Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Gras im Winter.
Wie es angenehm beblühmet, wie die Farbe grün und
schön,
Wie es Vieh und Thiere nähre, haben wir, mit Lust,
gesehn.
Aber, daß es wunderbarlich nicht nur Milch und Fleisch
uns zolle,
Sondern Kleider, Strümpf' und Schuh', da es gar in
Leder, Wolle,
Horn und Federn sich verwandelt; dieses hatt' ich nicht
bedacht,
Sondern nur desselben Schönheit, Bildung, Farbe, Glanz
und Pracht.
Laß uns denn, geliebter Leser, dieß ein wenig überdenken!
Laß uns unsers Geistes Kraft auf des Nutzens Menge
lenken,
Die ein liebreich- weises Wesen in so kleinen Platz zu
schränken,
Jn ein so verächtlich Kraut die Beschaffenheit zu senken,
Voller Huld, entschlossen hat, wofür man Jhn billig
ehret.
Da es sich in alles fast, was uns kleidet, was uns nähret,
Und Bequehmlichkeit verschafft, recht verwunderlich ver-
kehret.
Sollt' ein Baum an einem Ort etwan anzutreffen seyn,
Der so viele, so verschiedne, und so nöhtge Früchte brächte;
So eracht' ich, daß man es als ein Wunderwerk bedächte.
Alles aber trägt nicht nur unser liebes Gras allein,
Sondern es ist nicht zu zählen, wie von ungezählten
Dingen,
Allen Thieren, allen Menschen, Güter aus dem Gras
entspringen.
Laßt
Das Gras im Winter.
Wie es angenehm bebluͤhmet, wie die Farbe gruͤn und
ſchoͤn,
Wie es Vieh und Thiere naͤhre, haben wir, mit Luſt,
geſehn.
Aber, daß es wunderbarlich nicht nur Milch und Fleiſch
uns zolle,
Sondern Kleider, Struͤmpf’ und Schuh’, da es gar in
Leder, Wolle,
Horn und Federn ſich verwandelt; dieſes hatt’ ich nicht
bedacht,
Sondern nur deſſelben Schoͤnheit, Bildung, Farbe, Glanz
und Pracht.
Laß uns denn, geliebter Leſer, dieß ein wenig uͤberdenken!
Laß uns unſers Geiſtes Kraft auf des Nutzens Menge
lenken,
Die ein liebreich- weiſes Weſen in ſo kleinen Platz zu
ſchraͤnken,
Jn ein ſo veraͤchtlich Kraut die Beſchaffenheit zu ſenken,
Voller Huld, entſchloſſen hat, wofuͤr man Jhn billig
ehret.
Da es ſich in alles faſt, was uns kleidet, was uns naͤhret,
Und Bequehmlichkeit verſchafft, recht verwunderlich ver-
kehret.
Sollt’ ein Baum an einem Ort etwan anzutreffen ſeyn,
Der ſo viele, ſo verſchiedne, und ſo noͤhtge Fruͤchte braͤchte;
So eracht’ ich, daß man es als ein Wunderwerk bedaͤchte.
Alles aber traͤgt nicht nur unſer liebes Gras allein,
Sondern es iſt nicht zu zaͤhlen, wie von ungezaͤhlten
Dingen,
Allen Thieren, allen Menſchen, Guͤter aus dem Gras
entſpringen.
Laßt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <lg type="poem">
              <pb facs="#f0641" n="623"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Gras im Winter.</hi> </fw><lb/>
              <lg n="5">
                <l>Wie es angenehm beblu&#x0364;hmet, wie die Farbe gru&#x0364;n und</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">&#x017F;cho&#x0364;n,</hi> </l><lb/>
                <l>Wie es Vieh und Thiere na&#x0364;hre, haben wir, mit Lu&#x017F;t,</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">ge&#x017F;ehn.</hi> </l><lb/>
                <l>Aber, daß es wunderbarlich nicht nur Milch und Flei&#x017F;ch</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">uns zolle,</hi> </l><lb/>
                <l>Sondern Kleider, Stru&#x0364;mpf&#x2019; und Schuh&#x2019;, da es gar in</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Leder, Wolle,</hi> </l><lb/>
                <l>Horn und Federn &#x017F;ich verwandelt; die&#x017F;es hatt&#x2019; ich nicht</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">bedacht,</hi> </l><lb/>
                <l>Sondern nur de&#x017F;&#x017F;elben Scho&#x0364;nheit, Bildung, Farbe, Glanz</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">und Pracht.</hi> </l>
              </lg><lb/>
              <lg n="6">
                <l>Laß uns denn, geliebter Le&#x017F;er, dieß ein wenig u&#x0364;berdenken!</l><lb/>
                <l>Laß uns un&#x017F;ers Gei&#x017F;tes Kraft auf des Nutzens Menge</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">lenken,</hi> </l><lb/>
                <l>Die ein liebreich- wei&#x017F;es We&#x017F;en in &#x017F;o kleinen Platz zu</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">&#x017F;chra&#x0364;nken,</hi> </l><lb/>
                <l>Jn ein &#x017F;o vera&#x0364;chtlich Kraut die Be&#x017F;chaffenheit zu &#x017F;enken,</l><lb/>
                <l>Voller Huld, ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en hat, wofu&#x0364;r man Jhn billig</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">ehret.</hi> </l><lb/>
                <l>Da es &#x017F;ich in alles fa&#x017F;t, was uns kleidet, was uns na&#x0364;hret,</l><lb/>
                <l>Und Bequehmlichkeit ver&#x017F;chafft, recht verwunderlich ver-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">kehret.</hi> </l>
              </lg><lb/>
              <lg n="7">
                <l>Sollt&#x2019; ein Baum an einem Ort etwan anzutreffen &#x017F;eyn,</l><lb/>
                <l>Der &#x017F;o viele, &#x017F;o ver&#x017F;chiedne, und &#x017F;o no&#x0364;htge Fru&#x0364;chte bra&#x0364;chte;</l><lb/>
                <l>So eracht&#x2019; ich, daß man es als ein Wunderwerk beda&#x0364;chte.</l><lb/>
                <l>Alles aber tra&#x0364;gt nicht nur un&#x017F;er liebes Gras allein,</l><lb/>
                <l>Sondern es i&#x017F;t nicht zu za&#x0364;hlen, wie von ungeza&#x0364;hlten</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Dingen,</hi> </l><lb/>
                <l>Allen Thieren, allen Men&#x017F;chen, Gu&#x0364;ter aus dem Gras</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">ent&#x017F;pringen.</hi> </l>
              </lg><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Laßt</fw><lb/>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[623/0641] Das Gras im Winter. Wie es angenehm bebluͤhmet, wie die Farbe gruͤn und ſchoͤn, Wie es Vieh und Thiere naͤhre, haben wir, mit Luſt, geſehn. Aber, daß es wunderbarlich nicht nur Milch und Fleiſch uns zolle, Sondern Kleider, Struͤmpf’ und Schuh’, da es gar in Leder, Wolle, Horn und Federn ſich verwandelt; dieſes hatt’ ich nicht bedacht, Sondern nur deſſelben Schoͤnheit, Bildung, Farbe, Glanz und Pracht. Laß uns denn, geliebter Leſer, dieß ein wenig uͤberdenken! Laß uns unſers Geiſtes Kraft auf des Nutzens Menge lenken, Die ein liebreich- weiſes Weſen in ſo kleinen Platz zu ſchraͤnken, Jn ein ſo veraͤchtlich Kraut die Beſchaffenheit zu ſenken, Voller Huld, entſchloſſen hat, wofuͤr man Jhn billig ehret. Da es ſich in alles faſt, was uns kleidet, was uns naͤhret, Und Bequehmlichkeit verſchafft, recht verwunderlich ver- kehret. Sollt’ ein Baum an einem Ort etwan anzutreffen ſeyn, Der ſo viele, ſo verſchiedne, und ſo noͤhtge Fruͤchte braͤchte; So eracht’ ich, daß man es als ein Wunderwerk bedaͤchte. Alles aber traͤgt nicht nur unſer liebes Gras allein, Sondern es iſt nicht zu zaͤhlen, wie von ungezaͤhlten Dingen, Allen Thieren, allen Menſchen, Guͤter aus dem Gras entſpringen. Laßt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/641
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743, S. 623. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/641>, abgerufen am 26.06.2024.