0364;ttel.</hi> </fw><lb/>
              <lg n="3">
                <l>Es i&#x017F;t auf &#x017F;olcher flachen Ebne nun alles leer und nichts</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">zu &#x017F;ehn;</hi> </l><lb/>
                <l>Doch &#x017F;cheinet mir die flache Weite, recht wie ein neuer</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Schauplatz, &#x017F;cho&#x0364;n.</hi> </l><lb/>
                <l>Man &#x017F;ieht agirende Per&#x017F;onen zwar itzt nicht auf dem&#x017F;elben</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">&#x017F;tehn;</hi> </l><lb/>
                <l>Doch zeigt die allgemeine Stille, auf der &#x017F;on&#x017F;t nimmer &#x017F;tillen</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Erde,</hi> </l><lb/>
                <l>Dem, der auf ihren Zu&#x017F;tand achtet, und ihr Betragen kennt,</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">es werde,</hi> </l><lb/>
                <l>Zu neuen Handlungen, von ihr itzt hintern Scenen was</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">ge&#x017F;chehn.</hi> </l>
              </lg><lb/>
              <lg n="4">
                <l>Ja wohl ge&#x017F;chicht was &#x017F;onderlichs, es wirket die Natur</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">von innen,</hi> </l><lb/>
                <l>(Obgleich das, &#x017F;o &#x017F;ie itzt verrichtet und treibt, kein Vorwurf</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">un&#x017F;rer Sinnen)</hi> </l><lb/>
                <l>Mit vielem Fleiß, und in der Stille, das allernu&#x0364;tzlich&#x017F;te</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Ge&#x017F;cha&#x0364;fte.</hi> </l><lb/>
                <l>Sie la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et itzt den Saamen keimen, hierzu gebraucht &#x017F;ie</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">ihre Kra&#x0364;fte,</hi> </l><lb/>
                <l>Und wendet &#x017F;ie, ohn&#x2019; un&#x017F;er Zuthun, &#x017F;o ern&#x017F;tlich und &#x017F;o em&#x017F;ig</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">an,</hi> </l><lb/>
                <l>Daß man in kurzer Zeit bereits der Arbeit Fru&#x0364;chte &#x017F;pu&#x0364;hren</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">kann.</hi> </l><lb/>
                <l>Aus den geraden Furchen dringet die gru&#x0364;ne Saat gemach</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">hervor,</hi> </l><lb/>
                <l>Die Spitzen, gru&#x0364;ner als Smaragd, &#x017F;teh&#x2019;n hie und dort bereits</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">empor,</hi> </l><lb/>
                <l>So die Natur, daß &#x017F;ie der Fro&#x017F;t nicht &#x017F;tickt, in Silber-wei&#x017F;&#x017F;en</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Decken,</hi> </l><lb/>
                <l>Als wie in einem wei&#x017F;&#x017F;en Pelz, bemu&#x0364;het &#x017F;cheinet zu ver-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">&#x017F;tecken.</hi> </l>
              </lg><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">G g 3</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">Um</fw><lb/>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[469/0487] Der Herbſt in Ritzebuͤttel. Es iſt auf ſolcher flachen Ebne nun alles leer und nichts zu ſehn; Doch ſcheinet mir die flache Weite, recht wie ein neuer Schauplatz, ſchoͤn. Man ſieht agirende Perſonen zwar itzt nicht auf demſelben ſtehn; Doch zeigt die allgemeine Stille, auf der ſonſt nimmer ſtillen Erde, Dem, der auf ihren Zuſtand achtet, und ihr Betragen kennt, es werde, Zu neuen Handlungen, von ihr itzt hintern Scenen was geſchehn. Ja wohl geſchicht was ſonderlichs, es wirket die Natur von innen, (Obgleich das, ſo ſie itzt verrichtet und treibt, kein Vorwurf unſrer Sinnen) Mit vielem Fleiß, und in der Stille, das allernuͤtzlichſte Geſchaͤfte. Sie laͤſſet itzt den Saamen keimen, hierzu gebraucht ſie ihre Kraͤfte, Und wendet ſie, ohn’ unſer Zuthun, ſo ernſtlich und ſo emſig an, Daß man in kurzer Zeit bereits der Arbeit Fruͤchte ſpuͤhren kann. Aus den geraden Furchen dringet die gruͤne Saat gemach hervor, Die Spitzen, gruͤner als Smaragd, ſteh’n hie und dort bereits empor, So die Natur, daß ſie der Froſt nicht ſtickt, in Silber-weiſſen Decken, Als wie in einem weiſſen Pelz, bemuͤhet ſcheinet zu ver- ſtecken. Um G g 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/487
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743, S. 469. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/487>, abgerufen am 26.06.2024.