Uns, durch den Schirm der Bäume, schützet. Er zieht uns, in der Luft, der Luft und Erde Zier, Die Wipfel grüner Bäum', als grüne Wolken, für, Um, was im Sonnen-Feur für uns zu viel, zu mindern, Und ihrer Stralen Kraft zu mildern und zu lindern, Wodurch zugleich, nebst dem empfindlichen Gefühl, Durch das gemilderte, gebrochne Licht, Das tausendfach gefärbt, dem forschenden Gesicht, Da viele Stellen hier im hellen, dort im dunkeln, Dort im gemischten, gelb- und grünen Feuer funkeln, Ein' Anmuht wiederfährt. Wenn man den Blick nun lenkt Jn das verwachsene Gebüsch, und hier und dar, Den oft zurückgewiesnen Strahl der Augen senkt; Was wird man überall für Wunder nicht gewahr! Auf tausend Art gekrümmte Zweige, auf tausend Art geborst- ne Knäste, Auf tausend Art bewachs'ne Stämm', auf tausend Art gedreh- te Aeste, Auf tausend Art geformte Blätter, Gesträucher, Kräuter, Gras und Klee, Die den mit Klee bedeckten Boden geschmücket und bedecket hatten, Auf tausend Art formirte Lichter, auf tausend Art geformte Schatten, Auf tausend Art verworrne Hecken, bald niedrig und bald in der Höh.
Man sah, wie hier im Sonnen-Strahl, und dort auf einem dunklen Grunde, Dort eine Menge dunkler Stämme, hier weisser Birken Stämme stunde,
Die
Der neue Wald.
Uns, durch den Schirm der Baͤume, ſchuͤtzet. Er zieht uns, in der Luft, der Luft und Erde Zier, Die Wipfel gruͤner Baͤum’, als gruͤne Wolken, fuͤr, Um, was im Sonnen-Feur fuͤr uns zu viel, zu mindern, Und ihrer Stralen Kraft zu mildern und zu lindern, Wodurch zugleich, nebſt dem empfindlichen Gefuͤhl, Durch das gemilderte, gebrochne Licht, Das tauſendfach gefaͤrbt, dem forſchenden Geſicht, Da viele Stellen hier im hellen, dort im dunkeln, Dort im gemiſchten, gelb- und gruͤnen Feuer funkeln, Ein’ Anmuht wiederfaͤhrt. Wenn man den Blick nun lenkt Jn das verwachſene Gebuͤſch, und hier und dar, Den oft zuruͤckgewieſnen Strahl der Augen ſenkt; Was wird man uͤberall fuͤr Wunder nicht gewahr! Auf tauſend Art gekruͤmmte Zweige, auf tauſend Art geborſt- ne Knaͤſte, Auf tauſend Art bewachſ’ne Staͤmm’, auf tauſend Art gedreh- te Aeſte, Auf tauſend Art geformte Blaͤtter, Geſtraͤucher, Kraͤuter, Gras und Klee, Die den mit Klee bedeckten Boden geſchmuͤcket und bedecket hatten, Auf tauſend Art formirte Lichter, auf tauſend Art geformte Schatten, Auf tauſend Art verworrne Hecken, bald niedrig und bald in der Hoͤh.
Man ſah, wie hier im Sonnen-Strahl, und dort auf einem dunklen Grunde, Dort eine Menge dunkler Staͤmme, hier weiſſer Birken Staͤmme ſtunde,
Die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0088"n="70"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der neue Wald.</hi></fw><lb/><lgn="7"><l>Uns, durch den Schirm der Baͤume, ſchuͤtzet.</l><lb/><l>Er zieht uns, in der Luft, der Luft und Erde Zier,</l><lb/><l>Die Wipfel gruͤner Baͤum’, als gruͤne Wolken, fuͤr,</l><lb/><l>Um, was im Sonnen-Feur fuͤr uns zu viel, zu mindern,</l><lb/><l>Und ihrer Stralen Kraft zu mildern und zu lindern,</l><lb/><l>Wodurch zugleich, nebſt dem empfindlichen Gefuͤhl,</l><lb/><l>Durch das gemilderte, gebrochne Licht,</l><lb/><l>Das tauſendfach gefaͤrbt, dem forſchenden Geſicht,</l><lb/><l>Da viele Stellen hier im hellen, dort im dunkeln,</l><lb/><l>Dort im gemiſchten, gelb- und gruͤnen Feuer funkeln,</l><lb/><l>Ein’ Anmuht wiederfaͤhrt. Wenn man den Blick nun lenkt</l><lb/><l>Jn das verwachſene Gebuͤſch, und hier und dar,</l><lb/><l>Den oft zuruͤckgewieſnen Strahl der Augen ſenkt;</l><lb/><l>Was wird man uͤberall fuͤr Wunder nicht gewahr!</l><lb/><l>Auf tauſend Art gekruͤmmte Zweige, auf tauſend Art geborſt-</l><lb/><l><hirendition="#et">ne Knaͤſte,</hi></l><lb/><l>Auf tauſend Art bewachſ’ne Staͤmm’, auf tauſend Art gedreh-</l><lb/><l><hirendition="#et">te Aeſte,</hi></l><lb/><l>Auf tauſend Art geformte Blaͤtter, Geſtraͤucher, Kraͤuter,</l><lb/><l><hirendition="#et">Gras und Klee,</hi></l><lb/><l>Die den mit Klee bedeckten Boden geſchmuͤcket und bedecket</l><lb/><l><hirendition="#et">hatten,</hi></l><lb/><l>Auf tauſend Art formirte Lichter, auf tauſend Art geformte</l><lb/><l><hirendition="#et">Schatten,</hi></l><lb/><l>Auf tauſend Art verworrne Hecken, bald niedrig und bald in</l><lb/><l><hirendition="#et">der Hoͤh.</hi></l></lg><lb/><lgn="8"><l>Man ſah, wie hier im Sonnen-Strahl, und dort auf einem</l><lb/><l><hirendition="#et">dunklen Grunde,</hi></l><lb/><l>Dort eine Menge dunkler Staͤmme, hier weiſſer Birken</l><lb/><l><hirendition="#et">Staͤmme ſtunde,</hi></l></lg><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Die</fw><lb/></lg></div></div></div></body></text></TEI>
[70/0088]
Der neue Wald.
Uns, durch den Schirm der Baͤume, ſchuͤtzet.
Er zieht uns, in der Luft, der Luft und Erde Zier,
Die Wipfel gruͤner Baͤum’, als gruͤne Wolken, fuͤr,
Um, was im Sonnen-Feur fuͤr uns zu viel, zu mindern,
Und ihrer Stralen Kraft zu mildern und zu lindern,
Wodurch zugleich, nebſt dem empfindlichen Gefuͤhl,
Durch das gemilderte, gebrochne Licht,
Das tauſendfach gefaͤrbt, dem forſchenden Geſicht,
Da viele Stellen hier im hellen, dort im dunkeln,
Dort im gemiſchten, gelb- und gruͤnen Feuer funkeln,
Ein’ Anmuht wiederfaͤhrt. Wenn man den Blick nun lenkt
Jn das verwachſene Gebuͤſch, und hier und dar,
Den oft zuruͤckgewieſnen Strahl der Augen ſenkt;
Was wird man uͤberall fuͤr Wunder nicht gewahr!
Auf tauſend Art gekruͤmmte Zweige, auf tauſend Art geborſt-
ne Knaͤſte,
Auf tauſend Art bewachſ’ne Staͤmm’, auf tauſend Art gedreh-
te Aeſte,
Auf tauſend Art geformte Blaͤtter, Geſtraͤucher, Kraͤuter,
Gras und Klee,
Die den mit Klee bedeckten Boden geſchmuͤcket und bedecket
hatten,
Auf tauſend Art formirte Lichter, auf tauſend Art geformte
Schatten,
Auf tauſend Art verworrne Hecken, bald niedrig und bald in
der Hoͤh.
Man ſah, wie hier im Sonnen-Strahl, und dort auf einem
dunklen Grunde,
Dort eine Menge dunkler Staͤmme, hier weiſſer Birken
Staͤmme ſtunde,
Die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/88>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.