Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite
Vorwerks-Betrachtungen.
Anbehtungswürdiger Regierer aller Dinge!
Wie zeigt, da alles dieß so ordentlich,
Jn unverrücktem Gang und Ordnung, gehet, Dich
Und Deine weise Macht! fing ich, mit Ehrfurcht, an.
Wer ist, der dieses fassen kann?
Jedoch muß unser Unvermögen
Es zu begreifen uns nicht an dem Vorsatz hindern,
Noch unsre Schuldigkeit vermindern,
Es, GOtt zum Ruhm, zu überlegen,
Weil wir durch nichts uns selbst in Gott erhöhn,
Als wenn wir Seiner Herrlichkeiten
Nicht zu ergründende Vollkommenheiten
Jn den, durch seine Macht, gewirkten Werken sehn.
Was muß es nicht, wenn man dieß überdenket,
Für eine fremd' und sonderliche Kraft,
Für ein Vermögen seyn, und für ein' Eigenschaft,
Die in der Thiere Leib- und Cörper eingesenket,
Daß aus so trocknem Stoff, als wie das Stroh, sie können,
Durch ihres Magens Saft, durch ihrer Drüsen Menge,
Durch so viel seltsamer geformten Därmer Gänge,
Die Theilgen von einander trennen,
Sie mischen, durch einander schlingen,
Und jedes eigentlich an solche Oerter bringen,
Woselbst sie nöhtig sind zu unserem Genuß.
Daß sie den unbrauchbar- und groben Ueberfluß
Auf eine Weise von sich treiben,
Daß nur die nöhtigen bey ihnen bleiben
Zu ihrem, ihrer Frucht und unserm Nutzen auch.
Daß der verworfne Mist zum nöhtigen Gebrauch,
Die Aecker wiederum zu nähren,
Um ihnen neue Kost beständig zu gewehren,
So heilsam dienen muß. Daß uns dazu die Hand,
Das
Vorwerks-Betrachtungen.
Anbehtungswuͤrdiger Regierer aller Dinge!
Wie zeigt, da alles dieß ſo ordentlich,
Jn unverruͤcktem Gang und Ordnung, gehet, Dich
Und Deine weiſe Macht! fing ich, mit Ehrfurcht, an.
Wer iſt, der dieſes faſſen kann?
Jedoch muß unſer Unvermoͤgen
Es zu begreifen uns nicht an dem Vorſatz hindern,
Noch unſre Schuldigkeit vermindern,
Es, GOtt zum Ruhm, zu uͤberlegen,
Weil wir durch nichts uns ſelbſt in Gott erhoͤhn,
Als wenn wir Seiner Herrlichkeiten
Nicht zu ergruͤndende Vollkommenheiten
Jn den, durch ſeine Macht, gewirkten Werken ſehn.
Was muß es nicht, wenn man dieß uͤberdenket,
Fuͤr eine fremd’ und ſonderliche Kraft,
Fuͤr ein Vermoͤgen ſeyn, und fuͤr ein’ Eigenſchaft,
Die in der Thiere Leib- und Coͤrper eingeſenket,
Daß aus ſo trocknem Stoff, als wie das Stroh, ſie koͤnnen,
Durch ihres Magens Saft, durch ihrer Druͤſen Menge,
Durch ſo viel ſeltſamer geformten Daͤrmer Gaͤnge,
Die Theilgen von einander trennen,
Sie miſchen, durch einander ſchlingen,
Und jedes eigentlich an ſolche Oerter bringen,
Woſelbſt ſie noͤhtig ſind zu unſerem Genuß.
Daß ſie den unbrauchbar- und groben Ueberfluß
Auf eine Weiſe von ſich treiben,
Daß nur die noͤhtigen bey ihnen bleiben
Zu ihrem, ihrer Frucht und unſerm Nutzen auch.
Daß der verworfne Miſt zum noͤhtigen Gebrauch,
Die Aecker wiederum zu naͤhren,
Um ihnen neue Koſt beſtaͤndig zu gewehren,
So heilſam dienen muß. Daß uns dazu die Hand,
Das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <lg type="poem">
              <pb facs="#f0593" n="575"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vorwerks-Betrachtungen.</hi> </fw><lb/>
              <lg n="14">
                <l>Anbehtungswu&#x0364;rdiger Regierer aller Dinge!</l><lb/>
                <l>Wie zeigt, da alles dieß &#x017F;o ordentlich,</l><lb/>
                <l>Jn unverru&#x0364;cktem Gang und Ordnung, gehet, Dich</l><lb/>
                <l>Und Deine wei&#x017F;e Macht! fing ich, mit Ehrfurcht, an.</l><lb/>
                <l>Wer i&#x017F;t, der die&#x017F;es fa&#x017F;&#x017F;en kann?</l><lb/>
                <l>Jedoch muß un&#x017F;er Unvermo&#x0364;gen</l><lb/>
                <l>Es zu begreifen uns nicht an dem Vor&#x017F;atz hindern,</l><lb/>
                <l>Noch un&#x017F;re Schuldigkeit vermindern,</l><lb/>
                <l>Es, GOtt zum Ruhm, zu u&#x0364;berlegen,</l><lb/>
                <l>Weil wir durch nichts uns &#x017F;elb&#x017F;t in Gott erho&#x0364;hn,</l><lb/>
                <l>Als wenn wir Seiner Herrlichkeiten</l><lb/>
                <l>Nicht zu ergru&#x0364;ndende Vollkommenheiten</l><lb/>
                <l>Jn den, durch &#x017F;eine Macht, gewirkten Werken &#x017F;ehn.</l><lb/>
                <l>Was muß es nicht, wenn man dieß u&#x0364;berdenket,</l><lb/>
                <l>Fu&#x0364;r eine fremd&#x2019; und &#x017F;onderliche Kraft,</l><lb/>
                <l>Fu&#x0364;r ein Vermo&#x0364;gen &#x017F;eyn, und fu&#x0364;r ein&#x2019; Eigen&#x017F;chaft,</l><lb/>
                <l>Die in der Thiere Leib- und Co&#x0364;rper einge&#x017F;enket,</l><lb/>
                <l>Daß aus &#x017F;o trocknem Stoff, als wie das Stroh, &#x017F;ie ko&#x0364;nnen,</l><lb/>
                <l>Durch ihres Magens Saft, durch ihrer Dru&#x0364;&#x017F;en Menge,</l><lb/>
                <l>Durch &#x017F;o viel &#x017F;elt&#x017F;amer geformten Da&#x0364;rmer Ga&#x0364;nge,</l><lb/>
                <l>Die Theilgen von einander trennen,</l><lb/>
                <l>Sie mi&#x017F;chen, durch einander &#x017F;chlingen,</l><lb/>
                <l>Und jedes eigentlich an &#x017F;olche Oerter bringen,</l><lb/>
                <l>Wo&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ie no&#x0364;htig &#x017F;ind zu un&#x017F;erem Genuß.</l><lb/>
                <l>Daß &#x017F;ie den unbrauchbar- und groben Ueberfluß</l><lb/>
                <l>Auf eine Wei&#x017F;e von &#x017F;ich treiben,</l><lb/>
                <l>Daß nur die no&#x0364;htigen bey ihnen bleiben</l><lb/>
                <l>Zu ihrem, ihrer Frucht und un&#x017F;erm Nutzen auch.</l><lb/>
                <l>Daß der verworfne Mi&#x017F;t zum no&#x0364;htigen Gebrauch,</l><lb/>
                <l>Die Aecker wiederum zu na&#x0364;hren,</l><lb/>
                <l>Um ihnen neue Ko&#x017F;t be&#x017F;ta&#x0364;ndig zu gewehren,</l><lb/>
                <l>So heil&#x017F;am dienen muß. Daß uns dazu die Hand,</l>
              </lg><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[575/0593] Vorwerks-Betrachtungen. Anbehtungswuͤrdiger Regierer aller Dinge! Wie zeigt, da alles dieß ſo ordentlich, Jn unverruͤcktem Gang und Ordnung, gehet, Dich Und Deine weiſe Macht! fing ich, mit Ehrfurcht, an. Wer iſt, der dieſes faſſen kann? Jedoch muß unſer Unvermoͤgen Es zu begreifen uns nicht an dem Vorſatz hindern, Noch unſre Schuldigkeit vermindern, Es, GOtt zum Ruhm, zu uͤberlegen, Weil wir durch nichts uns ſelbſt in Gott erhoͤhn, Als wenn wir Seiner Herrlichkeiten Nicht zu ergruͤndende Vollkommenheiten Jn den, durch ſeine Macht, gewirkten Werken ſehn. Was muß es nicht, wenn man dieß uͤberdenket, Fuͤr eine fremd’ und ſonderliche Kraft, Fuͤr ein Vermoͤgen ſeyn, und fuͤr ein’ Eigenſchaft, Die in der Thiere Leib- und Coͤrper eingeſenket, Daß aus ſo trocknem Stoff, als wie das Stroh, ſie koͤnnen, Durch ihres Magens Saft, durch ihrer Druͤſen Menge, Durch ſo viel ſeltſamer geformten Daͤrmer Gaͤnge, Die Theilgen von einander trennen, Sie miſchen, durch einander ſchlingen, Und jedes eigentlich an ſolche Oerter bringen, Woſelbſt ſie noͤhtig ſind zu unſerem Genuß. Daß ſie den unbrauchbar- und groben Ueberfluß Auf eine Weiſe von ſich treiben, Daß nur die noͤhtigen bey ihnen bleiben Zu ihrem, ihrer Frucht und unſerm Nutzen auch. Daß der verworfne Miſt zum noͤhtigen Gebrauch, Die Aecker wiederum zu naͤhren, Um ihnen neue Koſt beſtaͤndig zu gewehren, So heilſam dienen muß. Daß uns dazu die Hand, Das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/593
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743, S. 575. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/593>, abgerufen am 16.06.2024.