Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite
Winter-Gedicht.
Wovon man vieles hin und wieder, doch aber nicht viel
deutlichs lehrt.
Jedoch will ich dich, wehrter Leser! mit vielen Meynungen
nicht quälen,
Nein! bloß die, so die wahrste scheinet, in aller Kürze dir
erzehlen:
Des Wassers Flüßigkeit bestehet, so viel wir es ergründen
können,
Daß zwischen seinen kleinen Theilen subtile Theilchen sich
befinden,
Von einer reinen Himmels-Luft, wodurch sich selbiges
beweget.
Wann die nun, wegen ihrer Leichte, sich von dem Wasser
aufwerts heben,
Und, durch die kalte Luft verhindert, kein' andre sich
herabwerts geben;
So folgt von selbsten, daß dieß Wasser, so wie vorhin, sich
nicht mehr regt,
Einfolglich hart wird und erstarrt. Wie man mit Augen
sehen kann,
So fängt das Frieren des Gewässers stets von der obern
Fläche an,
Da es zuerst, wie Fett gesteht, nachher wird eine dünne
Haut
Aus harten Theilen, die sich binden, zusehends, wenn
es friert, geschaut.
Dieselbe wird nun immer dicker, indem mehr Theilchen,
unter sich
(Von denen ihre Himmels-Luft sich auch entfernt)
gemeinschaftlich
Mit denen obersten erstarrt, zu den verhärteten sich
fügen,
Weil
Winter-Gedicht.
Wovon man vieles hin und wieder, doch aber nicht viel
deutlichs lehrt.
Jedoch will ich dich, wehrter Leſer! mit vielen Meynungen
nicht quaͤlen,
Nein! bloß die, ſo die wahrſte ſcheinet, in aller Kuͤrze dir
erzehlen:
Des Waſſers Fluͤßigkeit beſtehet, ſo viel wir es ergruͤnden
koͤnnen,
Daß zwiſchen ſeinen kleinen Theilen ſubtile Theilchen ſich
befinden,
Von einer reinen Himmels-Luft, wodurch ſich ſelbiges
beweget.
Wann die nun, wegen ihrer Leichte, ſich von dem Waſſer
aufwerts heben,
Und, durch die kalte Luft verhindert, kein’ andre ſich
herabwerts geben;
So folgt von ſelbſten, daß dieß Waſſer, ſo wie vorhin, ſich
nicht mehr regt,
Einfolglich hart wird und erſtarrt. Wie man mit Augen
ſehen kann,
So faͤngt das Frieren des Gewaͤſſers ſtets von der obern
Flaͤche an,
Da es zuerſt, wie Fett geſteht, nachher wird eine duͤnne
Haut
Aus harten Theilen, die ſich binden, zuſehends, wenn
es friert, geſchaut.
Dieſelbe wird nun immer dicker, indem mehr Theilchen,
unter ſich
(Von denen ihre Himmels-Luft ſich auch entfernt)
gemeinſchaftlich
Mit denen oberſten erſtarrt, zu den verhaͤrteten ſich
fuͤgen,
Weil
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <lg type="poem">
              <pb facs="#f0600" n="582"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Winter-Gedicht.</hi> </fw><lb/>
              <lg n="8">
                <l>Wovon man vieles hin und wieder, doch aber nicht viel</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">deutlichs lehrt.</hi> </l><lb/>
                <l>Jedoch will ich dich, wehrter Le&#x017F;er! mit vielen Meynungen</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">nicht qua&#x0364;len,</hi> </l><lb/>
                <l>Nein! bloß die, &#x017F;o die wahr&#x017F;te &#x017F;cheinet, in aller Ku&#x0364;rze dir</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">erzehlen:</hi> </l><lb/>
                <l>Des Wa&#x017F;&#x017F;ers Flu&#x0364;ßigkeit be&#x017F;tehet, &#x017F;o viel wir es ergru&#x0364;nden</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">ko&#x0364;nnen,</hi> </l><lb/>
                <l>Daß zwi&#x017F;chen &#x017F;einen kleinen Theilen &#x017F;ubtile Theilchen &#x017F;ich</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">befinden,</hi> </l><lb/>
                <l>Von einer reinen Himmels-Luft, wodurch &#x017F;ich &#x017F;elbiges</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">beweget.</hi> </l><lb/>
                <l>Wann die nun, wegen ihrer Leichte, &#x017F;ich von dem Wa&#x017F;&#x017F;er</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">aufwerts heben,</hi> </l><lb/>
                <l>Und, durch die kalte Luft verhindert, kein&#x2019; andre &#x017F;ich</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">herabwerts geben;</hi> </l><lb/>
                <l>So folgt von &#x017F;elb&#x017F;ten, daß dieß Wa&#x017F;&#x017F;er, &#x017F;o wie vorhin, &#x017F;ich</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">nicht mehr regt,</hi> </l><lb/>
                <l>Einfolglich hart wird und er&#x017F;tarrt. Wie man mit Augen</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">&#x017F;ehen kann,</hi> </l><lb/>
                <l>So fa&#x0364;ngt das Frieren des Gewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ers &#x017F;tets von der obern</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Fla&#x0364;che an,</hi> </l><lb/>
                <l>Da es zuer&#x017F;t, wie Fett ge&#x017F;teht, nachher wird eine du&#x0364;nne</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Haut</hi> </l><lb/>
                <l>Aus harten Theilen, die &#x017F;ich binden, zu&#x017F;ehends, wenn</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">es friert, ge&#x017F;chaut.</hi> </l><lb/>
                <l>Die&#x017F;elbe wird nun immer dicker, indem mehr Theilchen,</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">unter &#x017F;ich</hi> </l><lb/>
                <l>(Von denen ihre Himmels-Luft &#x017F;ich auch entfernt)</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">gemein&#x017F;chaftlich</hi> </l><lb/>
                <l>Mit denen ober&#x017F;ten er&#x017F;tarrt, zu den verha&#x0364;rteten &#x017F;ich</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">fu&#x0364;gen,</hi> </l>
              </lg><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Weil</fw><lb/>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[582/0600] Winter-Gedicht. Wovon man vieles hin und wieder, doch aber nicht viel deutlichs lehrt. Jedoch will ich dich, wehrter Leſer! mit vielen Meynungen nicht quaͤlen, Nein! bloß die, ſo die wahrſte ſcheinet, in aller Kuͤrze dir erzehlen: Des Waſſers Fluͤßigkeit beſtehet, ſo viel wir es ergruͤnden koͤnnen, Daß zwiſchen ſeinen kleinen Theilen ſubtile Theilchen ſich befinden, Von einer reinen Himmels-Luft, wodurch ſich ſelbiges beweget. Wann die nun, wegen ihrer Leichte, ſich von dem Waſſer aufwerts heben, Und, durch die kalte Luft verhindert, kein’ andre ſich herabwerts geben; So folgt von ſelbſten, daß dieß Waſſer, ſo wie vorhin, ſich nicht mehr regt, Einfolglich hart wird und erſtarrt. Wie man mit Augen ſehen kann, So faͤngt das Frieren des Gewaͤſſers ſtets von der obern Flaͤche an, Da es zuerſt, wie Fett geſteht, nachher wird eine duͤnne Haut Aus harten Theilen, die ſich binden, zuſehends, wenn es friert, geſchaut. Dieſelbe wird nun immer dicker, indem mehr Theilchen, unter ſich (Von denen ihre Himmels-Luft ſich auch entfernt) gemeinſchaftlich Mit denen oberſten erſtarrt, zu den verhaͤrteten ſich fuͤgen, Weil

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/600
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743, S. 582. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/600>, abgerufen am 23.06.2024.