Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung einer lieblichen
Daß sie auch in der Ferne wirkt, und daß nur bloß die
Eigenschaft
Der Theilchen in der Luft es hindert, daß unsre Welt
nicht allemahl
Das immer gleiche Lebens-Feuer von ihrem Flammen-
reichen Strahl
Jn einem gleichen Grad empfindet. Und weil denn dieses
schaden könnte,
Wenn eine gar zu starke Gluht die Erde minder wärmt'
als brennte,
Einfolglich uns nicht nützen würde; so spührt ich aber-
mahl hiebey,
Wie unsers Schöpfers weise Macht auch hierinn zu be-
wundern sey.
Kaum hatt' ich dieß Gedicht geschlossen, das vor dem
Weyhnacht-Fest geschah,
Am sogenannten heil'gen Abend, als ich aufs neu noch
etwas sah,
So man nicht leicht im Winter sieht. Ein schöner Regen-
Bogen zierte
Den Himmel, Nord-Nord-Ostenwerts. Der bunten
Farben holde Menge
Formierte, recht zur Mittags-Zeit, ein unvermuhtetes
Gepränge,
Das durch die Zeit, und durch den Ort sowohl, als durch
sich selbst, mich rührte.
Jch stieg auf mein erhaben Thürmchen, um ihn auch in
der Fern zu seh'n,
Und sah, bewundernd, einen Schenkel, im Osten, in der
Elbe steh'n,
Den andern mehrentheils im Norden, allwo ich gleichfalls
seinen Stand
Jn dem sanft fliessenden Gewässer der Elbe, wie es liesse, fand.

Jch

Beſchreibung einer lieblichen
Daß ſie auch in der Ferne wirkt, und daß nur bloß die
Eigenſchaft
Der Theilchen in der Luft es hindert, daß unſre Welt
nicht allemahl
Das immer gleiche Lebens-Feuer von ihrem Flammen-
reichen Strahl
Jn einem gleichen Grad empfindet. Und weil denn dieſes
ſchaden koͤnnte,
Wenn eine gar zu ſtarke Gluht die Erde minder waͤrmt’
als brennte,
Einfolglich uns nicht nuͤtzen wuͤrde; ſo ſpuͤhrt ich aber-
mahl hiebey,
Wie unſers Schoͤpfers weiſe Macht auch hierinn zu be-
wundern ſey.
Kaum hatt’ ich dieß Gedicht geſchloſſen, das vor dem
Weyhnacht-Feſt geſchah,
Am ſogenannten heil’gen Abend, als ich aufs neu noch
etwas ſah,
So man nicht leicht im Winter ſieht. Ein ſchoͤner Regen-
Bogen zierte
Den Himmel, Nord-Nord-Oſtenwerts. Der bunten
Farben holde Menge
Formierte, recht zur Mittags-Zeit, ein unvermuhtetes
Gepraͤnge,
Das durch die Zeit, und durch den Ort ſowohl, als durch
ſich ſelbſt, mich ruͤhrte.
Jch ſtieg auf mein erhaben Thuͤrmchen, um ihn auch in
der Fern zu ſeh’n,
Und ſah, bewundernd, einen Schenkel, im Oſten, in der
Elbe ſteh’n,
Den andern mehrentheils im Norden, allwo ich gleichfalls
ſeinen Stand
Jn dem ſanft flieſſenden Gewaͤſſer der Elbe, wie es lieſſe, fand.

Jch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <lg type="poem">
              <lg n="4">
                <pb facs="#f0558" n="540"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung einer lieblichen</hi> </fw><lb/>
                <l>Daß &#x017F;ie auch in der Ferne wirkt, und daß nur bloß die</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Eigen&#x017F;chaft</hi> </l><lb/>
                <l>Der Theilchen in der Luft es hindert, daß un&#x017F;re Welt</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">nicht allemahl</hi> </l><lb/>
                <l>Das immer gleiche Lebens-Feuer von ihrem Flammen-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">reichen Strahl</hi> </l><lb/>
                <l>Jn einem gleichen Grad empfindet. Und weil denn die&#x017F;es</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">&#x017F;chaden ko&#x0364;nnte,</hi> </l><lb/>
                <l>Wenn eine gar zu &#x017F;tarke Gluht die Erde minder wa&#x0364;rmt&#x2019;</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">als brennte,</hi> </l><lb/>
                <l>Einfolglich uns nicht nu&#x0364;tzen wu&#x0364;rde; &#x017F;o &#x017F;pu&#x0364;hrt ich aber-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">mahl hiebey,</hi> </l><lb/>
                <l>Wie un&#x017F;ers Scho&#x0364;pfers wei&#x017F;e Macht auch hierinn zu be-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">wundern &#x017F;ey.</hi> </l><lb/>
                <l>Kaum hatt&#x2019; ich dieß Gedicht ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, das vor dem</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Weyhnacht-Fe&#x017F;t ge&#x017F;chah,</hi> </l><lb/>
                <l>Am &#x017F;ogenannten heil&#x2019;gen Abend, als ich aufs neu noch</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">etwas &#x017F;ah,</hi> </l><lb/>
                <l>So man nicht leicht im Winter &#x017F;ieht. Ein &#x017F;cho&#x0364;ner Regen-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Bogen zierte</hi> </l><lb/>
                <l>Den Himmel, Nord-Nord-O&#x017F;tenwerts. Der bunten</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Farben holde Menge</hi> </l><lb/>
                <l>Formierte, recht zur Mittags-Zeit, ein unvermuhtetes</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Gepra&#x0364;nge,</hi> </l><lb/>
                <l>Das durch die Zeit, und durch den Ort &#x017F;owohl, als durch</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, mich ru&#x0364;hrte.</hi> </l><lb/>
                <l>Jch &#x017F;tieg auf mein erhaben Thu&#x0364;rmchen, um i<hi rendition="#g">hn</hi> auch in</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">der Fern zu &#x017F;eh&#x2019;n,</hi> </l><lb/>
                <l>Und &#x017F;ah, bewundernd, einen Schenkel, im O&#x017F;ten, in der</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Elbe &#x017F;teh&#x2019;n,</hi> </l><lb/>
                <l>Den andern mehrentheils im Norden, allwo ich gleichfalls</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">&#x017F;einen Stand</hi> </l><lb/>
                <l>Jn dem &#x017F;anft flie&#x017F;&#x017F;enden Gewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er der Elbe, wie es lie&#x017F;&#x017F;e, fand.</l><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/>
              </lg>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[540/0558] Beſchreibung einer lieblichen Daß ſie auch in der Ferne wirkt, und daß nur bloß die Eigenſchaft Der Theilchen in der Luft es hindert, daß unſre Welt nicht allemahl Das immer gleiche Lebens-Feuer von ihrem Flammen- reichen Strahl Jn einem gleichen Grad empfindet. Und weil denn dieſes ſchaden koͤnnte, Wenn eine gar zu ſtarke Gluht die Erde minder waͤrmt’ als brennte, Einfolglich uns nicht nuͤtzen wuͤrde; ſo ſpuͤhrt ich aber- mahl hiebey, Wie unſers Schoͤpfers weiſe Macht auch hierinn zu be- wundern ſey. Kaum hatt’ ich dieß Gedicht geſchloſſen, das vor dem Weyhnacht-Feſt geſchah, Am ſogenannten heil’gen Abend, als ich aufs neu noch etwas ſah, So man nicht leicht im Winter ſieht. Ein ſchoͤner Regen- Bogen zierte Den Himmel, Nord-Nord-Oſtenwerts. Der bunten Farben holde Menge Formierte, recht zur Mittags-Zeit, ein unvermuhtetes Gepraͤnge, Das durch die Zeit, und durch den Ort ſowohl, als durch ſich ſelbſt, mich ruͤhrte. Jch ſtieg auf mein erhaben Thuͤrmchen, um ihn auch in der Fern zu ſeh’n, Und ſah, bewundernd, einen Schenkel, im Oſten, in der Elbe ſteh’n, Den andern mehrentheils im Norden, allwo ich gleichfalls ſeinen Stand Jn dem ſanft flieſſenden Gewaͤſſer der Elbe, wie es lieſſe, fand. Jch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/558
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743, S. 540. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/558>, abgerufen am 16.06.2024.