Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite
Nützliche Betrachtung
"Wir können uns im Frost nicht decken, für Regen, Schlos-
sen, Wind und Stürmen,
"Da öfters uns die Wohnung fehlt, mit einem Dache kaum
beschirmen.
So hör: Dein Klagen ist gegründet und ist betrübt. Doch
zu geschweigen,
Daß solch ein hoher Grad der Armuht sich selten doch
nur pflegt zu zeigen;
So finden sich doch bey uns Menschen, wie hart wir gleich,
doch solche Herzen,
Die, bey so grosser Uebermaße, von Aemuht gleichsam
selbsten Schmerzen
Und eine Art von Mitleid fühlen, und sich dadurch ge-
zwungen sehn,
Zu sorgen, daß so armen Nächsten doch etwas Hülfe mag
geschehn.
Auch sind dem Allerärmsten Gaben auf diesem Kreis der
Welt geschenkt,
Die ganz unschätzbar, und die er, bloß weil er nicht daran
gedenkt,
Auch wirklich nicht zu haben glaubt, da sie dennoch von
solcher Würde,
Daß er sie gegen grossen Reichthum nicht tauschen noch
verkaufen würde.
Es hat ein Armer mehrentheils das Brodt in seiner eignen
Hand,
Die Arbeit kann es ihm gewehren. Er hat Gesundheit,
hat Verstand,
Er hat die Sinnen, welche Schätze! Er hat nächst dem
der Sonnen Licht,
Zusammt dem Brauch der Elementen, den Schlaf, die
Hoffnung, ja noch mehr:
Es
Nuͤtzliche Betrachtung
„Wir koͤnnen uns im Froſt nicht decken, fuͤr Regen, Schloſ-
ſen, Wind und Stuͤrmen,
„Da oͤfters uns die Wohnung fehlt, mit einem Dache kaum
beſchirmen.
So hoͤr: Dein Klagen iſt gegruͤndet und iſt betruͤbt. Doch
zu geſchweigen,
Daß ſolch ein hoher Grad der Armuht ſich ſelten doch
nur pflegt zu zeigen;
So finden ſich doch bey uns Menſchen, wie hart wir gleich,
doch ſolche Herzen,
Die, bey ſo groſſer Uebermaße, von Aemuht gleichſam
ſelbſten Schmerzen
Und eine Art von Mitleid fuͤhlen, und ſich dadurch ge-
zwungen ſehn,
Zu ſorgen, daß ſo armen Naͤchſten doch etwas Huͤlfe mag
geſchehn.
Auch ſind dem Alleraͤrmſten Gaben auf dieſem Kreis der
Welt geſchenkt,
Die ganz unſchaͤtzbar, und die er, bloß weil er nicht daran
gedenkt,
Auch wirklich nicht zu haben glaubt, da ſie dennoch von
ſolcher Wuͤrde,
Daß er ſie gegen groſſen Reichthum nicht tauſchen noch
verkaufen wuͤrde.
Es hat ein Armer mehrentheils das Brodt in ſeiner eignen
Hand,
Die Arbeit kann es ihm gewehren. Er hat Geſundheit,
hat Verſtand,
Er hat die Sinnen, welche Schaͤtze! Er hat naͤchſt dem
der Sonnen Licht,
Zuſammt dem Brauch der Elementen, den Schlaf, die
Hoffnung, ja noch mehr:
Es
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <lg type="poem">
              <pb facs="#f0732" n="714"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Nu&#x0364;tzliche Betrachtung</hi> </fw><lb/>
              <lg n="14">
                <l>&#x201E;Wir ko&#x0364;nnen uns im Fro&#x017F;t nicht decken, fu&#x0364;r Regen, Schlo&#x017F;-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">&#x017F;en, Wind und Stu&#x0364;rmen,</hi> </l><lb/>
                <l>&#x201E;Da o&#x0364;fters uns die Wohnung fehlt, mit einem Dache kaum</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">be&#x017F;chirmen.</hi> </l><lb/>
                <l>So ho&#x0364;r: Dein Klagen i&#x017F;t gegru&#x0364;ndet und i&#x017F;t betru&#x0364;bt. Doch</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">zu ge&#x017F;chweigen,</hi> </l><lb/>
                <l>Daß &#x017F;olch ein hoher Grad der Armuht &#x017F;ich &#x017F;elten doch</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">nur pflegt zu zeigen;</hi> </l><lb/>
                <l>So finden &#x017F;ich doch bey uns Men&#x017F;chen, wie hart wir gleich,</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">doch &#x017F;olche Herzen,</hi> </l><lb/>
                <l>Die, bey &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;er Uebermaße, von Aemuht gleich&#x017F;am</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">&#x017F;elb&#x017F;ten Schmerzen</hi> </l><lb/>
                <l>Und eine Art von Mitleid fu&#x0364;hlen, und &#x017F;ich dadurch ge-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">zwungen &#x017F;ehn,</hi> </l><lb/>
                <l>Zu &#x017F;orgen, daß &#x017F;o armen Na&#x0364;ch&#x017F;ten doch etwas Hu&#x0364;lfe mag</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">ge&#x017F;chehn.</hi> </l><lb/>
                <l>Auch &#x017F;ind dem Allera&#x0364;rm&#x017F;ten Gaben auf die&#x017F;em Kreis der</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Welt ge&#x017F;chenkt,</hi> </l><lb/>
                <l>Die ganz un&#x017F;cha&#x0364;tzbar, und die er, bloß weil er nicht daran</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">gedenkt,</hi> </l><lb/>
                <l>Auch wirklich nicht zu haben glaubt, da &#x017F;ie dennoch von</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">&#x017F;olcher Wu&#x0364;rde,</hi> </l><lb/>
                <l>Daß er &#x017F;ie gegen gro&#x017F;&#x017F;en Reichthum nicht tau&#x017F;chen noch</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">verkaufen wu&#x0364;rde.</hi> </l><lb/>
                <l>Es hat ein Armer mehrentheils das Brodt in &#x017F;einer eignen</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Hand,</hi> </l><lb/>
                <l>Die Arbeit kann es ihm gewehren. Er hat Ge&#x017F;undheit,</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">hat Ver&#x017F;tand,</hi> </l><lb/>
                <l>Er hat die Sinnen, welche Scha&#x0364;tze! Er hat na&#x0364;ch&#x017F;t dem</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">der Sonnen Licht,</hi> </l><lb/>
                <l>Zu&#x017F;ammt dem Brauch der Elementen, den Schlaf, die</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Hoffnung, ja noch mehr:</hi> </l>
              </lg><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[714/0732] Nuͤtzliche Betrachtung „Wir koͤnnen uns im Froſt nicht decken, fuͤr Regen, Schloſ- ſen, Wind und Stuͤrmen, „Da oͤfters uns die Wohnung fehlt, mit einem Dache kaum beſchirmen. So hoͤr: Dein Klagen iſt gegruͤndet und iſt betruͤbt. Doch zu geſchweigen, Daß ſolch ein hoher Grad der Armuht ſich ſelten doch nur pflegt zu zeigen; So finden ſich doch bey uns Menſchen, wie hart wir gleich, doch ſolche Herzen, Die, bey ſo groſſer Uebermaße, von Aemuht gleichſam ſelbſten Schmerzen Und eine Art von Mitleid fuͤhlen, und ſich dadurch ge- zwungen ſehn, Zu ſorgen, daß ſo armen Naͤchſten doch etwas Huͤlfe mag geſchehn. Auch ſind dem Alleraͤrmſten Gaben auf dieſem Kreis der Welt geſchenkt, Die ganz unſchaͤtzbar, und die er, bloß weil er nicht daran gedenkt, Auch wirklich nicht zu haben glaubt, da ſie dennoch von ſolcher Wuͤrde, Daß er ſie gegen groſſen Reichthum nicht tauſchen noch verkaufen wuͤrde. Es hat ein Armer mehrentheils das Brodt in ſeiner eignen Hand, Die Arbeit kann es ihm gewehren. Er hat Geſundheit, hat Verſtand, Er hat die Sinnen, welche Schaͤtze! Er hat naͤchſt dem der Sonnen Licht, Zuſammt dem Brauch der Elementen, den Schlaf, die Hoffnung, ja noch mehr: Es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/732
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743, S. 714. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/732>, abgerufen am 01.06.2024.