Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Physikalische und moralische Gedanken über die drey Reiche der Natur. Bd. 9. Hamburg u. a., 1748.

Bild:
<< vorherige Seite
Anleitung
Will ich, bey dieser Wechselzeit, des Schöpfers weise Macht
erheben,
Und, seine Liebe zu besingen, wie ich gewohnt bin, mich be-
streben;
Wobey mein Vorsatz: Bey der Aendrung der Jahres-
zeit, von einer Zeit,
Die ferner keinen Wechsel kennet, woselbst kein Frost den
Lenz vertreibt,
Wo alles, was dazu beschieden, in ungestörter Seligkeit,
Jn nimmerunterbrochnem Frieden und ewigem Vergnü-
gen bleibt;
Wornach vernünftige Geschöpfe, wenn sie hier ausgelebt,
sich sehnen,
Absonderlich vom sanften Sterben, das dazu führt,
was zu erwähnen.


O Gott! du Wesen aller Wesen,
Das anders denkt, als alle Welt,
Der anders ist, und anders wirkt, als je ein Geist sich
vorgestellt,
Der Geist und Körper, Welt und Sonnen, zu seines Da-
seyns Prob', erlesen!
O Gott! du lebst in deinen Werken, die Seele siehet dei-
ne Spur
Jn allen deinen Kreaturen, und in der wirkenden Natur.
Die Mittel dazu sind die Sinnen, wodurch wir, mit der
Welt verbunden,
Durch die geläuterte Vernunft, derselben Schöpfer aus-
gefunden.
Durch Ordnung, den Zusammenhang, durch Pracht und
Absicht wird der Grund,
Ein weises, liebreichs, mächtigs Wesen, vernünftigen
Geschöpfen kund,
Die,
Anleitung
Will ich, bey dieſer Wechſelzeit, des Schoͤpfers weiſe Macht
erheben,
Und, ſeine Liebe zu beſingen, wie ich gewohnt bin, mich be-
ſtreben;
Wobey mein Vorſatz: Bey der Aendrung der Jahres-
zeit, von einer Zeit,
Die ferner keinen Wechſel kennet, woſelbſt kein Froſt den
Lenz vertreibt,
Wo alles, was dazu beſchieden, in ungeſtoͤrter Seligkeit,
Jn nimmerunterbrochnem Frieden und ewigem Vergnuͤ-
gen bleibt;
Wornach vernuͤnftige Geſchoͤpfe, wenn ſie hier ausgelebt,
ſich ſehnen,
Abſonderlich vom ſanften Sterben, das dazu fuͤhrt,
was zu erwaͤhnen.


O Gott! du Weſen aller Weſen,
Das anders denkt, als alle Welt,
Der anders iſt, und anders wirkt, als je ein Geiſt ſich
vorgeſtellt,
Der Geiſt und Koͤrper, Welt und Sonnen, zu ſeines Da-
ſeyns Prob’, erleſen!
O Gott! du lebſt in deinen Werken, die Seele ſiehet dei-
ne Spur
Jn allen deinen Kreaturen, und in der wirkenden Natur.
Die Mittel dazu ſind die Sinnen, wodurch wir, mit der
Welt verbunden,
Durch die gelaͤuterte Vernunft, derſelben Schoͤpfer aus-
gefunden.
Durch Ordnung, den Zuſammenhang, durch Pracht und
Abſicht wird der Grund,
Ein weiſes, liebreichs, maͤchtigs Weſen, vernuͤnftigen
Geſchoͤpfen kund,
Die,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0584" n="564"/>
            <fw place="top" type="header">Anleitung</fw><lb/>
            <l>Will ich, bey die&#x017F;er Wech&#x017F;elzeit, des Scho&#x0364;pfers wei&#x017F;e Macht</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">erheben,</hi> </l><lb/>
            <l>Und, &#x017F;eine Liebe zu be&#x017F;ingen, wie ich gewohnt bin, mich be-</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">&#x017F;treben;</hi> </l><lb/>
            <l>Wobey mein Vor&#x017F;atz: Bey der Aendrung der Jahres-</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">zeit, von einer Zeit,</hi> </l><lb/>
            <l>Die ferner keinen Wech&#x017F;el kennet, wo&#x017F;elb&#x017F;t kein Fro&#x017F;t den</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">Lenz vertreibt,</hi> </l><lb/>
            <l>Wo alles, was dazu be&#x017F;chieden, in unge&#x017F;to&#x0364;rter Seligkeit,</l><lb/>
            <l>Jn nimmerunterbrochnem Frieden und ewigem Vergnu&#x0364;-</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">gen bleibt;</hi> </l><lb/>
            <l>Wornach vernu&#x0364;nftige Ge&#x017F;cho&#x0364;pfe, wenn &#x017F;ie hier ausgelebt,</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">&#x017F;ich &#x017F;ehnen,</hi> </l><lb/>
            <l>Ab&#x017F;onderlich vom <hi rendition="#fr">&#x017F;anften Sterben,</hi> das dazu fu&#x0364;hrt,</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">was zu erwa&#x0364;hnen.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <lg type="poem">
            <l><hi rendition="#in">O</hi> Gott! du We&#x017F;en aller We&#x017F;en,</l><lb/>
            <l>Das anders denkt, als alle Welt,</l><lb/>
            <l>Der anders i&#x017F;t, und anders wirkt, als je ein Gei&#x017F;t &#x017F;ich</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">vorge&#x017F;tellt,</hi> </l><lb/>
            <l>Der Gei&#x017F;t und Ko&#x0364;rper, Welt und Sonnen, zu &#x017F;eines Da-</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">&#x017F;eyns Prob&#x2019;, erle&#x017F;en!</hi> </l><lb/>
            <l>O Gott! du leb&#x017F;t in deinen Werken, die Seele &#x017F;iehet dei-</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">ne Spur</hi> </l><lb/>
            <l>Jn allen deinen Kreaturen, und in der wirkenden Natur.</l><lb/>
            <l>Die Mittel dazu &#x017F;ind die Sinnen, wodurch wir, mit der</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">Welt verbunden,</hi> </l><lb/>
            <l>Durch die gela&#x0364;uterte Vernunft, der&#x017F;elben Scho&#x0364;pfer aus-</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">gefunden.</hi> </l><lb/>
            <l>Durch Ordnung, den Zu&#x017F;ammenhang, durch Pracht und</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">Ab&#x017F;icht wird der Grund,</hi> </l><lb/>
            <l>Ein wei&#x017F;es, liebreichs, ma&#x0364;chtigs We&#x017F;en, vernu&#x0364;nftigen</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">Ge&#x017F;cho&#x0364;pfen kund,</hi> </l><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Die,</fw><lb/>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[564/0584] Anleitung Will ich, bey dieſer Wechſelzeit, des Schoͤpfers weiſe Macht erheben, Und, ſeine Liebe zu beſingen, wie ich gewohnt bin, mich be- ſtreben; Wobey mein Vorſatz: Bey der Aendrung der Jahres- zeit, von einer Zeit, Die ferner keinen Wechſel kennet, woſelbſt kein Froſt den Lenz vertreibt, Wo alles, was dazu beſchieden, in ungeſtoͤrter Seligkeit, Jn nimmerunterbrochnem Frieden und ewigem Vergnuͤ- gen bleibt; Wornach vernuͤnftige Geſchoͤpfe, wenn ſie hier ausgelebt, ſich ſehnen, Abſonderlich vom ſanften Sterben, das dazu fuͤhrt, was zu erwaͤhnen. O Gott! du Weſen aller Weſen, Das anders denkt, als alle Welt, Der anders iſt, und anders wirkt, als je ein Geiſt ſich vorgeſtellt, Der Geiſt und Koͤrper, Welt und Sonnen, zu ſeines Da- ſeyns Prob’, erleſen! O Gott! du lebſt in deinen Werken, die Seele ſiehet dei- ne Spur Jn allen deinen Kreaturen, und in der wirkenden Natur. Die Mittel dazu ſind die Sinnen, wodurch wir, mit der Welt verbunden, Durch die gelaͤuterte Vernunft, derſelben Schoͤpfer aus- gefunden. Durch Ordnung, den Zuſammenhang, durch Pracht und Abſicht wird der Grund, Ein weiſes, liebreichs, maͤchtigs Weſen, vernuͤnftigen Geſchoͤpfen kund, Die,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen09_1748
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen09_1748/584
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Physikalische und moralische Gedanken über die drey Reiche der Natur. Bd. 9. Hamburg u. a., 1748, S. 564. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen09_1748/584>, abgerufen am 13.06.2024.