Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite
Unglückselige Folge der Unachtsamkeit.
Bald lacht ihn freundlich an
Das wankelhafte Glück;
Bald gibt es unverhoft
Jhm lauter saure Blick.
So bet' ich billig GOttes Ordnung, in dieser fremden
Ordnung, an,
Und denke, mit gedämpftem Witz: Was GOtt thut, das
ist wohl gethan.
Doch fällt mir ein betrübt Betragen der Menschen, bey
dem Zustand, bey,
Worüber, wie so unvernünftig der größte Theil der Mensch-
heit sey,
Ein Mensch, der es mit Ernst erwegt, sich nimmer gnug
verwundern kann.
Da er in seiner Lebens-Zeit sich hier auf einer Welt befindet,
Worauf, wie es unwidersprechlich, oft Glück mit Unglück
sich verbindet,
Und er, durch Denken bloß allein, die Dinge sich zu eigen
macht;
So ist er doch fast nimmermehr aufs Gute, das er hat,
bedacht.
Er denket tausend mahl so viel auf das, so ihn betrübt
und kränkt,
Als er an das so vieles Gute, was er besitzet, nie gedenkt.
So lang er etwas Gutes sucht, verlangt und wünscht,
als Geld und Ehr',
So hat ers nicht. Erlangt er es; so hat er es so gleich nicht
mehr,
Weil er sich nicht bequehmen will, sein ihm allein gehörigs
Denken,
Auf das von ihm beseßne Gut, sein zu geniessen, hinzulenken.
Er
Ungluͤckſelige Folge der Unachtſamkeit.
Bald lacht ihn freundlich an
Das wankelhafte Gluͤck;
Bald gibt es unverhoft
Jhm lauter ſaure Blick.
So bet’ ich billig GOttes Ordnung, in dieſer fremden
Ordnung, an,
Und denke, mit gedaͤmpftem Witz: Was GOtt thut, das
iſt wohl gethan.
Doch faͤllt mir ein betruͤbt Betragen der Menſchen, bey
dem Zuſtand, bey,
Woruͤber, wie ſo unvernuͤnftig der groͤßte Theil der Menſch-
heit ſey,
Ein Menſch, der es mit Ernſt erwegt, ſich nimmer gnug
verwundern kann.
Da er in ſeiner Lebens-Zeit ſich hier auf einer Welt befindet,
Worauf, wie es unwiderſprechlich, oft Gluͤck mit Ungluͤck
ſich verbindet,
Und er, durch Denken bloß allein, die Dinge ſich zu eigen
macht;
So iſt er doch faſt nimmermehr aufs Gute, das er hat,
bedacht.
Er denket tauſend mahl ſo viel auf das, ſo ihn betruͤbt
und kraͤnkt,
Als er an das ſo vieles Gute, was er beſitzet, nie gedenkt.
So lang er etwas Gutes ſucht, verlangt und wuͤnſcht,
als Geld und Ehr’,
So hat ers nicht. Erlangt er es; ſo hat er es ſo gleich nicht
mehr,
Weil er ſich nicht bequehmen will, ſein ihm allein gehoͤrigs
Denken,
Auf das von ihm beſeßne Gut, ſein zu genieſſen, hinzulenken.
Er
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <lg type="poem">
              <pb facs="#f0687" n="669"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Unglu&#x0364;ck&#x017F;elige Folge der Unacht&#x017F;amkeit.</hi> </fw><lb/>
              <lg n="5">
                <l> <hi rendition="#fr">Bald lacht ihn freundlich an</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#fr">Das wankelhafte Glu&#x0364;ck;</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#fr">Bald gibt es unverhoft</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#fr">Jhm lauter &#x017F;aure Blick.</hi> </l>
              </lg><lb/>
              <lg n="6">
                <l>So bet&#x2019; ich billig GOttes Ordnung, in die&#x017F;er fremden</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Ordnung, an,</hi> </l><lb/>
                <l>Und denke, mit geda&#x0364;mpftem Witz: Was GOtt thut, das</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">i&#x017F;t wohl gethan.</hi> </l><lb/>
                <l>Doch fa&#x0364;llt mir ein betru&#x0364;bt Betragen der Men&#x017F;chen, bey</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">dem Zu&#x017F;tand, bey,</hi> </l><lb/>
                <l>Woru&#x0364;ber, wie &#x017F;o unvernu&#x0364;nftig der gro&#x0364;ßte Theil der Men&#x017F;ch-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">heit &#x017F;ey,</hi> </l><lb/>
                <l>Ein Men&#x017F;ch, der es mit Ern&#x017F;t erwegt, &#x017F;ich nimmer gnug</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">verwundern kann.</hi> </l><lb/>
                <l>Da er in &#x017F;einer Lebens-Zeit &#x017F;ich hier auf einer Welt befindet,</l><lb/>
                <l>Worauf, wie es unwider&#x017F;prechlich, oft Glu&#x0364;ck mit Unglu&#x0364;ck</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">&#x017F;ich verbindet,</hi> </l><lb/>
                <l>Und er, durch Denken bloß allein, die Dinge &#x017F;ich zu eigen</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">macht;</hi> </l><lb/>
                <l>So i&#x017F;t er doch fa&#x017F;t nimmermehr aufs Gute, das er hat,</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">bedacht.</hi> </l><lb/>
                <l>Er denket tau&#x017F;end mahl &#x017F;o viel auf das, &#x017F;o ihn betru&#x0364;bt</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">und kra&#x0364;nkt,</hi> </l><lb/>
                <l>Als er an das &#x017F;o vieles Gute, was er be&#x017F;itzet, nie gedenkt.</l><lb/>
                <l>So lang er etwas Gutes &#x017F;ucht, verlangt und wu&#x0364;n&#x017F;cht,</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">als Geld und Ehr&#x2019;,</hi> </l><lb/>
                <l>So hat ers nicht. Erlangt er es; &#x017F;o hat er es &#x017F;o gleich nicht</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">mehr,</hi> </l><lb/>
                <l>Weil er &#x017F;ich nicht bequehmen will, &#x017F;ein ihm allein geho&#x0364;rigs</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Denken,</hi> </l><lb/>
                <l>Auf das von ihm be&#x017F;eßne Gut, &#x017F;ein zu genie&#x017F;&#x017F;en, hinzulenken.</l>
              </lg><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Er</fw><lb/>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[669/0687] Ungluͤckſelige Folge der Unachtſamkeit. Bald lacht ihn freundlich an Das wankelhafte Gluͤck; Bald gibt es unverhoft Jhm lauter ſaure Blick. So bet’ ich billig GOttes Ordnung, in dieſer fremden Ordnung, an, Und denke, mit gedaͤmpftem Witz: Was GOtt thut, das iſt wohl gethan. Doch faͤllt mir ein betruͤbt Betragen der Menſchen, bey dem Zuſtand, bey, Woruͤber, wie ſo unvernuͤnftig der groͤßte Theil der Menſch- heit ſey, Ein Menſch, der es mit Ernſt erwegt, ſich nimmer gnug verwundern kann. Da er in ſeiner Lebens-Zeit ſich hier auf einer Welt befindet, Worauf, wie es unwiderſprechlich, oft Gluͤck mit Ungluͤck ſich verbindet, Und er, durch Denken bloß allein, die Dinge ſich zu eigen macht; So iſt er doch faſt nimmermehr aufs Gute, das er hat, bedacht. Er denket tauſend mahl ſo viel auf das, ſo ihn betruͤbt und kraͤnkt, Als er an das ſo vieles Gute, was er beſitzet, nie gedenkt. So lang er etwas Gutes ſucht, verlangt und wuͤnſcht, als Geld und Ehr’, So hat ers nicht. Erlangt er es; ſo hat er es ſo gleich nicht mehr, Weil er ſich nicht bequehmen will, ſein ihm allein gehoͤrigs Denken, Auf das von ihm beſeßne Gut, ſein zu genieſſen, hinzulenken. Er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/687
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743, S. 669. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/687>, abgerufen am 01.06.2024.