Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite

Winter-Witterung in Ritzebüttel.
Das Firmament war wieder heiter, wie ein Sapphir,
entwölkt und rein,
Der Felder feuchten Grund bestrahlt', in heller Gluht,
der Sonnenschein,
Bey einem sanften Wind aus Süden, und in dem Sonnen-
hellen Licht,
War auch die Witterung gelind', es thaute nicht, es fror
auch nicht.

17 Am siebenzehnden Monats-Tag hat es die halbe Nacht
gefroren,
Auch fror es bis zur Mittags-Zeit, recht aber, als wenns
nicht zu kalt
Auf einmahl bey uns werden sollt', hatt' um den Mittag
alsobald,
Und eh' wirs uns versahn, so Frost, als Kälte sich verloh-
ren.
Es ward die Luft gelind' und lau, ein Nebel, der zugleich
entstand,
Doch aber kaum zwo Stunden währte, verging allmählig
und verschwand.
18 Kaum hat der heitre Martius je solchen heitern Tag
gebracht,
Als wie der Tag, der diesem folgt. Es glänzt', in einer
solchen Pracht,
Die helle Sonn' am Firmament, bey einer gleichsam
lauen Luft,
Worinn sich gar kein Wind nicht regte, daß man zugleich,
mit Anmuht, fühlte,
Und sah, wie hell und warm es war: nur daß ein kurzer
Nebel-Duft
Gleich bey des Morgens End entstand, der aber sich nicht
lang' erhielte.
Bis
M m 3

Winter-Witterung in Ritzebuͤttel.
Das Firmament war wieder heiter, wie ein Sapphir,
entwoͤlkt und rein,
Der Felder feuchten Grund beſtrahlt’, in heller Gluht,
der Sonnenſchein,
Bey einem ſanften Wind aus Suͤden, und in dem Sonnen-
hellen Licht,
War auch die Witterung gelind’, es thaute nicht, es fror
auch nicht.

17 Am ſiebenzehnden Monats-Tag hat es die halbe Nacht
gefroren,
Auch fror es bis zur Mittags-Zeit, recht aber, als wenns
nicht zu kalt
Auf einmahl bey uns werden ſollt’, hatt’ um den Mittag
alſobald,
Und eh’ wirs uns verſahn, ſo Froſt, als Kaͤlte ſich verloh-
ren.
Es ward die Luft gelind’ und lau, ein Nebel, der zugleich
entſtand,
Doch aber kaum zwo Stunden waͤhrte, verging allmaͤhlig
und verſchwand.
18 Kaum hat der heitre Martius je ſolchen heitern Tag
gebracht,
Als wie der Tag, der dieſem folgt. Es glaͤnzt’, in einer
ſolchen Pracht,
Die helle Sonn’ am Firmament, bey einer gleichſam
lauen Luft,
Worinn ſich gar kein Wind nicht regte, daß man zugleich,
mit Anmuht, fuͤhlte,
Und ſah, wie hell und warm es war: nur daß ein kurzer
Nebel-Duft
Gleich bey des Morgens End entſtand, der aber ſich nicht
lang’ erhielte.
Bis
M m 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <lg type="poem">
              <lg n="15">
                <pb facs="#f0567" n="549"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Winter-Witterung in Ritzebu&#x0364;ttel.</hi> </fw><lb/>
                <l>Das Firmament war wieder heiter, wie ein Sapphir,</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">entwo&#x0364;lkt und rein,</hi> </l><lb/>
                <l>Der Felder feuchten Grund be&#x017F;trahlt&#x2019;, in heller Gluht,</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">der Sonnen&#x017F;chein,</hi> </l><lb/>
                <l>Bey einem &#x017F;anften Wind aus Su&#x0364;den, und in dem Sonnen-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">hellen Licht,</hi> </l><lb/>
                <l>War auch die Witterung gelind&#x2019;, es thaute nicht, es fror</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">auch nicht.</hi> </l>
              </lg><lb/>
              <lg n="16">
                <l><note place="left">17</note> Am &#x017F;iebenzehnden Monats-Tag hat es die halbe Nacht</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">gefroren,</hi> </l><lb/>
                <l>Auch fror es bis zur Mittags-Zeit, recht aber, als wenns</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">nicht zu kalt</hi> </l><lb/>
                <l>Auf einmahl bey uns werden &#x017F;ollt&#x2019;, hatt&#x2019; um den Mittag</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">al&#x017F;obald,</hi> </l><lb/>
                <l>Und eh&#x2019; wirs uns ver&#x017F;ahn, &#x017F;o Fro&#x017F;t, als Ka&#x0364;lte &#x017F;ich verloh-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">ren.</hi> </l><lb/>
                <l>Es ward die Luft gelind&#x2019; und lau, ein Nebel, der zugleich</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">ent&#x017F;tand,</hi> </l><lb/>
                <l>Doch aber kaum zwo Stunden wa&#x0364;hrte, verging allma&#x0364;hlig</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">und ver&#x017F;chwand.</hi> </l>
              </lg><lb/>
              <lg n="17">
                <l><note place="left">18</note> Kaum hat der heitre Martius je &#x017F;olchen heitern Tag</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">gebracht,</hi> </l><lb/>
                <l>Als wie der Tag, der die&#x017F;em folgt. Es gla&#x0364;nzt&#x2019;, in einer</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">&#x017F;olchen Pracht,</hi> </l><lb/>
                <l>Die helle Sonn&#x2019; am Firmament, bey einer gleich&#x017F;am</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">lauen Luft,</hi> </l><lb/>
                <l>Worinn &#x017F;ich gar kein Wind nicht regte, daß man zugleich,</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">mit Anmuht, fu&#x0364;hlte,</hi> </l><lb/>
                <l>Und &#x017F;ah, wie hell und warm es war: nur daß ein kurzer</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Nebel-Duft</hi> </l><lb/>
                <l>Gleich bey des Morgens End ent&#x017F;tand, der aber &#x017F;ich nicht</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">lang&#x2019; erhielte.</hi> </l><lb/>
                <fw place="bottom" type="sig">M m 3</fw>
                <fw place="bottom" type="catch">Bis</fw><lb/>
              </lg>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[549/0567] Winter-Witterung in Ritzebuͤttel. Das Firmament war wieder heiter, wie ein Sapphir, entwoͤlkt und rein, Der Felder feuchten Grund beſtrahlt’, in heller Gluht, der Sonnenſchein, Bey einem ſanften Wind aus Suͤden, und in dem Sonnen- hellen Licht, War auch die Witterung gelind’, es thaute nicht, es fror auch nicht. Am ſiebenzehnden Monats-Tag hat es die halbe Nacht gefroren, Auch fror es bis zur Mittags-Zeit, recht aber, als wenns nicht zu kalt Auf einmahl bey uns werden ſollt’, hatt’ um den Mittag alſobald, Und eh’ wirs uns verſahn, ſo Froſt, als Kaͤlte ſich verloh- ren. Es ward die Luft gelind’ und lau, ein Nebel, der zugleich entſtand, Doch aber kaum zwo Stunden waͤhrte, verging allmaͤhlig und verſchwand. Kaum hat der heitre Martius je ſolchen heitern Tag gebracht, Als wie der Tag, der dieſem folgt. Es glaͤnzt’, in einer ſolchen Pracht, Die helle Sonn’ am Firmament, bey einer gleichſam lauen Luft, Worinn ſich gar kein Wind nicht regte, daß man zugleich, mit Anmuht, fuͤhlte, Und ſah, wie hell und warm es war: nur daß ein kurzer Nebel-Duft Gleich bey des Morgens End entſtand, der aber ſich nicht lang’ erhielte. Bis M m 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/567
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743, S. 549. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/567>, abgerufen am 16.06.2024.