Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung einer lieblichen
Doch leget er sich gegen Abend, der denn, bey hellem
Monden-Schein,
So sanft, so lieblich, so gelinde, so klar, so angenehm,
so rein,
Und gar nicht kalt, kaum kühl sich zeigte; daß, da
mich seine Schönheit rührte,
Jch, mit vergnügtem Blick und Geist, sehr lang im
Monden-Schein spatzierte.

26 Die Nacht hatt' es nun stark gefroren, doch frühe thaut
es mit Gewalt,
Es war ein zwar bedecktes Wetter, doch weder stürmisch
oder kalt.
27 Allein was für ein herrlich Wetter erfüllte, nach ver-
schwundner Nacht,
Den andern Tag, Luft, Erd' und Fluht, mit einer solchen
hellen Pracht,
Daß man ihn keinen Winter-Tag, den schönsten Frühlings-
Tag wird nennen,
Und einen Auszug schöner Tage, mit allem Recht, wird
heissen können!
So lind' und lieblich war die Luft, so warm, so rein, so
hell und klar,
Daß er dem Unempfindlichsten ein Vorwurf seiner Rede
war.
Dieß daurete den ganzen Tag, auch selbst den Abend,
da die Luft
So linde blieb, doch füllte sie ein auch gelinder Nebel-
Duft,
28 Der auch nicht kalt, noch widrig war. Der Tag dar-
auf war ja so schön,
Ja wär es möglich, daß man ihn nur hätte können
schöner seh'n,
So

Beſchreibung einer lieblichen
Doch leget er ſich gegen Abend, der denn, bey hellem
Monden-Schein,
So ſanft, ſo lieblich, ſo gelinde, ſo klar, ſo angenehm,
ſo rein,
Und gar nicht kalt, kaum kuͤhl ſich zeigte; daß, da
mich ſeine Schoͤnheit ruͤhrte,
Jch, mit vergnuͤgtem Blick und Geiſt, ſehr lang im
Monden-Schein ſpatzierte.

26 Die Nacht hatt’ es nun ſtark gefroren, doch fruͤhe thaut
es mit Gewalt,
Es war ein zwar bedecktes Wetter, doch weder ſtuͤrmiſch
oder kalt.
27 Allein was fuͤr ein herrlich Wetter erfuͤllte, nach ver-
ſchwundner Nacht,
Den andern Tag, Luft, Erd’ und Fluht, mit einer ſolchen
hellen Pracht,
Daß man ihn keinen Winter-Tag, den ſchoͤnſten Fruͤhlings-
Tag wird nennen,
Und einen Auszug ſchoͤner Tage, mit allem Recht, wird
heiſſen koͤnnen!
So lind’ und lieblich war die Luft, ſo warm, ſo rein, ſo
hell und klar,
Daß er dem Unempfindlichſten ein Vorwurf ſeiner Rede
war.
Dieß daurete den ganzen Tag, auch ſelbſt den Abend,
da die Luft
So linde blieb, doch fuͤllte ſie ein auch gelinder Nebel-
Duft,
28 Der auch nicht kalt, noch widrig war. Der Tag dar-
auf war ja ſo ſchoͤn,
Ja waͤr es moͤglich, daß man ihn nur haͤtte koͤnnen
ſchoͤner ſeh’n,
So
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <lg type="poem">
              <lg n="24">
                <pb facs="#f0574" n="556"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung einer lieblichen</hi> </fw><lb/>
                <l>Doch leget er &#x017F;ich gegen Abend, der denn, bey hellem</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Monden-Schein,</hi> </l><lb/>
                <l>So &#x017F;anft, &#x017F;o lieblich, &#x017F;o gelinde, &#x017F;o klar, &#x017F;o angenehm,</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">&#x017F;o rein,</hi> </l><lb/>
                <l>Und gar nicht kalt, kaum ku&#x0364;hl &#x017F;ich zeigte; daß, da</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">mich &#x017F;eine Scho&#x0364;nheit ru&#x0364;hrte,</hi> </l><lb/>
                <l>Jch, mit vergnu&#x0364;gtem Blick und Gei&#x017F;t, &#x017F;ehr lang im</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Monden-Schein &#x017F;patzierte.</hi> </l>
              </lg><lb/>
              <lg n="25">
                <l><note place="left">26</note> Die Nacht hatt&#x2019; es nun &#x017F;tark gefroren, doch fru&#x0364;he thaut</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">es mit Gewalt,</hi> </l><lb/>
                <l>Es war ein zwar bedecktes Wetter, doch weder &#x017F;tu&#x0364;rmi&#x017F;ch</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">oder kalt.</hi> </l>
              </lg><lb/>
              <lg n="26">
                <l><note place="left">27</note> Allein was fu&#x0364;r ein herrlich Wetter erfu&#x0364;llte, nach ver-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">&#x017F;chwundner Nacht,</hi> </l><lb/>
                <l>Den andern Tag, Luft, Erd&#x2019; und Fluht, mit einer &#x017F;olchen</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">hellen Pracht,</hi> </l><lb/>
                <l>Daß man ihn keinen Winter-Tag, den &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Fru&#x0364;hlings-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Tag wird nennen,</hi> </l><lb/>
                <l>Und einen Auszug &#x017F;cho&#x0364;ner Tage, mit allem Recht, wird</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">hei&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen!</hi> </l><lb/>
                <l>So lind&#x2019; und lieblich war die Luft, &#x017F;o warm, &#x017F;o rein, &#x017F;o</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">hell und klar,</hi> </l><lb/>
                <l>Daß er dem Unempfindlich&#x017F;ten ein Vorwurf &#x017F;einer Rede</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">war.</hi> </l><lb/>
                <l>Dieß daurete den ganzen Tag, auch &#x017F;elb&#x017F;t den Abend,</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">da die Luft</hi> </l><lb/>
                <l>So linde blieb, doch fu&#x0364;llte &#x017F;ie ein auch gelinder Nebel-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Duft,</hi> </l>
              </lg><lb/>
              <lg n="27">
                <l><note place="left">28</note> Der auch nicht kalt, noch widrig war. Der Tag dar-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">auf war ja &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;n,</hi> </l><lb/>
                <l>Ja wa&#x0364;r es mo&#x0364;glich, daß man ihn nur ha&#x0364;tte ko&#x0364;nnen</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">&#x017F;cho&#x0364;ner &#x017F;eh&#x2019;n,</hi> </l><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/>
              </lg>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[556/0574] Beſchreibung einer lieblichen Doch leget er ſich gegen Abend, der denn, bey hellem Monden-Schein, So ſanft, ſo lieblich, ſo gelinde, ſo klar, ſo angenehm, ſo rein, Und gar nicht kalt, kaum kuͤhl ſich zeigte; daß, da mich ſeine Schoͤnheit ruͤhrte, Jch, mit vergnuͤgtem Blick und Geiſt, ſehr lang im Monden-Schein ſpatzierte. Die Nacht hatt’ es nun ſtark gefroren, doch fruͤhe thaut es mit Gewalt, Es war ein zwar bedecktes Wetter, doch weder ſtuͤrmiſch oder kalt. Allein was fuͤr ein herrlich Wetter erfuͤllte, nach ver- ſchwundner Nacht, Den andern Tag, Luft, Erd’ und Fluht, mit einer ſolchen hellen Pracht, Daß man ihn keinen Winter-Tag, den ſchoͤnſten Fruͤhlings- Tag wird nennen, Und einen Auszug ſchoͤner Tage, mit allem Recht, wird heiſſen koͤnnen! So lind’ und lieblich war die Luft, ſo warm, ſo rein, ſo hell und klar, Daß er dem Unempfindlichſten ein Vorwurf ſeiner Rede war. Dieß daurete den ganzen Tag, auch ſelbſt den Abend, da die Luft So linde blieb, doch fuͤllte ſie ein auch gelinder Nebel- Duft, Der auch nicht kalt, noch widrig war. Der Tag dar- auf war ja ſo ſchoͤn, Ja waͤr es moͤglich, daß man ihn nur haͤtte koͤnnen ſchoͤner ſeh’n, So

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/574
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743, S. 556. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/574>, abgerufen am 16.06.2024.