Bis die vereinte Zweig' sich durch einander strecken, Und den begrünten Grund mit jungen Schatten decken, Worinn das frohe Wild auf weichem Grase springt, Mit raschlendem Geräusch, durch die verworrne Hecken, Durch junges Farren-Kraut und dichte Büsche dringt, Worinn sie sich bald zeigen, bald verstecken. Jnzwischen, daß fast überall, Uns neue Freude zu erwecken, Mit einem zwitzschernden Gepfeif und hellem Schall, Die neue rege Schaar der bunten Vögel singt. Da denn der reine Ton der hellen Nachtigall So gar, den lange nicht gehörten Wiederhall Durch ihren starken Schlag, zur süssen Antwort zwingt. Der bunte Garten glüht, und füllt die laue Luft Mit einem angewürzt- und Balsam-reichen Duft, Als wie ein Rauchfaß an. Jtzt muß man sich bemühn, Dem ungesunden Dampf der Stadt sich zu entziehn, Und dem mühsel'gen Lerm des Hofes zu entfliehn; Um, wie das itzt, durch GOttes Wunder-Hand, So lieblich ausgeschmückte Land, So angenehm, so wunderschön, Jn stiller Anmuht anzusehn. Wir wollen itzt in Feldern, Wäldern, Auen, Des Schöpfers weise Liebe schauen!
Komm, laß uns die durch GOtt so schön gezierte Welt, Woselbst Er Seine Huld recht sichtbar dargestellt, Doch unsers Ansehns würdig achten, Und das, zu unsrer Lust, geschmückte Jahr betrachten! Komm, laß uns früh am bunten Schmuck der feuchten Wiesen uns vergnügen, Worauf des Thaues klan Tropfen, wie lauter reine Perlen, liegen!
Dann
C 2
Fruͤhlings-Gedicht.
Bis die vereinte Zweig’ ſich durch einander ſtrecken, Und den begruͤnten Grund mit jungen Schatten decken, Worinn das frohe Wild auf weichem Graſe ſpringt, Mit raſchlendem Geraͤuſch, durch die verworrne Hecken, Durch junges Farren-Kraut und dichte Buͤſche dringt, Worinn ſie ſich bald zeigen, bald verſtecken. Jnzwiſchen, daß faſt uͤberall, Uns neue Freude zu erwecken, Mit einem zwitzſchernden Gepfeif und hellem Schall, Die neue rege Schaar der bunten Voͤgel ſingt. Da denn der reine Ton der hellen Nachtigall So gar, den lange nicht gehoͤrten Wiederhall Durch ihren ſtarken Schlag, zur ſuͤſſen Antwort zwingt. Der bunte Garten gluͤht, und fuͤllt die laue Luft Mit einem angewuͤrzt- und Balſam-reichen Duft, Als wie ein Rauchfaß an. Jtzt muß man ſich bemuͤhn, Dem ungeſunden Dampf der Stadt ſich zu entziehn, Und dem muͤhſel’gen Lerm des Hofes zu entfliehn; Um, wie das itzt, durch GOttes Wunder-Hand, So lieblich ausgeſchmuͤckte Land, So angenehm, ſo wunderſchoͤn, Jn ſtiller Anmuht anzuſehn. Wir wollen itzt in Feldern, Waͤldern, Auen, Des Schoͤpfers weiſe Liebe ſchauen!
Komm, laß uns die durch GOtt ſo ſchoͤn gezierte Welt, Woſelbſt Er Seine Huld recht ſichtbar dargeſtellt, Doch unſers Anſehns wuͤrdig achten, Und das, zu unſrer Luſt, geſchmuͤckte Jahr betrachten! Komm, laß uns fruͤh am bunten Schmuck der feuchten Wieſen uns vergnuͤgen, Worauf des Thaues klan Tropfen, wie lauter reine Perlen, liegen!
Dann
C 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0053"n="35"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Fruͤhlings-Gedicht.</hi></fw><lb/><lgn="3"><l>Bis die vereinte Zweig’ſich durch einander ſtrecken,</l><lb/><l>Und den begruͤnten Grund mit jungen Schatten decken,</l><lb/><l>Worinn das frohe Wild auf weichem Graſe ſpringt,</l><lb/><l>Mit raſchlendem Geraͤuſch, durch die verworrne Hecken,</l><lb/><l>Durch junges Farren-Kraut und dichte Buͤſche dringt,</l><lb/><l>Worinn ſie ſich bald zeigen, bald verſtecken.</l><lb/><l>Jnzwiſchen, daß faſt uͤberall,</l><lb/><l>Uns neue Freude zu erwecken,</l><lb/><l>Mit einem zwitzſchernden Gepfeif und hellem Schall,</l><lb/><l>Die neue rege Schaar der bunten Voͤgel ſingt.</l><lb/><l>Da denn der reine Ton der hellen Nachtigall</l><lb/><l>So gar, den lange nicht gehoͤrten Wiederhall</l><lb/><l>Durch ihren ſtarken Schlag, zur ſuͤſſen Antwort zwingt.</l><lb/><l>Der bunte Garten gluͤht, und fuͤllt die laue Luft</l><lb/><l>Mit einem angewuͤrzt- und Balſam-reichen Duft,</l><lb/><l>Als wie ein Rauchfaß an. Jtzt muß man ſich bemuͤhn,</l><lb/><l>Dem ungeſunden Dampf der Stadt ſich zu entziehn,</l><lb/><l>Und dem muͤhſel’gen Lerm des Hofes zu entfliehn;</l><lb/><l>Um, wie das itzt, durch GOttes Wunder-Hand,</l><lb/><l>So lieblich ausgeſchmuͤckte Land,</l><lb/><l>So angenehm, ſo wunderſchoͤn,</l><lb/><l>Jn ſtiller Anmuht anzuſehn.</l><lb/><l>Wir wollen itzt in Feldern, Waͤldern, Auen,</l><lb/><l>Des Schoͤpfers weiſe Liebe ſchauen!</l></lg><lb/><lgn="4"><l>Komm, laß uns die durch GOtt ſo ſchoͤn gezierte Welt,</l><lb/><l>Woſelbſt Er Seine Huld recht ſichtbar dargeſtellt,</l><lb/><l>Doch unſers Anſehns wuͤrdig achten,</l><lb/><l>Und das, zu unſrer Luſt, geſchmuͤckte Jahr betrachten!</l><lb/><l>Komm, laß uns fruͤh am bunten Schmuck der feuchten</l><lb/><l><hirendition="#et">Wieſen uns vergnuͤgen,</hi></l><lb/><l>Worauf des Thaues klan Tropfen, wie lauter reine Perlen,</l><lb/><l><hirendition="#et">liegen!</hi></l></lg><lb/><fwplace="bottom"type="sig">C 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">Dann</fw><lb/></lg></div></div></div></body></text></TEI>
[35/0053]
Fruͤhlings-Gedicht.
Bis die vereinte Zweig’ ſich durch einander ſtrecken,
Und den begruͤnten Grund mit jungen Schatten decken,
Worinn das frohe Wild auf weichem Graſe ſpringt,
Mit raſchlendem Geraͤuſch, durch die verworrne Hecken,
Durch junges Farren-Kraut und dichte Buͤſche dringt,
Worinn ſie ſich bald zeigen, bald verſtecken.
Jnzwiſchen, daß faſt uͤberall,
Uns neue Freude zu erwecken,
Mit einem zwitzſchernden Gepfeif und hellem Schall,
Die neue rege Schaar der bunten Voͤgel ſingt.
Da denn der reine Ton der hellen Nachtigall
So gar, den lange nicht gehoͤrten Wiederhall
Durch ihren ſtarken Schlag, zur ſuͤſſen Antwort zwingt.
Der bunte Garten gluͤht, und fuͤllt die laue Luft
Mit einem angewuͤrzt- und Balſam-reichen Duft,
Als wie ein Rauchfaß an. Jtzt muß man ſich bemuͤhn,
Dem ungeſunden Dampf der Stadt ſich zu entziehn,
Und dem muͤhſel’gen Lerm des Hofes zu entfliehn;
Um, wie das itzt, durch GOttes Wunder-Hand,
So lieblich ausgeſchmuͤckte Land,
So angenehm, ſo wunderſchoͤn,
Jn ſtiller Anmuht anzuſehn.
Wir wollen itzt in Feldern, Waͤldern, Auen,
Des Schoͤpfers weiſe Liebe ſchauen!
Komm, laß uns die durch GOtt ſo ſchoͤn gezierte Welt,
Woſelbſt Er Seine Huld recht ſichtbar dargeſtellt,
Doch unſers Anſehns wuͤrdig achten,
Und das, zu unſrer Luſt, geſchmuͤckte Jahr betrachten!
Komm, laß uns fruͤh am bunten Schmuck der feuchten
Wieſen uns vergnuͤgen,
Worauf des Thaues klan Tropfen, wie lauter reine Perlen,
liegen!
Dann
C 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/53>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.