Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite
Winter-Gedicht.
Weil immer mehr subtiler' Theilchen gepresset oberwerts
verfliegen,
Da aus der, durch die ferne Sonne, verdickten Luft
an ihrer statt
Sich keine wieder abwerts senken, wodurch denn (nach
dem wahren Schluß,
Daß, wenn die Ursach' fehlt, die Wirkung zugleich mit
jener fehlen muß)
Auch die Bewegung in dem Wasser von selbsten gleich ein
Ende hat.
Wann aber aus der lindern Luft sich warme Theile wieder
lenken,
Und in des Eises luckre Löchlein mit ihrer regen Kraft
sich senken;
Verändert sich desselben Wesen und starrende Beschaf-
fenheit,
Entbindet sich die spröde Härte, entsteinet sich die Fe-
stigkeit,
Und wird behende wieder flüßig. Dieß ist die Ordnung
der Natur,
Jn welcher wir aufs neue wieder, wenn wirs erwegen,
eine Spur
Von einer weisen Macht verspühren.
Da, wenn die Ordnung anders wär, in Theilchen, die das
Wasser rühren,
Das Eis so bald nicht schmelzen könnte, und alle Wasser,
die gefrieren,
Den Felsen gleich, verbleiben würden. Einfolglich würde
von der Erden
Die ganze Fläche wüst', unbrauchbar, ja gänzlich unbe-
wohnbar werden.
Wenn wir demnach die Fluht gefrieren, und unsers Eises
Wesen sehn;
So laßt uns GOttes weise Ordnung, auch in gefrorner
Fluht, erhöhn!
Som-
O o 4
Winter-Gedicht.
Weil immer mehr ſubtiler’ Theilchen gepreſſet oberwerts
verfliegen,
Da aus der, durch die ferne Sonne, verdickten Luft
an ihrer ſtatt
Sich keine wieder abwerts ſenken, wodurch denn (nach
dem wahren Schluß,
Daß, wenn die Urſach’ fehlt, die Wirkung zugleich mit
jener fehlen muß)
Auch die Bewegung in dem Waſſer von ſelbſten gleich ein
Ende hat.
Wann aber aus der lindern Luft ſich warme Theile wieder
lenken,
Und in des Eiſes luckre Loͤchlein mit ihrer regen Kraft
ſich ſenken;
Veraͤndert ſich deſſelben Weſen und ſtarrende Beſchaf-
fenheit,
Entbindet ſich die ſproͤde Haͤrte, entſteinet ſich die Fe-
ſtigkeit,
Und wird behende wieder fluͤßig. Dieß iſt die Ordnung
der Natur,
Jn welcher wir aufs neue wieder, wenn wirs erwegen,
eine Spur
Von einer weiſen Macht verſpuͤhren.
Da, wenn die Ordnung anders waͤr, in Theilchen, die das
Waſſer ruͤhren,
Das Eis ſo bald nicht ſchmelzen koͤnnte, und alle Waſſer,
die gefrieren,
Den Felſen gleich, verbleiben wuͤrden. Einfolglich wuͤrde
von der Erden
Die ganze Flaͤche wuͤſt’, unbrauchbar, ja gaͤnzlich unbe-
wohnbar werden.
Wenn wir demnach die Fluht gefrieren, und unſers Eiſes
Weſen ſehn;
So laßt uns GOttes weiſe Ordnung, auch in gefrorner
Fluht, erhoͤhn!
Som-
O o 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <lg type="poem">
              <pb facs="#f0601" n="583"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Winter-Gedicht.</hi> </fw><lb/>
              <lg n="9">
                <l>Weil immer mehr &#x017F;ubtiler&#x2019; Theilchen gepre&#x017F;&#x017F;et oberwerts</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">verfliegen,</hi> </l><lb/>
                <l>Da aus der, durch die ferne Sonne, verdickten Luft</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">an ihrer &#x017F;tatt</hi> </l><lb/>
                <l>Sich keine wieder abwerts &#x017F;enken, wodurch denn (nach</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">dem wahren Schluß,</hi> </l><lb/>
                <l>Daß, wenn die Ur&#x017F;ach&#x2019; fehlt, die Wirkung zugleich mit</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">jener fehlen muß)</hi> </l><lb/>
                <l>Auch die Bewegung in dem Wa&#x017F;&#x017F;er von &#x017F;elb&#x017F;ten gleich ein</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Ende hat.</hi> </l><lb/>
                <l>Wann aber aus der lindern Luft &#x017F;ich warme Theile wieder</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">lenken,</hi> </l><lb/>
                <l>Und in des Ei&#x017F;es luckre Lo&#x0364;chlein mit ihrer regen Kraft</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">&#x017F;ich &#x017F;enken;</hi> </l><lb/>
                <l>Vera&#x0364;ndert &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;elben We&#x017F;en und &#x017F;tarrende Be&#x017F;chaf-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">fenheit,</hi> </l><lb/>
                <l>Entbindet &#x017F;ich die &#x017F;pro&#x0364;de Ha&#x0364;rte, ent&#x017F;teinet &#x017F;ich die Fe-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">&#x017F;tigkeit,</hi> </l><lb/>
                <l>Und wird behende wieder flu&#x0364;ßig. Dieß i&#x017F;t die Ordnung</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">der Natur,</hi> </l><lb/>
                <l>Jn welcher wir aufs neue wieder, wenn wirs erwegen,</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">eine Spur</hi> </l><lb/>
                <l>Von einer wei&#x017F;en Macht ver&#x017F;pu&#x0364;hren.</l><lb/>
                <l>Da, wenn die Ordnung anders wa&#x0364;r, in Theilchen, die das</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Wa&#x017F;&#x017F;er ru&#x0364;hren,</hi> </l><lb/>
                <l>Das Eis &#x017F;o bald nicht &#x017F;chmelzen ko&#x0364;nnte, und alle Wa&#x017F;&#x017F;er,</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">die gefrieren,</hi> </l><lb/>
                <l>Den Fel&#x017F;en gleich, verbleiben wu&#x0364;rden. Einfolglich wu&#x0364;rde</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">von der Erden</hi> </l><lb/>
                <l>Die ganze Fla&#x0364;che wu&#x0364;&#x017F;t&#x2019;, unbrauchbar, ja ga&#x0364;nzlich unbe-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">wohnbar werden.</hi> </l><lb/>
                <l>Wenn wir demnach die Fluht gefrieren, und un&#x017F;ers Ei&#x017F;es</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">We&#x017F;en &#x017F;ehn;</hi> </l><lb/>
                <l>So laßt uns GOttes wei&#x017F;e Ordnung, auch in gefrorner</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Fluht, erho&#x0364;hn!</hi> </l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">O o 4</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Som-</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[583/0601] Winter-Gedicht. Weil immer mehr ſubtiler’ Theilchen gepreſſet oberwerts verfliegen, Da aus der, durch die ferne Sonne, verdickten Luft an ihrer ſtatt Sich keine wieder abwerts ſenken, wodurch denn (nach dem wahren Schluß, Daß, wenn die Urſach’ fehlt, die Wirkung zugleich mit jener fehlen muß) Auch die Bewegung in dem Waſſer von ſelbſten gleich ein Ende hat. Wann aber aus der lindern Luft ſich warme Theile wieder lenken, Und in des Eiſes luckre Loͤchlein mit ihrer regen Kraft ſich ſenken; Veraͤndert ſich deſſelben Weſen und ſtarrende Beſchaf- fenheit, Entbindet ſich die ſproͤde Haͤrte, entſteinet ſich die Fe- ſtigkeit, Und wird behende wieder fluͤßig. Dieß iſt die Ordnung der Natur, Jn welcher wir aufs neue wieder, wenn wirs erwegen, eine Spur Von einer weiſen Macht verſpuͤhren. Da, wenn die Ordnung anders waͤr, in Theilchen, die das Waſſer ruͤhren, Das Eis ſo bald nicht ſchmelzen koͤnnte, und alle Waſſer, die gefrieren, Den Felſen gleich, verbleiben wuͤrden. Einfolglich wuͤrde von der Erden Die ganze Flaͤche wuͤſt’, unbrauchbar, ja gaͤnzlich unbe- wohnbar werden. Wenn wir demnach die Fluht gefrieren, und unſers Eiſes Weſen ſehn; So laßt uns GOttes weiſe Ordnung, auch in gefrorner Fluht, erhoͤhn! Som- O o 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/601
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743, S. 583. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/601>, abgerufen am 17.06.2024.