Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite
Auflösung eines gemachten
Verderben und verkommen müssen. Es wäre denn durchs
Metzgers Hand,
Von seinem mörderischen Messer zerstückt, ins Todten-
Reich gesandt.
Die Menschheit leidet, das ist wahr; doch da ihr Leiden
allgemein,
Wird dennoch eine Art von Trost selbst in der Allgemein-
heit seyn.
Wenn alle leiden; fühlt man minder Beschwerde, Sorg'
und Bitterkeit,
Als wenn ein Unglückseliger, bey seiner Noht, den Unter-
scheid
Des weit beglücktern Nachbarn sieht, wodurch er fast
gedoppelt leidet,
Sich noch von ihm verachtet glaubt, den Gram mehrt,
da er ihn beneidet.
Jm Felde fühlt, so gar den Mangel des Brodts, so stark nicht
ein Soldat,
Jndem der Mangel allgemein, und auch der Nachbar keines
hat.
Ja, wenn die Menschen auch so gar durch solchen Unfall
sterben müßten,
So noch das größte Unglück scheinet; so dienet doch dem
Atheisten
Auch dieß zu seiner Absicht nicht. Wir müssen doch die Welt
verlassen,
Woselbst nicht unsers Bleibens ist. Wir kommen näher zu
dem Ziel,
Wozu, die Seelen zu ersehen, es GOttes ew'ger Huld gefiel,
Jn einen Stand voll Ruh und Frieden, woselbst der Mangel
und das Leiden
(So
Aufloͤſung eines gemachten
Verderben und verkommen muͤſſen. Es waͤre denn durchs
Metzgers Hand,
Von ſeinem moͤrderiſchen Meſſer zerſtuͤckt, ins Todten-
Reich geſandt.
Die Menſchheit leidet, das iſt wahr; doch da ihr Leiden
allgemein,
Wird dennoch eine Art von Troſt ſelbſt in der Allgemein-
heit ſeyn.
Wenn alle leiden; fuͤhlt man minder Beſchwerde, Sorg’
und Bitterkeit,
Als wenn ein Ungluͤckſeliger, bey ſeiner Noht, den Unter-
ſcheid
Des weit begluͤcktern Nachbarn ſieht, wodurch er faſt
gedoppelt leidet,
Sich noch von ihm verachtet glaubt, den Gram mehrt,
da er ihn beneidet.
Jm Felde fuͤhlt, ſo gar den Mangel des Brodts, ſo ſtark nicht
ein Soldat,
Jndem der Mangel allgemein, und auch der Nachbar keines
hat.
Ja, wenn die Menſchen auch ſo gar durch ſolchen Unfall
ſterben muͤßten,
So noch das groͤßte Ungluͤck ſcheinet; ſo dienet doch dem
Atheiſten
Auch dieß zu ſeiner Abſicht nicht. Wir muͤſſen doch die Welt
verlaſſen,
Woſelbſt nicht unſers Bleibens iſt. Wir kommen naͤher zu
dem Ziel,
Wozu, die Seelen zu erſehen, es GOttes ew’ger Huld gefiel,
Jn einen Stand voll Ruh und Frieden, woſelbſt der Mangel
und das Leiden
(So
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <lg type="poem">
              <pb facs="#f0654" n="636"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung eines gemachten</hi> </fw><lb/>
              <lg n="22">
                <l>Verderben und verkommen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Es wa&#x0364;re denn durchs</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Metzgers Hand,</hi> </l><lb/>
                <l>Von &#x017F;einem mo&#x0364;rderi&#x017F;chen Me&#x017F;&#x017F;er zer&#x017F;tu&#x0364;ckt, ins Todten-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Reich ge&#x017F;andt.</hi> </l><lb/>
                <l>Die Men&#x017F;chheit leidet, das i&#x017F;t wahr; doch da ihr Leiden</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">allgemein,</hi> </l><lb/>
                <l>Wird dennoch eine Art von Tro&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t in der Allgemein-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">heit &#x017F;eyn.</hi> </l><lb/>
                <l>Wenn alle leiden; fu&#x0364;hlt man minder Be&#x017F;chwerde, Sorg&#x2019;</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">und Bitterkeit,</hi> </l><lb/>
                <l>Als wenn ein Unglu&#x0364;ck&#x017F;eliger, bey &#x017F;einer Noht, den Unter-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">&#x017F;cheid</hi> </l><lb/>
                <l>Des weit beglu&#x0364;cktern Nachbarn &#x017F;ieht, wodurch er fa&#x017F;t</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">gedoppelt leidet,</hi> </l><lb/>
                <l>Sich noch von ihm verachtet glaubt, den Gram mehrt,</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">da er ihn beneidet.</hi> </l><lb/>
                <l>Jm Felde fu&#x0364;hlt, &#x017F;o gar den Mangel des Brodts, &#x017F;o &#x017F;tark nicht</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">ein Soldat,</hi> </l><lb/>
                <l>Jndem der Mangel allgemein, und auch der Nachbar keines</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">hat.</hi> </l>
              </lg><lb/>
              <lg n="23">
                <l>Ja, wenn die Men&#x017F;chen auch &#x017F;o gar durch &#x017F;olchen Unfall</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">&#x017F;terben mu&#x0364;ßten,</hi> </l><lb/>
                <l>So noch das gro&#x0364;ßte Unglu&#x0364;ck &#x017F;cheinet; &#x017F;o dienet doch dem</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Athei&#x017F;ten</hi> </l><lb/>
                <l>Auch dieß zu &#x017F;einer Ab&#x017F;icht nicht. Wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en doch die Welt</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">verla&#x017F;&#x017F;en,</hi> </l><lb/>
                <l>Wo&#x017F;elb&#x017F;t nicht un&#x017F;ers Bleibens i&#x017F;t. Wir kommen na&#x0364;her zu</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">dem Ziel,</hi> </l><lb/>
                <l>Wozu, die Seelen zu er&#x017F;ehen, es GOttes ew&#x2019;ger Huld gefiel,</l><lb/>
                <l>Jn einen Stand voll Ruh und Frieden, wo&#x017F;elb&#x017F;t der Mangel</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">und das Leiden</hi> </l>
              </lg><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">(So</fw><lb/>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[636/0654] Aufloͤſung eines gemachten Verderben und verkommen muͤſſen. Es waͤre denn durchs Metzgers Hand, Von ſeinem moͤrderiſchen Meſſer zerſtuͤckt, ins Todten- Reich geſandt. Die Menſchheit leidet, das iſt wahr; doch da ihr Leiden allgemein, Wird dennoch eine Art von Troſt ſelbſt in der Allgemein- heit ſeyn. Wenn alle leiden; fuͤhlt man minder Beſchwerde, Sorg’ und Bitterkeit, Als wenn ein Ungluͤckſeliger, bey ſeiner Noht, den Unter- ſcheid Des weit begluͤcktern Nachbarn ſieht, wodurch er faſt gedoppelt leidet, Sich noch von ihm verachtet glaubt, den Gram mehrt, da er ihn beneidet. Jm Felde fuͤhlt, ſo gar den Mangel des Brodts, ſo ſtark nicht ein Soldat, Jndem der Mangel allgemein, und auch der Nachbar keines hat. Ja, wenn die Menſchen auch ſo gar durch ſolchen Unfall ſterben muͤßten, So noch das groͤßte Ungluͤck ſcheinet; ſo dienet doch dem Atheiſten Auch dieß zu ſeiner Abſicht nicht. Wir muͤſſen doch die Welt verlaſſen, Woſelbſt nicht unſers Bleibens iſt. Wir kommen naͤher zu dem Ziel, Wozu, die Seelen zu erſehen, es GOttes ew’ger Huld gefiel, Jn einen Stand voll Ruh und Frieden, woſelbſt der Mangel und das Leiden (So

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/654
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743, S. 636. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/654>, abgerufen am 26.06.2024.