Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite
der Schönheit der Welt.
Es mangelt ihm, bey seinem Mangel, ein fast unzählich
Unglücks-Heer,
So mehrentheils die Reichen quält. Jhm fehlt der Neid,
der Geiz, die Sorgen,
Beseßne Schätze zu verlieren, die, von dem Abend bis zum
Morgen,
So manchen jämmerlich zerfoltern. Noch mehr, ihm
fehlen falsche Freunde.
Hat er nicht viele, die ihn lieben, so fehlen ihm auch viele
Feinde.
Und endlich, da ja alles flüchtig, vergänglich und verän-
derlich;
So bringt ihn jegliche Minute dem Tode näher, welcher
sich
Jhm minder schrecklich zeigen muß, als denen, die so viel
verlieren,
Und ihren Mammon missen müssen. Es kommt die Zeit
gewiß heran,
Da man die Reichen nicht mehr reich, noch arm den Armen
nennen kann.
Doch sollt du, daß ich dich allein mit Worten tröste, nicht
gedenken,
Jn eines guten Freundes Namen will ich dir hier zehn
Thaler schenken.


Nun muß ich auch, so viel nur möglich, zu deinem Trost
ein wenig sprechen,
Geliebt- und kranker Corilas! dem Schmerzen, alle Kräfte
schwächen,
Der
der Schoͤnheit der Welt.
Es mangelt ihm, bey ſeinem Mangel, ein faſt unzaͤhlich
Ungluͤcks-Heer,
So mehrentheils die Reichen quaͤlt. Jhm fehlt der Neid,
der Geiz, die Sorgen,
Beſeßne Schaͤtze zu verlieren, die, von dem Abend bis zum
Morgen,
So manchen jaͤmmerlich zerfoltern. Noch mehr, ihm
fehlen falſche Freunde.
Hat er nicht viele, die ihn lieben, ſo fehlen ihm auch viele
Feinde.
Und endlich, da ja alles fluͤchtig, vergaͤnglich und veraͤn-
derlich;
So bringt ihn jegliche Minute dem Tode naͤher, welcher
ſich
Jhm minder ſchrecklich zeigen muß, als denen, die ſo viel
verlieren,
Und ihren Mammon miſſen muͤſſen. Es kommt die Zeit
gewiß heran,
Da man die Reichen nicht mehr reich, noch arm den Armen
nennen kann.
Doch ſollt du, daß ich dich allein mit Worten troͤſte, nicht
gedenken,
Jn eines guten Freundes Namen will ich dir hier zehn
Thaler ſchenken.


Nun muß ich auch, ſo viel nur moͤglich, zu deinem Troſt
ein wenig ſprechen,
Geliebt- und kranker Corilas! dem Schmerzen, alle Kraͤfte
ſchwaͤchen,
Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <lg type="poem">
              <pb facs="#f0733" n="715"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Scho&#x0364;nheit der Welt.</hi> </fw><lb/>
              <lg n="15">
                <l>Es mangelt ihm, bey &#x017F;einem Mangel, ein fa&#x017F;t unza&#x0364;hlich</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Unglu&#x0364;cks-Heer,</hi> </l><lb/>
                <l>So mehrentheils die Reichen qua&#x0364;lt. Jhm fehlt der Neid,</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">der Geiz, die Sorgen,</hi> </l><lb/>
                <l>Be&#x017F;eßne Scha&#x0364;tze zu verlieren, die, von dem Abend bis zum</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Morgen,</hi> </l><lb/>
                <l>So manchen ja&#x0364;mmerlich zerfoltern. Noch mehr, ihm</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">fehlen fal&#x017F;che Freunde.</hi> </l><lb/>
                <l>Hat er nicht viele, die ihn lieben, &#x017F;o fehlen ihm auch viele</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Feinde.</hi> </l><lb/>
                <l>Und endlich, da ja alles flu&#x0364;chtig, verga&#x0364;nglich und vera&#x0364;n-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">derlich;</hi> </l><lb/>
                <l>So bringt ihn jegliche Minute dem Tode na&#x0364;her, welcher</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">&#x017F;ich</hi> </l><lb/>
                <l>Jhm minder &#x017F;chrecklich zeigen muß, als denen, die &#x017F;o viel</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">verlieren,</hi> </l><lb/>
                <l>Und ihren Mammon mi&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Es kommt die Zeit</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">gewiß heran,</hi> </l><lb/>
                <l>Da man die Reichen nicht mehr reich, noch arm den Armen</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">nennen kann.</hi> </l><lb/>
                <l>Doch &#x017F;ollt du, daß ich dich allein mit Worten tro&#x0364;&#x017F;te, nicht</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">gedenken,</hi> </l><lb/>
                <l>Jn eines guten Freundes Namen will ich dir hier zehn</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Thaler &#x017F;chenken.</hi> </l>
              </lg><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <lg n="16">
                <l>Nun muß ich auch, &#x017F;o viel nur mo&#x0364;glich, zu deinem Tro&#x017F;t</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">ein wenig &#x017F;prechen,</hi> </l><lb/>
                <l>Geliebt- und kranker <hi rendition="#aq">Corilas</hi>! dem Schmerzen, alle Kra&#x0364;fte</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">&#x017F;chwa&#x0364;chen,</hi> </l>
              </lg><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[715/0733] der Schoͤnheit der Welt. Es mangelt ihm, bey ſeinem Mangel, ein faſt unzaͤhlich Ungluͤcks-Heer, So mehrentheils die Reichen quaͤlt. Jhm fehlt der Neid, der Geiz, die Sorgen, Beſeßne Schaͤtze zu verlieren, die, von dem Abend bis zum Morgen, So manchen jaͤmmerlich zerfoltern. Noch mehr, ihm fehlen falſche Freunde. Hat er nicht viele, die ihn lieben, ſo fehlen ihm auch viele Feinde. Und endlich, da ja alles fluͤchtig, vergaͤnglich und veraͤn- derlich; So bringt ihn jegliche Minute dem Tode naͤher, welcher ſich Jhm minder ſchrecklich zeigen muß, als denen, die ſo viel verlieren, Und ihren Mammon miſſen muͤſſen. Es kommt die Zeit gewiß heran, Da man die Reichen nicht mehr reich, noch arm den Armen nennen kann. Doch ſollt du, daß ich dich allein mit Worten troͤſte, nicht gedenken, Jn eines guten Freundes Namen will ich dir hier zehn Thaler ſchenken. Nun muß ich auch, ſo viel nur moͤglich, zu deinem Troſt ein wenig ſprechen, Geliebt- und kranker Corilas! dem Schmerzen, alle Kraͤfte ſchwaͤchen, Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/733
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743, S. 715. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/733>, abgerufen am 01.06.2024.